• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Epstein-Barr-Virus: „Kusskrankheit“ kann wochenlang andauern

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
22. Januar 2020
in News
Hinter der so im Volksmund bezeichneten Kusskrankheit verbirgt sich das Pfeiffersche Drüsenfieber, welches von dem Epstein-Barr-Virus ausgelöst wird und häufig über das Küssen übertragen wird. (Bild: Nick/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Nach Drüsenfieber sollte man sich lange schonen

Das Pfeiffersche Drüsenfieber ist eine häufig vorkommende Viruserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus ausgelöst wird. Die meisten Erwachsenen tragen das Virus in sich, doch es kommt nicht immer zum Ausbruch. Zum Glück, denn Betroffene liegen oft wochenlang flach.

Viele Menschen stecken sich schon in jungen Jahren mit dem Epstein-Barr-Virus an – doch längst nicht immer wird daraus ein Pfeiffersches Drüsenfieber. Das Pfeiffersche Drüsenfieber gehört zu den hartnäckigeren Krankheiten: In der Regel dauern die Beschwerden mehrere Wochen an.

Vorwiegend junge Leute betroffen

Und selbst wenn Fieber und Halsentzündung abgeschwollen sind, sollten sich Betroffene lange schonen. Darauf weist der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hin. Die Krankheit, auch Mononukleose genannt, trifft vor allem Jugendliche und junge Erwachsene.

Auch nach einem Drüsenfieber schonen

Warum ist die zusätzliche Schonung so wichtig? Weil zu den Symptomen der Mononukleose auch eine Vergrößerung der Milz gehört. Dadurch ist das Organ besonders verletzungsgefährdet – Stöße in Bauch oder Brust können, beim Sport etwa, schnell einen Milzriss oder eine -ruptur verursachen. Der BVKJ rät jungen Leuten daher, nach dem Ende der Krankheit mindestens drei Wochen lang auf Sport zu verzichten. Gefährlich sind vor allem Kontaktsportarten und Gewichtheben.

Infektion erfolgt oft beim Küssen

Das für Mononukleose verantwortliche Epstein-Barr-Virus wird häufig durch Speichel beim Küssen übertragen. Daher trägt die Krankheit auch Spitznamen wie Kuss-Krankheit oder Studentenfieber. Andere Infektionswege sind gemeinsam genutztes Besteck oder Blut und weitere Körperflüssigkeiten. Bis zum 30. Lebensjahr haben sich den Angaben nach rund 95 Prozent aller Europäer mit dem Virus angesteckt – die Krankheit bricht aber längst nicht bei allen aus. (vb; Quelle dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ): Pfeiffersches Drüsenfieber (Abruf: 22.01.2020), kinderaerzte-im-netz.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Frau führt eine Yoga-Übung durch.

Yoga: Worauf man achten sollte

Frau lehnt sich mit geschlossenen Augen auf dem Stuhl zurück

Kann man mit geschlossenen Augen wirklich konzentrierter zuhören?

Jetzt News lesen

Hirse auf einem Holzlöffel

Hirse: Unterschätztes Superfood mit vielen Vorteilen

2. Juli 2025
Eine Auswahl an verschiedenen Käsesorten

Diese Lebensmittel können Endometriose-Risiko deutlich senken

2. Juli 2025
Schaubild über Krankheitsstadien einer Atherosklerose.

Chinesischer Spargel wirkt gegen Arterienverkalkung & verbessert Darmflora

1. Juli 2025
Frau badet bei Kälte in einem See.

Baden in Seen & Flüssen: Risiken oft unterschätzt

1. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Ist vegane oder mediterrane Ernährung gesünder?

30. Juni 2025
Mann fasst sich ans Herz.

Zink und andere Spurenelemente können Herzschwäche-Risiko erhöhen

30. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR