• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Foodwatch: Energydrinks schädigen vorallem Minderjährige

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
1. Februar 2016
in News
Teile den Artikel

Foodwatch: Verbraucherschützer fordern Altersbeschränkung bei Energydrinks
Schon bald dürfen in Lettland keine Energydrinks mehr an Minderjährige verkauft werden. Das baltische Land ist damit der zweite EU-Staat, in dem es eine entsprechende gesetzliche Regelung gibt. Nun fordert die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch auch für Deutschland eine Altersbeschränkung bei solchen Getränken.

Gesundheitliche Gefahren durch Energydrinks
Gesundheitsexperten raten seit Jahren zur Vorsicht bei Energydrinks. Welche Gefahren drohen, kann man sich unter anderem auf einer Internetseite ansehen, auf der gezeigt wird, was nach einer Dose Red Bull im Körper geschieht. So kann es nach höherem Konsum unter anderem zu Herzrasen oder Bluthochdruck kommen. Insbesondere Jugendliche nehmen über solche Getränke zu viel Koffein zu sich. Seit Jahren wird über ein Verbot von Energydrinks für Teenager nachgedacht. In Deutschland ist diesbezüglich bislang wenig passiert. Andere Länder sind hier deutlich weiter:

Verkaufsverbot an Minderjährige beschlossen
Nachdem Lettland als zweites EU-Mitgliedsland ein Verkaufsverbot von Energydrinks an Minderjährige beschlossen hat, erneuerte die Verbraucherorganisation Foodwatch ihre Forderung nach einer Altersgrenze für Energydrinks in Deutschland. Wie die Nachrichtenagentur AFP berichtet, sagte Oliver Huizinga von Foodwatch am Montag, in Deutschland dürften die „umstrittenen Wachmacher“ weiter „ungeniert an Kinder und Jugendliche verkauft werden, während Lettland „das einzig Richtige“ mache. Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) müsse handeln.

Zu viel Koffein für Jugendliche
Laut Foodwatch werden Energydrinks, die besonders bei jungen Menschen beliebt sind, mit Herzrhythmusstörungen, Krampfanfällen, Nierenversagen und sogar Todesfällen in Verbindung gebracht. Im Mai vergangenen Jahres wurde von der Europäischen Lebensmittelbehörde Efsa eine Studie veröffentlicht, derzufolge die Unbedenklichkeitsschwelle bei Heranwachsenden bei rund drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht liegt. Dies sind zum Beispiel zwei koffeinhaltige Limonaden mit insgesamt 150 Milligramm für einen 50 Kilogramm wiegenden Heranwachsenden. Eine Langzeituntersuchung des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamtes (CVUA ) Karlsruhe zeigte, dass der Koffein-Gehalt der Energy-Shots, auf die Jugendliche gerne zurückgreifen, den von Kaffee und Tee deutlich übersteigt.

In Lettland und Litauen gelten Altersgrenzen
Neben der Verbraucherorganisation hatte sich laut AFP auch die SPD für ein Verkaufsverbot der Getränke an Minderjährige stark gemacht. Doch Gesundheitsminister Schmidt lehnt dies bislang ab und verweist auf die geltenden Grenzwerte und Warnhinweise. Im Januar hatte das Parlament in Lettland ein Verkaufsverbot für Minderjährige beschlossen, das ab 1. Juni gelten soll. Der baltische Staat ist somit nach Litauen das zweite EU-Land mit einer Altersgrenze ab 18 Jahren für die umstrittenen Getränke. Foodwatch hat eine E-Mail-Protestaktion ins Leben gerufen, um ein solches Verbot in Deutschland zu erreichen. Nach Angaben der Organisation haben sich daran bereits über 28.000 Personen beteiligt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Forschung: Stammzellen heilen Erektionsstörungen

Sinnvolle Tipps zur Reduzierung des persönlichen Krebsrisikos

Jetzt News lesen

Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025
Frau fasst sichmit beiden Händen an ihr Bauchfett.

Body-Mass-Index ohne Aussagekraft für die Lebenserwartung

29. Juni 2025
Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR