• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Trendwende in der Pandemie erkennbar? 26. Februar 2021
COVID-19: Antikörper-Therapie bei schwachem Immunsystem begünstigt Mutationen 25. Februar 2021
COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung 25. Februar 2021
Corona-Schnelltests: Sonderzulassung für drei Selbsttests in Deutschland 25. Februar 2021
COVID-19: Fehlender Rezeptor im Immunsystem sorgt für schwere Krankheitsverläufe 24. Februar 2021
Weiter
Zurück

Erfolg für Verbraucherportal Lebensmittelklarheit

Fabian Peters
Verfasst von Dipl. Geogr. Fabian Peters
30. Oktober 2011
in News
Leseminuten 2 min

Nach nur 100 Tagen 3.800 Produkte auf Lebensmittelklarheit.de gemeldet

30.10.2011

Die Anlaufschwierigkeiten unmittelbar nach dem Start des Online-Verbraucherportals „Lebensmittelklarheit.de“ scheinen überwunden. Die Bilanz der ersten 100 Tage fällt durchaus positiv aus.

Am 20. Juli startet das vom Bundesverband der Verbraucherzentralen und der Verbraucherzentrale Hessen getragene Projekt, bei dem Verbraucher Lebensmittel melden können, durch deren Aufmachung oder Kennzeichnung sie sich getäuscht fühlen. Nach den ersten 100 Tagen des Portals sind bereits über 3.800 Produkte auf Lebensmittelklarheit.de registriert. Die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner (CSU), unterstrich in einer aktuellen Pressemitteilung die überwältigende Resonanz, auf die das Portal bei den Verbrauchern gestoßen ist.

Irreführende Kennzeichnung von Lebensmitteln melden
Am Donnerstag war das Portal Lebensmittelklarheit.de genau seit 100 Tagen online und wie bei jeder neugewählten Bundesregierung, ist dies auch hier der Zeitpunkt für eine erste Bilanz. Anfangs schienen die Kritiker angesichts der massiven Serverprobleme, die sich nach dem Start des Verbraucherportals ergaben, noch deutlich in der Mehrheit. Nun hat sich sich das Blatt offenbar gewendet. Immer mehr Verbraucher nutzten „Lebensmittelklarheit.de“ aktiv, um Lebensmittelprodukte, die eine irreführende Kennzeichnung oder Aufmachung haben, zu melden. Anschließende werden die Fälle von den Verbraucherschützern geprüft und eine Stellungnahme des Herstellers erbeten, für die dieser sieben Tage Zeit hat. Die Ergebnisse stehen für alle Verbraucher nachlesbar auf dem Onlineportal zur Verfügung. Mehr als 38 Meldungen pro Tag waren seit dem Start von Lebensmittelklarheit.de zu verzeichnen, was nach Ansicht der Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner den Erfolg des Projektes belegt. Auch finden die Beschwerden der Verbraucher bei den meisten Herstellern Gehör, betonte die Ministerin. Zum Teil hätten die Unternehmen ihre Produktaufmachung und -kennzeichnung als unmittelbare Reaktion auf die Meldung bereits geändert.

Lebensmittelklarheit.de: Fehlstart oder Erfolg?
In der Bundesregierung fällt das Urteil über den Erfolg des neuen Online-Verbraucherportals jedoch durchaus unterschiedlich aus. Einige FDP-Politiker stufen die bisherige Entwicklung entgegen der Einschätzung der Bundesverbraucherschutzministerin als eindeutigen Fehlstart ein. „Wir sind von Anfang an skeptisch gewesen, ob es richtig ist, auch Produkte zu benennen“, erklärte die FDP-Expertin Christel Happach-Kasan gegenüber der Nachrichtenagentur „dapd“. Nach Ansicht der FDP-Politikerin bestätigt die Bilanz der ersten 100 Tage und der „Praxis des Portals, dass die Produktnennung keine glückliche Lösung ist.“ Hier würden Unternehmen öffentlich an den Pranger gestellt. Die Betreiber des Portals müssen daher gründlicher prüfen, ob tatsächlich eine irreführenden Kennzeichnung vorliegt, bevor die Angaben zu den Lebensmitteln veröffentlicht werden, forderte Happach-Kasan. Während die Forderung nach einer gründlichen Prüfung völlig berechtigt erscheint, stellt sich jedoch die Frage wieso Unternehmen, die mit ihren Produktaufmachungen nachweislich Verbraucher in die Irre führen, nicht öffentlich genannte werden sollen. Die Produktbenennung scheint hier durchaus im Sinne der Verbraucher. Um die Unternehmen vor möglichen Schäden durch ungerechtfertigte Kritik zu bewahren, müssen die Verbraucherschützer jedoch besonders sorgsam mit den Meldungen umgehen. (fp)

Bild: Gabi Schoenemann / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Warum hilft Sport bei Diabetes?

Studie verharmlost Handy-Risiken

Jetzt News lesen

Eine Schutzmaske liegt neben einer Zigarettenschachtel

Corona und Rauchen: Warum jetzt ein guter Zeitpunkt zum Aufhören ist

25. Februar 2021
Verschiedene Pillen liegen auf einer hellen Oberfläche.

COVID-19: Häufiger Antibiotika-Einsatz könnte Resistenzen begünstigen

25. Februar 2021
Frau leidet unter Allergie gegen Pollen.

Allergien: Pollensaison beginnt früher und dauert länger an

25. Februar 2021
Arzt hält ein Schild mit der Aufschrift Sepsis (Blutvergiftung)

COVID-19 kann Sepsis auslösen – Fachleute empfehlen Impfung

25. Februar 2021
Honig im Glas.

Bewährtes Hausmittel: Honig wirkungsvoller als Antibiotika bei Erkältungen

25. Februar 2021
Eine Backform mit Hühnchen, Kartoffeln und Bohnen wird aus dem Ofen geholt

Vogelgrippe-Virus H5N8: Erste Infektionen bei Menschen nachgewiesen

25. Februar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR