• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Extrem niedriges Risiko für tödlichen Verlauf bei Geimpften ohne Risikofaktoren 3. Juli 2022
COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen 2. Juli 2022
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
Weiter
Zurück

Dieser Bluttest kann das Herz-Kreislauf-Risiko ermitteln

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
9. Februar 2018
in News
Eine behandschuhte Hand hält eine Blutprobe
In einer neuen Studie konnte Brustkrebs bis zu fünf Jahre, bevor es klinische Anzeichen dafür gab, mithilfe eines Bluttests nachgewiesen werden. (Bild: StudioLaMagica/fotolia.com)
Teile den Artikel

Bluttest hilft die kardiovaskuläre Gesundheit einzuschätzen

Manche Menschen leiden nach einem Herzinfarkt verstärkt an sogenannten kardiovaskulären Erkrankungen. Forscher fanden jetzt heraus, dass ein neu entwickelter Bluttest dabei helfen könnte, die Patienten mit einem erhöhten Risiko für diese Erkrankungen schnell und einfach zu identifizieren.

Die Wissenschaftler der University of Sheffield stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass ein einfacher Bluttest Hinweise darauf geben kann, ob Patienten nach einem Herzinfarkt ein höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen aufweisen. Die Experten veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Studie in der Fachzeitschrift „European Heart Journal“.

Ein einfacher Bluttest ist in der Lage, das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen nach einem Herzinfarkt festzustellen. (Bild: StudioLaMagica/fotolia.com)

Menschen in Zukunft besser vor kardiovaskulären Erkrankungen schützen

Die aktuell durchgeführte Untersuchung könnte Forschern in Zukunft dabei helfen, neue Ziele und Möglichkeiten zu identifizieren, welche das Risiko für Menschen nach einem Herzinfarkt für kardiovaskuläre Erkrankungen verringern, erläutern die Wissenschaftler. So könnten schließlich auch effektivere Behandlungen entwickelt werden, hoffen die Forscher.

Mehr als 4.300 Probanden wurden für die Studie untersucht

Bei seiner Untersuchung analysierte das Forscherteam um Professor Rob Storey vom Department of Infection, Immunity and Cardiovascular Disease der University of Sheffield die Blutplasma-Proben von mehr als 4.300 Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom. Die Mediziner maßen dabei die maximale Dichte eines Blutgerinnsels und die Zeit, welche solch ein Gerinnsel benötigt, um schließlich wieder zu zerfallen.

Bestimmte Teilnehmer hatten ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko

Nach einer Anpassung an bekannte klinische Merkmale und Risikofaktoren ergab die Studie, dass die Patienten mit der längsten Zeit zum Zerfallen des Blutgerinnsels ein um etwa 40 Prozent erhöhtes Risiko für einen rezidivierenden Myokardinfarkt oder den Tod aufgrund von Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufwiesen.

Ergebnisse erklären die Ursachen für ein erhöhtes Risiko

In den letzten zwei Jahrzehnten wurden enorme Fortschritte bei der Verbesserung der Prognose nach einem Herzinfarkt erzielt. Es gibt allerdings noch viel Raum für weitere Verbesserungen, erklärt Professor Storey. Die festgestellten Ergebnisse liefern spannende Hinweise darauf, warum manche Patienten nach einem Herzinfarkt ein höheres Risiko haben, kardiovaskuläre Erkrankungen zu entwickeln und wie diese in Zukunft mit neuen Methoden behandelt werden können, fügt der Experte hinzu.

Was ist ein akutes Koronarsyndrom?

Die Studie macht außerdem klar, dass neuartige Therapien die Prognose bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom verbessern können. Ein sogenanntes akutes Koronarsyndrom fasst eigentlich ein Spektrum von verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammen, welche sich nicht genau differenzieren lassen. Zu diesen Erkrankungen gehören: Instabile Angina pectoris, NSTEMI, STEMI und der sogenannte plötzliche Herztod.

Weitere Forschung ist nötig

Mediziner sollten jetzt nach weiteren Möglichkeiten suchen, um die zukünftige Behandlung auf das individuelle Risiko für nachfolgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach einem Herzinfarkt anzupassen, sagen die Wissenschaftler. Es müsse außerdem getestet werden, ob bestimmte Medikamente dieses Risiko reduzieren können. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In einer Studie mit Mäusen hat sich gezeigt, dass eine Langzeitbehandlung mit Antibiotika die Entwicklung von Alzheimer-Symptomen verlangsamen kann.(Bild: Zerbor/fotolia.com)

Lange bekannte Verbindungen zur Entwicklung neuer Antibiotika geeignet?

Gedächtnislücken bis zum vollständigen Verlust der Erinnerungen. Bild: pathdoc - fotolia

Macht uns anhaltendes Dämmerlicht dumm?

Jetzt News lesen

Eine Türklinke wird mit einem Tuch abgewischt.

Affenpocken: Infektionen über kontaminierte Oberflächen?

2. Juli 2022
Erschöpfte Seniorin reibt sich die Nasenwurzel

Herzschwäche bei Frauen: Symptome eines schwachen Herzens erkennen

2. Juli 2022
Patient wird auf Intensivstation künstlich beatmet

COVID-19: Bestrahlung mit UV-B-Strahlen kann helfen

2. Juli 2022
Eine Frau mit schmerzhaften Gesichtsausdruck legt sich eine Hand auf den Nacken.

Schmerzen ohne Medikamente lindern – Implantierbare Kühlung könnte helfen

2. Juli 2022
Würfel mit Buchstaben, die das Wort "OMIKRON" bilden, liegen auf einer Mund-Nasen-Schutzmaske.

Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter

1. Juli 2022
Frau mit Sonnencreme in Form einer Sonne auf dem Rücken

Wann wird Sonnenschutzmittel schlecht und welche Folgen drohen?

1. Juli 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR