• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Einmal dick – ewig dick? Deshalb funktioniert oftmals das Abnehmen nicht!

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
5. Oktober 2018
in News
Leseminuten 3 min
Eine neue Studie legt nahe, dass starkes Übergewicht für rund ein ein Viertel aller Asthma-Fälle bei fettleibigen Kindern verantwortlich ist. (Bild: kwanchaichaiudom/fotolia.com)

Übergewicht in der frühen Kindheit bleibt häufig bestehen

Der Grundstein für Übergewicht und Adipositas wird häufig schon vor der Schulzeit gelegt. Ein deutsches Forscherteam zeigt, dass rund 90 Prozent der Kinder, die im Alter von zwei bis sechs Jahren bereits übergewichtig waren, auch später als Jugendliche unter zu hohem Körpergewicht leiden. Das Team verfolgte die Gewichtsentwicklung von 51.000 Heranwachsenden von der Geburt bis zum Übergang ins Erwachsenenalter.

Forschende der Leipziger Universitätsmedizin konnten dokumentieren, dass schon die frühe Kindheit einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas ausübt. Anhand der Daten von 51.505 Kindern konnten die Wissenschaftler zeigten, dass 90 Prozent der Kinder, die im Alter von drei Jahren Übergewicht hatten, dieses auch im Jugendalter beibehielten. Die Studienergebnisse wurden kürzlich in dem Fachmagazin „New England Journal of Medicine“ publiziert.

Das kritische Alter, in dem sich langanhaltendes Übergewicht entwickelt, liegt einer aktuellen Studie der Leipziger Universitätsmedizin zufolge zwischen zwei und sechs Jahren. Rund 90 Prozent der jungen Überwichtigen behalten das erhöhte Körpergewicht bis ins Erwachsenenalter. (Bild: kwanchaichaiudom/fotolia.com)

Übergewicht in Kinderschuhen

„Die Erkrankung manifestiert sich häufig schon sehr früh in der Kindheit“, erläutert die Studienleiterin Professorin Dr. Antje Körner in einer Pressemitteilung der Universität Leipzig. Zugleich liege die Wahrscheinlichkeit, dass kleine Kinder mit Adipositas zu einem Normalgewicht in der Jugend zurückkehren, bei weniger als 20 Prozent.

Das kritische Alter für langfristiges Übergewicht

Wie die Forschenden in der Langzeitstudie aufzeigten, liegt bei Kindern, die in den ersten zwei Lebensjahren adipös sind, die Chance zu einem Normalgewicht zurückzukehren gerade einmal bei 50 Prozent. Ab einem Alter von drei Jahren sinkt diese Wahrscheinlichkeit auf nur noch zehn Prozent. Im Umkehrschluss: „Rund 90 Prozent dieser Kinder waren auch als Jugendliche übergewichtig oder adipös“, schreiben die Experten.

Zwischen zwei und sechs Jahren ist das Risiko am größten

„Wir konnten mit unseren Daten zeigen, dass das Gewicht von Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas am stärksten zwischen zwei und sechs Jahren zugenommen hat“, resümiert Körner. Auch danach steige der BMI (Body Mass Index) immer weiter an, wodurch sich das Ausmaß der Adipositas Jahr für Jahr verschlimmere.

Auch das Geburtsgewicht hat Einfluss

Der Analyse zufolge hat auch das Geburtsgewicht einen Einfluss auf die spätere Entwicklung des Körpergewichts. So zeigte rund die Hälfte der Babys, die zur Geburt sehr groß und schwer waren, auch später einen höheren BMI im Kindes- und Jugendalter. Dagegen entwickelten über 70 Prozent der Kinder mit normalem oder niedrigem Geburtsgewicht auch später kein Übergewicht.

Nicht jeder übergewichtige Erwachsene war ein übergewichtiges Kind

„Natürlich ist die Häufigkeit von Übergewicht bei Erwachsenen noch höher und nicht jeder übergewichtige Erwachsene war ein übergewichtiges Kind“, betont Körner. Dennoch haben die meisten Kinder ihr Übergewicht auch noch im Erwachsenenalter. Eine übermäßige Gewichtszunahme bei Kindern unter sechs Jahren könne ein Frühwarnzeichen für spätere Adipositas sein.

Früh intervenieren, um Folgeerkrankungen zu verhindern

„Wenn Übergewicht bereits im frühen Kindesalter einsetzt, bleibt es zuallermeist bestehen – mit allen Konsequenzen für die Entwicklung von Folgeerkrankungen wie Bluthochdruck bereits im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter“, warnt Prof. Dr. Antje Körner. Die Expertin schlägt vor, dass Kinderärzte, Erzieher und Eltern schon früh damit beginnen sollten, das Wachstum und Gewicht zu beobachten, um Kinder mit erhöhtem Risiko zu erkennen. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Der regelmäßige Konsum von Cannabis kann zu ernsthaften psychischen Problemen führen. Mediziner stellten jetzt eine Verbindung zwischen dem Missbrauch von Cannabis und der Entstehung von Schizophrenie fest. (Bild: Syda Productions/fotolia.com)

Cannabis schadet den Gehirnen von Jugendlichen mehr als Alkohol

Tamarisken sind gut an das trockene Klima angepasst und gedeihen selbst am Rand der Wüste Dasht-e Kavir. Sie trotzen mit ihren langen Wurzeln Sandstürmen und zapfen das Grundwasser an, wachsen selbst auf Salzböden. (Bild: gagarych/fotolia.com)

Studie: Folgen der Klimaerwärmung noch dramatischer als bislang gedacht

Jetzt News lesen

Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen