• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Einigung über Arzneimitteltherapiesicherheit

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
9. Dezember 2014
in News
Teile den Artikel

Elektronische Gesundheitskarte: Arzneimitteltherapiesicherheit

09.12.2014

Nicht nur die Einführung der neuen elektronischen Gesundheitskarte (eGK) hat sich lange verzögert, sondern auch über die freiwillige Anwendung „Arzneimitteltherapiesicherheit“ (AMTS) wurde jahrelang debattiert. Nun haben sich die Verantwortlichen geeinigt. Die Patienten können selbst entscheiden, ob sie die Anwendung nutzen wollen.

Einigung über Arzneimitteltherapiesicherheit
Medienberichten zufolge haben sich die Spitzenorganisationen der Apotheker, Ärzte, Krankenhäuser, Zahnärzte und Krankenkassen nach knapp zweijähriger Arbeit auf einen inhaltlichen Rahmen für die freiwillige Anwendung „Arzneimitteltherapiesicherheit“ (AMTS) auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) geeinigt. Wie die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) mitteilte, sei mit der Vereinbarung der erste „Meilenstein auf dem Weg zum konkreten Patientennutzen genommen“. Allerdings sei es bis zur praktischen Anwendung der für alle Patienten freiwilligen AMTS-Funktion noch ein weiter Weg.

Teilnahme ist für Versicherte freiwillig
„Durch das AMTS-Datenmanagement erhalten Ärzte und Apotheker mehr und genauere Hinweise für die Auswahl und Abgabe des am besten geeigneten Arzneimittels“, sagte DAV-Vorstandsmitglied Dr. Hans-Peter Hubmann. „Wichtige Informationen zur Prüfung von Wechselwirkungen von Arzneimitteln sowie patientenindividuelle Parameter wie z.B. Allergien können in Zukunft allen Apothekern zur Verfügung stehen und die jeweilige Anwendung des Arzneimittels unterstützen.“ Der Experte erklärte weiter: „Die Daten bleiben zu jeder Zeit in vollständiger Hoheit des einzelnen Patienten. Durch die Eingabe seiner PIN entscheidet er selbst darüber, wer Daten speichern und sehen darf. Die Teilnahme ist für die Versicherten freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.“ Grundsätzlich soll sich durch einen sicheren Datenaustausch zwischen Ärzten, Kliniken und Apothekern die Sicherheit für Patienten verbessern.

Jahrelange Verzögerungen bei Einführung der eGK
Die Einführung der neuen elektronischen Gesundheitskarte hat sich jahrelang verzögert. Bereits im Jahr 2003 hatte die rot-grüne Bundesregierung unter Gerhard Schröder die Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung und damit das Ende der alten Versichertenkarte beschlossen. Doch die ersten eGKs wurden erst 2011 ausgegeben. Unter anderem rechtliche Bedenken verzögerten die Einführung. Selbst im vergangenen Monat musste noch einmal gerichtlich über die Karte entschieden werden. So entschied das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel, dass die eGK mit Foto und Datenchip datenschutzrechtlich legal ist und weder gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung noch gegen den Datenschutz verstoße. (ad)

Bild: Tim Reckmann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Alzheimer: Pflanzliche Alternative zu Gingko

Bei Flussblindheit soll Tierarznei helfen

Jetzt News lesen

Blickauf Kopfhaut mit Lupe

Wie COVID-19 Haarausfall verursachen kann

6. August 2022
Darm und Leber

Viren-Therapie gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

6. August 2022
In der Alternativmedizin werden Nervenschmerzen häufig mit Akupunktur behandelt. (Bild: Africa Studio/fotolia.com)

Diabetes erfolgreich mit Akupunktur vorbeugen

6. August 2022
Forscher vor computer mit Bild von Virus.

COVID-19: Neuer Test erkennt jede Variante mit 100 Prozent Genauigkeit

6. August 2022
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Bluthochdruck: Blutdruck immer an beiden Armen messen!

5. August 2022
Eine Frau in Laborkleidung gibt mit einer Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.

Krebs: Die zwei wichtigsten Risikofaktoren identifiziert

5. August 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR