• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Einige Milch- und Käsesorten können den Blutzuckerspiegel sichtbar senken

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
15. November 2018
in News
Teile den Artikel

Wie Milchprodukte Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker beeinflussen

Milch-, Joghurt- und Käseprodukte sind nicht nur lecker, sie enthalten auch jede Menge Proteine und Vitamine. Des Weiteren dienen sie als wichtige Kalziumquelle, um Knochen und Zähne zu stärken. Menschen mit Typ-2-Diabetes oder Personen mit hohem Blutzuckerspiegel sollten ein paar wichtige Dinge über Milchprodukte wissen, damit sie nicht darauf verzichten müssen.

Einige Milchprodukte können reich an Fett und Salz sein und so den Cholesterinspiegel in die Höhe treiben. Ein hoher Cholesterinspiegel gilt wiederum als Risikofaktor für Herzkrankheiten. Auch Diabetiker sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, eine Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln. Deshalb sollten Betroffene besonders darauf achten, zu welchen Milch- und Käseprodukten sie greifen. Die englische Gesundheitsorganisation „Diabetes UK“ klärt über den richtigen Umgang auf.

Bei Milch zur fettarmen Variante greifen

Wer einen hohen Cholesterinspiegel hat oder unter Typ-2-Diabetes leidet, sollte fettarme Milch konsumieren, empfiehlt Diabetes UK. Milch mit niedrigem Fettgehalt habe alle Vorzüge einer normalen Milch, einschließlich des Kalziums, aber nicht die Nachteile, die durch das Fett entstehen. Pro Glas Milch (0,3 Liter) ließen sich so über 10 Milliliter Fett einsparen.

Worauf sollten Diabetiker bei Käse achten?

Viele Käsesorten sind reich an Fett und Salz. Menschen mit hohem Blutzuckerspiegel sollten darauf achten, nicht zu viel Käse zu essen. Pro Mahlzeit sollten nicht mehr als 30 Gramm Käse verzehrt werden. Dies entspreche in etwa einem Käsestück in der Größe einer Streichholzschachtel. Außerdem sollten Diabetiker der Gesundheitsorganisation zufolge nicht zu fettreichen Sorten greifen. Ab 17,5 Gramm Fett pro 100 Gramm gelten Käsesorten als fettreich. Klassische Sorten wie Edamer, Brie, Cheddar und Blauschimmelkäse fallen in diese Kategorie. Viele Sorten werden aber auch in fettreduzierter Variante angeboten.

Ab wann ist zu viel Salz im Käse?

Viele Käsesorten enthalten viel Salz. Ab einem Wert von mehr als 1,5 Gramm pro 100 Gramm gilt der Salzanteil als hoch. „Zu viel Salz kann den Blutdruck erhöhen, was für die allgemeine Gesundheit nicht gut ist“, warnt Diabetes UK. Daher sollte nicht nur Diabetiker, sondern auch Menschen mit Bluthochdruck einen Blick auf die Nährwerttabelle werfen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

Diese Käsesorten sind besonders gut geeignet

Die gesündesten Käseprodukte sind laut Diabetes UK Hüttenkäse, Quark und fettreduzierter Frischkäse. Bei diesen Käsesorten sei der Fett- und Salz-Anteil am geringsten. Wer allerdings nicht auf den starken Geschmack von fetterem Käse verzichten will, für den hat Diabetes UK noch einen Tipp: Statt den Käse zu schneiden kann man ihn mit einer Küchenreibe kleinreiben. So erhält man mit einer verhältnismäßig kleinen Portion ein größeres Geschmackserlebnis.

Worauf sollte man bei Joghurt achten?

„Frischkäse und Joghurt können in ihrem Fettgehalt sehr stark variieren“, erklären die Gesundheitsexperten. Neben einem niedrigem Fettgehalt sollte man jedoch auch auf den Zuckeranteil achten. Laut Diabetes UK gleichen viele Lebensmittelhersteller den niedrigen Fettanteil mit einem zusätzlichen Anteil an Zucker aus, um Veränderungen im Geschmack und in der Konsistenz entgegenzuwirken. Daher sollte man eher zu Naturjoghurt oder fettarmen griechischen Joghurt greifen. Die fehlende Süße könne man mit selbst gehackten Früchten ausgleichen.

Welchen Einfluss haben Milchprodukte auf den Blutzuckerspiegel?

Der sogenannte glykämische Index gibt an, ob ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel schnell, mäßig oder langsam erhöht. Milch und Milchprodukte haben laut Diabetes UK im Allgemeinen einen niedrigen glykämischen Index. Dies sei der Laktose (dem natürlichen Milchzucker) und dem Milchproteinen zu verdanken, die für eine langsame Verdauung sorgen.

Wie viel Milchprodukte sollten Diabetiker zu sich nehmen?

Diabetes UK empfiehlt Menschen mit Typ-2-Diabetes, drei Portionen Milchprodukte am Tag zu sich zu nehmen. Eine Portion entspreche:

  • 190 Millilitern Milch oder
  • einem kleinen Becher Joghurt oder
  • zwei Esslöffeln Hüttenkäse oder
  • 30 Gramm Käse.

Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel „Blutzucker senken“. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Diesel-Abgase schädigen die Entwicklung der Lunge dauerhaft

Parkinsonpatient bekommt Stammzellen ins Hirn gepflanzt

Jetzt News lesen

Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR