• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Eisenmangel durch angereicherte Nahrung verhindern?

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
21. Juni 2020
in News
Das Wort Eisenmangel aus Holzwürfeln geformt vor einem Stethoskop
Eisenmangel sollte verhindert werden, um gesundheitliche Probleme und Erkrankungen zu verhindern. (Bild: Andreas Berheide/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Wie lässt sich Eisenmangel verhindern?

Die Anreicherung von Lebensmitteln mit Eisen scheint eine kostengünstige Methode zur Verhinderung von Eisenmangel darzustellen. Eine neu identifizierte Eisenverbindung kann leicht vom Darm absorbiert werden, ohne dabei die Nahrungsmittelqualität zu beeinträchtigen.

Eine Forschungskooperation der Chalmers University of Technology, der ETH Zürich und des Unternehmens Nestlé hat ergeben, dass Eisenmangel durch die Anreicherung von Nahrung mit einer bestimmten Eisenverbindung verhindert werden kann. Die Ergebnisse wurde in dem englischsprachigen Fachblatt „Scientific Reports“ veröffentlicht.

Welche Menschen sind besonders von Eisenmangel betroffen?

Zwei Milliarden Menschen auf der Welt leiden unter Eisenmangel. Besonders häufig betroffen sind Frauen im gebärfähigen Alter, Kleinkindern und Jugendliche. Schwerer Eisenmangel kann zu Frühgeburten, erhöhtem Krankheits- und Sterberisiko für Mutter und Kind sowie zu einer beeinträchtigten Entwicklung der Gehirnfunktion bei Kindern führen, berichten die Forschenden.

Erhöhte Gefahr für Menschen in Ländern mit niedrigem Einkommen

Am gravierendsten ist die Situation in Ländern mit niedrigem Einkommen, in denen die Ernährung hauptsächlich auf pflanzlicher Basis erfolgt. Getreide und Hülsenfrüchte sind zwar reich an Eisen, aber das Eisen ist für die Aufnahme durch den Körper nicht verfügbar. Dies liegt vor allem daran, dass diese Nahrungsmittel auch Phytat enthalten, welches unlösliche Verbindungen mit Eisen im Darm bildet, was die Eisenaufnahme hemmt, erklärt das Team.

Eisenanreicherung ist wirksam und kostengünstig

Eine kostengünstige Möglichkeit zur Verhinderung von Eisenmangel, insbesondere in Ländern mit niedrigem Einkommen, ist die Eisenanreicherung von Lebensmitteln wie Bouillon oder Brühe. Leider neigen leicht vom Darm absorbierbare Eisenverbindungen dazu, chemisch reaktiv zu sein, und beeinflussen daher die Farbe und den Geschmack der Lebensmittel. Außerdem ist es möglich, dass die behandelten Lebensmittel verderben.

Nachteile stabiler Eisenverbindungen

Umgekehrt sind stabile Eisenverbindungen, wie beispielsweise Eisen(III)-Pyrophosphat, welches beispielsweise zur Eisenanreicherung von Bouillon verwendet wird, für den Darm schwer resorbierbar.

Verbindung kombiniert Wirksamkeit und Verträglichkeit

Die große Herausforderung besteht darin, eine Verbindung zu finden, die verträglich und wirksam ist. Es konnte schließlich eine neue Verbindung mit monoferratischem Phytat (Fe-PA) produziert werden. Damit die Verbindung vom Darm leichter aufgenommen werden kann, ist sie an Aminosäuren gebunden. Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass dieser Vorgang dazu beiträgt, Eisenverbindungen besser absorbierbar zu machen.

Verschiedene wichtige Faktoren wurden untersucht

Die Stabilität und Wirkung des Präparats wurde auf Geschmack, Farbe und Geruch getestet. Dann untersuchten die Forschenden die Eisenaufnahme in menschlichen Darmzellen bei Kontakt mit Bouillon, die mit verschiedenen Varianten der Fe-PA-Verbindung angereichert war. Das Ergebnis fiel sehr positiv aus. Als die Geschwindigkeit der Eisenaufnahme der neuen Verbindung mit der von Eisensulfat verglichen wurde, zeigte sich, dass die Darmzellen, die all den verschiedenen Sorten von angereicherter Bouillon ausgesetzt waren, eine gute Eisenaufnahme aufwiesen.

Eisenabsorption war extrem erhöht

In einer parallel veröffentlichten Humanstudie des Nestlé-Forschungszentrums in Lausanne und der ETH Zürich wurde festgestellt, dass die Eisenabsorption aus einer mit hydrolysierten Maisproteinverbindungen angereicherten Bouillon doppelt so hoch war wie bei Eisenpyrophosphat. Beim Test der Verbindung in Lebensmitteln, die Eisenabsorptionsinhibitoren enthalten wie beispielsweise Maisbrei, war die Absorption im Vergleich zu Eisen(III)-Pyrophosphat sogar fünfmal so hoch.

Es besteht die Hoffnung, dass die neue Eisenverbindung in Bouillon und Brühwürfel in Ländern mit niedrigem Einkommen verwendet werden könnte, um das Auftreten von Eisenmangel zu verringern, berichtet das Forschungsteam. So könne die Krankheits- und Sterblichkeitsrate in diesen Ländern reduziert werden, insbesondere bei Frauen und Kindern. Vorher bleibe jedoch weitere Forschungsarbeit erforderlich, auch um sicherzustellen, dass keine unerwünschten Nebenwirkungen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Swarnim Gupta, Edwin Habeych, Nathalie Scheers, Sylvie Merinat, Brigitte Rey et al.: The development of a novel ferric phytate compound for iron fortification of bouillons (part I), in Scientific Reports (Veröffentlicht 24.03.2020), Scientific Reports

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Arzt misst den Blutdruck bei einem jungen Mann.

COVID-19: Erhöht Bluthochdruck wirklich die Gefahr schwerer Verläufe?

Frische Sommerfrüchte wie Äpfel, Trauben, Beeren, Birnen und Aprikosen auf einem Tisch

Ernährung: So viel Obst kann der Gesundheit schaden

Jetzt News lesen

Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Risiko für Hörverlust

20. Mai 2025
Zecke auf menschlicher Haut.

Wie man sich richtig vor Zecken schützt

19. Mai 2025
Mann schläft in Bett.

Zu viel Schlaf schadet dem Gehirn

19. Mai 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Blutdruck erfolgreich mit Tee und Schokolade senken

18. Mai 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Späte Pubertät erhöht Risiko bei Jungen

17. Mai 2025
Frau hält die Hand vor ihren Hals auf Höhe der Schilddrüse, über der Hand ist eine grafische Darstellung der Schilddrüse zu sehen

Gefährdet vegetarische Ernährung die Schilddrüsenfunktion?

17. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR