• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Endometriose: Wenn die Gebärmutter zum Gesundheitsrisiko wird

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
8. März 2019
in News
Für Blutungen nach dem Sex kann es mehrere Gründe geben, nicht jede Blutung ist gleich eine ernst zunehmende Erkrankung und muss ärztlich untersucht werden. (Bild: pathdoc/fotolia.com)
Teile den Artikel

Unfruchtbarkeit durch Endometriose ist oft unnötig

Etwa jede zehnte Frau leidet unter Endometriose – die Dunkelziffer ist hoch. Die Krankheit wird nur selten in einem frühen Stadium diagnostiziert, da sie lange Zeit nur unspezifische Symptome hervorruft. Bei einer Endometriose dringt die Gebärmutterschleimhaut in Bereiche außerhalb des Bauchraumes vor und verursacht dort lokale entzündliche Veränderungen, die zur Unfruchtbarkeit führen können. Österreichische Gynäkologie-Experten klären über diese oft übersehene Erkrankung auf.

Professor Dr. Kazem Nouri ist Gynäkologe in Österreich. Er hat mit weiteren Kolleginnen und Kollegen kürzlich die Gruppe „BEI“ gegründet, die das Bewusstsein für Endometriose und Unfruchtbarkeit schärfen möchte. Zu oft bleibt eine Endometriose unerkannt, warnen die Experten. Bis es zu einer Diagnose kommt, dauere es zur Zeit durchschnittlich sieben bis neun Jahre. Dabei kann die Erkrankung gut behandelt und eine Infertilität verhindert werden, wenn eine Endometriose früh erkannt wird.

Unfruchtbarkeit durch Endometriose kommt häufig vor, ist oft aber unnötig und vermeidbar. Die hier beschriebenen Symptome sollten nicht unbeachtet bleiben, damit die Krankheit früh erkannt werden kann. (Bild: pathdoc/fotolia.com)

Starke Menstruationsschmerzen können auf Endometriose hinweisen

„Viele Frauen haben bei der Menstruation starke Regelschmerzen, verbinden dies aber überhaupt nicht mit Endometriose“, berichtet Professor Nouri in einer Pressemitteilung der MedUni Wien. Ein Großteil der betroffenen Frauen leidet dabei unnötigerweise über viele Jahre hinweg, betont der Gynäkologe. Ständige Unterleibsschmerzen sowie Schmerzen beim Sex seien weitere Hinweise auf diese Erkrankung.

So lässt sich eine Endometriose frühzeitig erkennen

„Endometriose ist eine Erkrankung, die oft unerkannt ist oder mit großer Verzögerung diagnostiziert wird, die aber gut behandelt werden kann“ ergänzt Beata Seeber, die Leiterin des Endometriosezentrums der Medizinischen Universität Innsbruck, die ebenfalls die Aktion „BEI“ unterstützt. Einen ersten Hinweis auf eine vorliegende Endometriose erhalte man bereits durch eine Ultraschall-Untersuchung. Hier werden eventuell vorliegende Endometriose-Zysten sichtbar. Eine Bauchspiegelung könne dann die Herde lokalisieren und gegebenenfalls entfernen.

Jedes vierte Paar ist ungewollt kinderlos

„Jedes vierte Paar in Österreich ist ungewollt kinderlos – auch aufgrund von Endometriose“, erläutert René Wenzl, der Leiter des Endometriosezentrums der Medizinischen Universität Wien. Bei frühzeitiger Diagnose sei dies einfach nicht nötig. Weitere Faktoren, die die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen, seien Rauchen, Alkoholkonsum oder Übergewicht. Auch das Alter der Frau spiele eine Große Rolle. „Ab dem 42. Lebensjahr liegt für Frauen die Wahrscheinlichkeit, ein Kind auf die Welt zu bringen, unter fünf Prozent“, erklärt Professor Nouri. Dies gelte auch für die künstliche Befruchtung. Hier stoßen die Möglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin auf eine naturgesetzte Grenze. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Den Afa-Algen wird eine besonders positive Wirkung auf das Gehirn beziehungsweise die Konzentration und das Erinnerungsvermögen zugeschrieben. (Bild: picture-waterfall/fotolia.com)

Wissenschaftler sehen Entscheidungen, bevor sie uns bewusst sind

Bei einem Kreislaufschock handelt es sich um einen medizinischen Notfall und es sollte umgehend der Notarzt kontaktiert werden. (Bild: Gina Sanders/fotolia.com)

Neues Medikament senkt Herzinfarkt-Schäden um bis zu 60 Prozent

Jetzt News lesen

Ein Mikado-Spiel vor weißem Hintergrund.

Alzheimer, Parkinson und Huntington: Neue Erkenntnisse zur Entstehung

28. Mai 2023
Kaltgepresstes Rapsöl ist sehr gesund, wenn man darauf achtet, es möglichst nur in kalten Speisen zu verwenden, um zu vermeiden, dass bei der Überschreitung des Rauchpunkts schädliche Stoffe freigesetzt werden. (Bild: Kathleen Rekowski/stock.adobe.com)

Ernährung: Darum ist kaltgepresstes Rapsöl so gesund

27. Mai 2023
Massage, bei der Druck auf die Bauchdecke ausgeübt wird, sollte einem Therapeuten überlassen werden. (Bild: karelnoppe/fotolia.com)

Osteopathie gegen Endometriose

27. Mai 2023
Die japanische Delikatesse Natto scheint sich extrem vorteilhaft auf die Lebenserwartung auszuwirken. (Bild: taa22/stock.adobe.com)

Ernährung: Fermentierte Sojabohnen können Lebenserwartung erhöhen

27. Mai 2023
Eine Schüssel Mehl und ein Nudelholz auf einer Holzplatte

Rückruf: Dieses Mehl kann Benommenheit, Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen

26. Mai 2023
Ein Pärchen macht einen Spaziergang im Frühling.

Spaziergänge stärken Gedächtnis und können Alzheimer vorbeugen

26. Mai 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR