• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Ist das Ende der Pandemie absehbar? 27. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Schutzmaßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Krankheiten? 27. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute sprechen Impfempfehlung aus 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Emulgatoren in Nahrungsmitteln können Darmkrebs begünstigen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
11. November 2016
in News
Leseminuten 3 min
Schon lange warnen Experten vor verarbeiteten Lebensmitteln und enthaltenen Stoffen. Mediziner fanden jetzt heraus dass Emulgatoren in unserer Nahrung das Risiko für die Entstehung von Darmkrebs erhöhen. (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Mediziner untersuchen die Auswirkungen des Konsums von Emulgatoren
Sogenannte Emulgatoren werden zu den meisten verarbeiteten Nahrungsmitteln hinzugefügt, um beispielsweise die Haltbarkeit zu verlängern. Forscher fanden jetzt heraus, dass solche Emulgatoren zur Entstehung von Entzündungen und sogar Darmkrebs führen können.

Die Wissenschaftler vom Georgia State University’s Institute for Biomedical Sciences stellten bei ihrer Untersuchung fest, dass Emulgatoren in verarbeiteten Lebensmitteln zur Entstehung von Darmkrebs beitragen können. Der regelmäßige Verzehr von Emulgatoren verstärkt in Mäusen die Entwicklung der Tumore. Die Mediziner veröffentlichten eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen ihrer Studie.

Schon lange warnen Experten vor verarbeiteten Lebensmitteln und enthaltenen Stoffen. Mediziner fanden jetzt heraus, dass Emulgatoren in unserer Nahrung das Risiko für die Entstehung von Darmkrebs erhöhen. (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)
Schon lange warnen Experten vor verarbeiteten Lebensmitteln und enthaltenen Stoffen. Mediziner fanden jetzt heraus, dass Emulgatoren in unserer Nahrung das Risiko für die Entstehung von Darmkrebs erhöhen. (Bild: Juan Gärtner/fotolia.com)

Lebende Mikroorganismen im Darm spielen eine Rolle bei der Entstehung von Krebs
Darmkrebs steht weltweit bei den Ursachen für Todesfälle im Zusammenhang mit Krebs auf den vierten Platz, sagen die Experten. Alleine im Jahr 2012 war die Erkrankung für etwa 700.000 Todesfälle verantwortlich. Die große und vielfältige Population von im menschlichen Darm lebenden Mikroorganismen (Darmflora) spielen scheinbar eine Rolle bei der Entstehung von Darmkrebs, erläutern die Forscher.

Veränderung der Darmflora kann Stoffwechselerkrankungen und Darmkrebs hervorrufen
Die Darmflora scheint auch bei den beiden häufigsten Formen der entzündlichen Darmerkrankung, Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, ein wichtiger Faktor zu sein. Solche entzündliche Darmerkrankungen sind dafür bekannt, dass sie die Entstehung von Tumoren im Darm fördern, erläutern die Wissenschaftler. Aber auch schwächere Entzündungen können negative Folgen für die Gesundheit nach sich ziehen. Diese Veränderungen können die Zusammensetzung der sogenannten Darmflora beeinflussen und Stoffwechselerkrankungen und sogar Darmkrebs hervorrufen. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass Emulgatoren teilweise für diese Assoziation verantwortlich sein könnten.

Veränderte Darmflora ist vorteilhaft für Entstehung von Tumoren
Die Inzidenz von Darmkrebs hat seit Mitte des 20. Jahrhunderts deutlich zugenommen, sagt Autorin Dr. Emilie Viennois vom Georgia State University’s Institute for Biomedical Sciences. Ein wesentliches Merkmal dieser Krankheit ist eine veränderte Darmflora. Diese schafft vorteilhafte Voraussetzungen für die Entstehung von Tumoren.

Emulgatoren in Lebensmitteln fördern die bakterielle Translokation in Epithelzellen
Die dramatische Zunahme dieser Erkrankungen ist inmitten konstanter Humangenetik aufgetreten, was für eine zentrale Rolle eines Umweltfaktors spricht, erklärt Autor Dr. Benoit Chassaing. Bereits frühere Untersuchungen schlugen vor, dass Entzündungen im Darm durch den Verzehr von Emulgatoren ausgelöst werden und die Zusammensetzung der Darmflora verändern können. Außerdem fördert die Zugabe von Emulgatoren in Lebensmitteln die bakterielle Translokation in Epithelzellen, erläutern die Experten. Die Emulgatoren scheinen die Darmflora auf eine Weise zu beeinflussen, welche die Entstehung von Darmkrebs fördert.

Mediziner untersuchen Polysorbat 80 und Carboxymethylcellulose
Das Team aus Wissenschaftlern überprüfte in einem Versuch an Mäusen, ob die Aufnahme von den häufig verwendeten Emulgatoren Polysorbat 80 und Carboxymethylcellulose zur Entstehung von Darmkrebs führen könnte. Die Mediziner beobachteten dabei, dass diese Emulgatoren die Artenzusammensetzung der Darmflora drastisch ändern. Das führt zu einer häufigeren Entstehung von Entzündungen und begünstigt die Entwicklung von Krebs.

Regelmäßiger Verbrauch von Emulgatoren begünstigt Darmkrebs
Bei der Verwendung eines gut etablierten Modells von Darmkrebs konnten die Forscher feststellen, dass der regelmäßige Verbrauch von Emulgatoren die Tiere im Versuch anfälliger für die Entwicklung von Darmtumoren macht, sagen die Experten. Die negativen Effekte von aufgenommen Emulgatoren wurden bei Mäusen ohne Darmflora eliminiert (keimfreie Mäuse), erklären die Autoren. Das Verpflanzen der Darmflora von mit Emulgatoren behandelten Mäusen auf keimfreie Mäuse war bereits ausreichend, um Veränderungen in der Darmepithelzellen-Homöostase zu übertragen. Dies deutet auf eine zentrale Rolle der Darmflora bei der Entwicklung von Tumoren hin, fügen die Mediziner hinzu. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Viele Menschen leiden unter Vitamin D-Mangel. Mediziner fanden heraus, dass der Mangel an Vitamin D mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit für die Entstehung von Blasenkrebs verbunden ist. (Bild: Janina Dierks/fotolia.com)

Vitamin D-Mangel erhöht laut Medizinern das Blasenkrebs-Risiko

Chinesische Ärzte entwickeln künstliches Sinnesorgan: Im letzten Schritt soll das künstliche Ohr an den Kopf des Mannes transplantiert werden. (Bild: Kwangmoo/fotolia.com)

Ärzte züchten künstliches Ohr im Unterarm eines Patienten

Jetzt News lesen

Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Tofu wegen vorzeitigem Verderb

27. Februar 2021
3D-Illustration von Coronavirus-Mutationen

Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit

27. Februar 2021
Bild von einem schlanken Mann vor einer Tafel mit aufgemalten Muskeln.

Was lässt Muskeln richtig wachsen?

27. Februar 2021
Lebensmittel mit Kalium.

Ernährung: Tipps für eine erhöhte Aufnahme von Kalium

26. Februar 2021
Kind ernährt sich vegan.

Vegane Ernährung als Ursache für Nährstoffunterversorgung bei Kindern

26. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR