• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Wendepunkt: Haben wir die Pandemie bald überstanden? 28. Februar 2021
COVID-19: Schwächen die Corona-Maßnahmen unsere Abwehrkräfte gegen andere Infektionskrankheiten? 28. Februar 2021
COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern 28. Februar 2021
Coronavirus-Mutationen: Übertragbarkeit und Gefährlichkeit 27. Februar 2021
COVID-19: Vitamin B6 könnte Zytokinstürme unter Kontrolle halten 26. Februar 2021
Weiter
Zurück

Energiesparlampe zerbricht: Schnell lüften

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
14. August 2012
in News
Leseminuten 2 min

Mindestens 15 Minuten intensiv lüften nach Zerbrechen einer Energiesparlampe

14.08.2012

Bereits das ZDF Magazin „Zoom“ berichtete in seiner letzten Ausgabe über die Gesundheitsgefahren durch Energiesparlampen. Diese enthalten hochgiftiges Quecksilber. Zerbricht eines solche Lampe, sollte der Raum in dem es passierte, sofort und gründlich gelüftet werden. Darauf verweist das der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektroindustrie in Frankfurt am Main hin. Auch bei der Beseitigung der Lampenteile sind einige wichtige Dinge zu beachten.

Ab dem ersten September dürfen in Deutschland nach dem EU-Recht nur noch Energiesparlampen verkauft werden. Weil die Lampen in der Handhabung noch relativ neu sind, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten. Zerbrechen die Lampen, sollte der Raum mindestens 15 bis 30 Minuten lang intensiv durchlüftet werden. Denn die Energiesparleuchten enthalten giftiges Quecksilber und können die Gesundheit nachhaltig schädigen. Wurden die Räume gut gelüftet, sind Gesundheitsschäden unwahrscheinlich, wie das Umweltbundesamt in einer Studie ermittelte.

Die restlichen Bruchstücke sollten am Besten luftdicht in einem Plastikbehälter gepackt und entsorgt werden. Allerdings darf die defekte Lampe nicht in den regulären Hausmüll geworfen werden. Stattdessen gehören die Teile zu einer Müll-Sammelstelle oder zu Wertstoffhöfen. Daneben nehmen auch viele Verkaufsstellen alte Lampen entgegen.

Nach Angaben des Bundesumweltamtes dürfen Energiesparlampen momentan den Quecksilber-Wert von 3,5 Milligramm pro Lampe nicht überschreiten. Ab dem kommenden Jahr 2013 gelten strengere Richtlinien. Dann sind nur noch 2,5 Milligramm erlaubt. Laut einiger Recherchen beinhalten vor allem kostengünstige Produkte aus dem asiatischen Raum meist viel höhere toxische Quecksilber-Anteile. (sb)

Lesen Sie zum Thema:
Giftige Dämpfe durch Energiesparlampen

Bild: Viktor Mildenberger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Eistee kann Nierensteine entstehen lassen

Bundesversicherungsamt prangert Krankenkassen an

Jetzt News lesen

Gehirn und Herz aus Wolle einem Knoten verbunden.

Schwaches Herz schadet dem Gehirn – Mechanismus identifiziert

28. Februar 2021
Ein Medikamentenblister

COVID-19: Reduziertes Sterberisiko bei Einnahme von Cholesterinsenkern

28. Februar 2021
Mann gibt Süßstoff in eine Tasse Tee

Süßstoffe können die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen beschleunigen

28. Februar 2021
Illustration von Darmbakterien im Darm

Essstörung: Darmflora könnte Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Magersucht haben

28. Februar 2021
Eine Auswahl an verschiedenen - vorwiegend pflanzlichen - Lebensmitteln mit einem Schild mit der Aufschrift DASH-Diet auf einem Tisch

Pflanzliche Ernährung hilft bei Herzschwäche und senkt Demenz-Risiko

27. Februar 2021
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Schokoladen-Rückruf: Gesundheitsgefahr besteht für bestimmte Personengruppen

27. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR