• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Viele mit erhöhtem Risiko für schweren Krankheitsverlauf 2. März 2021
COVID-19: Durch Corona-Maßnahmen erhöhtes Risiko für weitere Infektionskrankheiten? 1. März 2021
COVID-19: Haben wir die Pandemie schon bald überstanden? 1. März 2021
Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht 1. März 2021
COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda 1. März 2021
Weiter
Zurück

Erdbeeren höchstens zwei Tage lagern

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
6. Juni 2013
in News
Leseminuten 2 min

Erdbeeren nur zwei Tage im Kühlschrank lagern

06.06.2013

Überall werden frische Erdbeeren angeboten. Trotz des derzeit nicht Ernte förderlichen Wetters hat die Erdbeersaison angefangen. Um keine gesundheitlichen Risiken einzugehen, sollten ein paar wichtige Hinweise beherzigt werden. Ein wichtige Grundregel ist beispielsweise, die Erdbeeren erst kurz vor dem Verzehr zu erwerben, da die Früchte nicht lange frisch bleiben.

Erdbeeren vom Markt oder aus dem Supermarkt sollten maximal zwei Tage im Gemüsefach des heimischen Kühlschranks aufbewahrt werden, wie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einer aktuellen Mitteilung hinweist. „Dabei sollten die Beeren abgedeckt kühl gelagert werden.“ Sinnvoll sei es deshalb, die Erdbeeren kurz nach dem Erwerb zu zubereiten und zu verspeisen. Auch der Transport sollte schonend von statten gehen.

Erst vor dem Verzehr dürfen die empfindlichen Früchte gesäubert werden. Hierfür werden sie kurz in kaltes Wasser getaucht oder vorsichtig unter klarem Wasser abgebraust. Im Anschluss wird der Stil und der Blütenansatz vorsichtig vom Fruchtfleisch abgetrennt.

Wie kann man frische Erdbeeren?
Frische Erdbeeren können am sehr festen und glänzenden Aussehen erkannt werden. Die Früchte sind dunkelrot und riechen aromatisch frisch. Ferner sollten sie keine Druckstellen aufweisen, die dunkel und matschig sind. Erdbeeren lassen sich hervorragend mit Rhabarber, Äpfeln, Stangenspargel und Avocado kombinieren.

Gesunde rote Früchte
Erdbeeren sind sehr gesund. Der Vitamin-C Gehalt ist zum Beispiel sehr viel höher als bei Orangen. Schon 120 Gramm der roten Früchte decken den täglichen Bedarf eines Erwachsenen. Zudem enthalten sie Folsäure, Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium, die für Muskeln Herz zuständig sind. (sb)

Bild: segovax / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mangelernährung bei Kindern fordert Millionen Tote

Hydrotherapie: Kneipp-Kuren im eigenen Bad

Jetzt News lesen

Dicker Jugendlicher isst ungesundes Zeug.

Ernährung: Corona-Pandemie begünstigt ungesundes Essverhalten und Übergewicht

1. März 2021
Mehrere Schüsseln mit verschiedenen pflanzlichen Speisen auf einem Tisch

Ernährung: Führt vegane Kost zu geringerer Knochengesundheit?

1. März 2021
Junge Frau beim Yoga

COVID-19: Therapie mit Yoga und Ayurveda

1. März 2021
Mensch wird gegen Corona geimpft.

COVID-19: Wie lassen sich Impfstoffe gerechter verteilen?

1. März 2021
Eine Frau steht vor einer Käsetheke und zeigt auf einen Käse in der Auslage.

Käse-Rückruf: Gesundheitsgefahr durch Listerien-Infektionen

28. Februar 2021
Kalender mit Eintrag Darmspiegelung und ein Kugelschreiber

Darmkrebs-Früherkennung: 70 Prozent weniger Todesfälle nach Vorsorge-Darmspiegelung

28. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen