• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Rheuma-Patienten haben erhöhtes Risiko für schweren Verlauf 24. Januar 2021
COVID-19-Impfstoff von Moderna: Schwere allergische Reaktionen 24. Januar 2021
Unfruchtbar nach COVID-19-Impfung? Ein Fakten-Check klärt auf 24. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch harmlose Coronavirus-Infektionen 24. Januar 2021
Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen 24. Januar 2021
Weiter
Zurück

Elektronische Kapsel wandert durch den Darm und misst Verdauungsgase

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
aktualisiert am 10. Januar 2018
in News
Leseminuten 2 min
Forscher entwickelten jetzt Medikamentenkapseln, welche langfristig Medikamente an den Körper abgeben können. Dadurch wird die Behandlung einiger Krankheiten erheblich vereinfacht. (Bild: Sebastian Duda/fotolia.com)

Kleiner Messapparat durchquert den Darm und sendet Daten nach draußen

Forscher in Melbourne haben eine Kapsel entwickelt, die nach dem Schlucken den Darmtrakt durchwandert und dabei die Konzentration von Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid misst. Während dieser Odyssee sendet das kleine Messgerät Daten zur Außenwelt. Die elektronische Kapsel wurde bereits erfolgreich an Menschen getestet und überlieferte erstaunliche Ergebnisse. Die Versuche der Forscher haben Mechanismen im menschlichen Körper aufgedeckt, die noch nie zuvor gesehen wurden, einschließlich eines potenziell neuen Immunsystems.

Zu den neuen Erkenntnisse, die die klinische Erprobung der Kapsel an fünf Probanden lieferte, gehört, dass der Magen offenbar Sauerstoff produziert. Die Wissenschaftlern sahen diesen Prozess als natürliche Schutzfunktion des Magens an, da der Sauerstoff durch Oxidation Fremdkörper angreifen kann. Die 2,6 Zentimeter lange Kapsel wurde vom Royal Melbourne Institute of Technology entwickelt. Die Forschungsergebnisse wurden kürzlich in dem Fachjournal „Nature Electronics“ veröffentlicht. Der Forschungsleiter Kalantar-Zadeh sieht in der Kapsel eine neue Methode, um die Aktivität der Darmbakterien zu bestimmen.

Forscher entwickelten eine elektronische Kapsel, die durch den Darm wandert und Messungen über Verdauungsgase in Echtzeit versendet. (Bild: Sebastian Duda/fotolia.com)

Weitere Erkenntnisse der kleinen Sonde

„Wir fanden heraus, dass der Magen oxidierende Chemikalien freisetzt, um Fremdbestandteile, die länger im Magen bleiben, abzubauen und zu bekämpfen“, erläutert Kalantar-zadeh in einer Pressemitteilung des Royal Melbourne Institute of Technology. Im Dickdarm konnten die Forscher ebenfalls Sauerstoff entdecken, wenn sich der Proband vorher mit faserarmer Kost ernährte. Dieser verschwand allerdings, sobald die Bakterien mit der Fermentierung von Ballaststoffen begannen. Folglich stieg die Wasserstoff- und Kohlendioxidkonzentration deutlich an. Die Forscher konnten beobachten, dass sich die Darmbakterien relativ rasch an eine veränderte Ernährung anpassen. Ein Änderung der zugeführten Nahrung führte auch zu einem deutlichen Wandel in der Gasproduktion. In einer Phase-2-Studie sollen jetzt die diagnostischen Möglichkeiten weiter erforscht werden.

Die Entwicklung der Kapselendoskopie

Die Kapselendoskopie hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und sich als wichtiges diagnostisches Hilfsmittel etabliert. Neben Videokapseln gibt es inzwischen auch Kapseln, die den pH-Wert, Temperatur oder Druck messen. Die Kapselendoskopie ist die einzige nicht invasive Möglichkeit, den gesamten Dünndarm von innen zu betrachten. Die Einführung der Kapselendoskopie in Deutschland im Jahr 2001 erlaubte eine genaue, verbesserte Diagnosestellung bei vielen Dünndarmerkrankungen. Die neue Kapsel aus Melbourne könnte diese Art der Diagnostik künftig erweitern. „Die neuen Informationen könnten uns helfen, besser zu verstehen, wie Krankheiten, wie beispielsweise Darmkrebs, auftreten“, so Kalantar-Zadeh.

Jeder Fünfte könnte profitieren

Jeder fünfte Mensch weltweit entwickelt in seinem Leben eine gastrointestinale Störung. Die neue Technologie und die hierdurch möglichen Entdeckungen haben das Potenzial, eine bahnbrechende Veränderung in der Diagnostik in diesem Bereich herbeizuführen. Sie könnten auch zu weniger invasiven Verfahren wie Koloskopien führen. „Wir haben uns mit Planet Innovation zusammengetan, um eine Firma namens Atmo Biosciences zu gründen und das Produkt auf den Markt zu bringen“, berichtet Kalantar-Zadeh. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Aktionen gegen Heilpraktiker wegen der Eigenbluttherapie im Gange. Bild:  thingamajiggs-fotolia

Neue Anzeigepflicht invasiver Tätigkeiten für Heilpraktiker in Hessen

(Bild: Henrik Dolle/fotolia.com)

Erfolg von Immuntherapie gegen Krebs durch Bluttest voraussagbar

Jetzt News lesen

Eine Person hält mehrere Kartoffeln in beiden Händen.

Ernährung: Sind Kartoffeln gesund oder ungesund? Die Zubereitungsart ist entscheidend

24. Januar 2021
Frau setzt eine FFP2-Maske auf

Corona-Maskenpflicht: So die Gesichtshaut schützen

24. Januar 2021
Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Kaufland-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Krankheitskeime in Pflege-Produkt

24. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls konstant senken

24. Januar 2021
Krankenschwester hält Reagenzglas mit Blut für die SARS-CoV-2-Analyse

COVID-19-Mutation: Südafrikanische und brasilianische Varianten in Deutschland nachgewiesen

24. Januar 2021
Ältere Frau wird im Krankenhausbett von einem Arzt untersucht

COVID-19: Coronavirus befällt massiv das Herz-Kreislauf-System

24. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR