• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Untersuchung: Nachweisbar höhere Lebenserwartung durch mediterrane Lebensmittel

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
6. April 2017
in News
Einige Menschen leiden unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, welche sogar zum Tod führen können. Um Herzinfarkte und Schlaganfälle zu vermeiden, sollten Betroffene über eine sogenannte mediterrane Ernährung nachdenken. (Bild: kab-vision/fotolia.com)
Teile den Artikel

Mittelmeerküche als Empfehlung für ein langes, gesundes Leben
Die mediterrane Ernährung hat gegenüber unserer heimischen Kost einige gesundheitliche Vorteile, wobei vor allem das Herz-Kreislauf-System von der Mittelmeerküche profitiert.„Die mediterrane Küche trägt die wichtigsten Bausteine einer herzgesunden Ernährung in sich“, betont Professor Dr. med. Helmut Gohlke vom Vorstand der Deutschen Herzstiftung. In dem neuen Ratgeber „Länger leben durch Mittelmeerküche: Traum oder Wirklichkeit?“ hat die Deutsche Herzstiftung die Vorteile der mediterranen Ernährung ausführlich dargestellt.

„Wer sich konsequent nach den Rezepten der Mittelmeerküche ernährt – am besten bereits im Kindesalter –, trägt zu einer besseren Gefäßfunktion im jungen Erwachsenenalter bei und kann so sein Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, aber auch für andere chronische Leiden wie Krebs und Diabetes verringern“, erläutert der Herzspezialist Prof. Gohlke. Leicht verständlich werden in dem neuen Ratgeber die Effekte der einzelnen Nahrungsbestandteile auf das Herz-Kreislauf-System dargelegt. Dieser zielt darauf ab, durch gesunde Ernährungsgewohnheiten die Lebenserwartung zu erhöhen.

Die Deutsche Herzstiftung informiert in einem neuen Ratgeber ausführlich über die Vorteile der mediterranen Ernährung. (Bild: kab-vision/fotolia.com)

Mittelmeerküche von Medizinern empfohlen
Wie wirken Kohlenhydrate und warum sollten hier eher komplexe als leere Kohlenhydrate aufgenommen werden? Welchen Effekt haben Fette und warum sind ungesättigte gesünder als gesättigte? Was sind Omega-3-Fettsäuren und welcher Fisch hat mehr, welcher weniger? Diese und andere Fragen werden in dem Ratgeber der Deutschen Herzstiftung ausführlich erörtert. Die Mittelmeerküche stehe hierbei im Mittelpunkt, weil sie nicht nur besonders gesund ist, sondern auch genussreiches Kochen und Essen mit den Vorteilen für die Gesundheit verbinde. Heute werde die traditionellen Mittelmeerküche von Herzspezialisten aber auch von Medizinern bei Krebs und Erkrankungen des Nervensystems empfohlen.

Günstige Effekte für Herz und Kreislauf
Typische Merkmale der Mittelmeerküche, wie sie die Deutsche Herzstiftung propagiert, sind ein hoher Anteil an Gemüse, Salat, Hülsenfrüchten, Obst und Vollkornprodukten, ein geringerer Anteil Fleisch und dafür mehr Fisch, viel Oliven- oder Rapsöl und mehr Gewürze bzw. Kräuter anstatt Salz. Zwar haben viele Menschen bei „gesunder Ernährung“ das Bild einer faden Kost im Kopf, doch biete die Mittelmeerküche Genuss und leckeres Essen in einer großen Vielfalt, „die viele Möglichkeiten lässt, Nahrungsbestandteile mit unterschiedlich günstigen Effekten für Herz und Kreislauf zu kombinieren“, so die Mitteilung der Deutschen Herzstiftung.

Präventive Wirkung gegenüber Herzinfarkten, KHK und Schlaganfällen
Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte der mediterranen Küche bieten wichtige komplexe Kohlenhydrate und Ballaststoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe (hochwirksame Mikronährstoffe z. B. in Paprika, Brokkoli, Tomaten, Radieschen und Brombeeren), erläutern die Experten der Deutschen Herzstiftung. So gehe von Gemüse, Salat, Hülsenfrüchte, Obst und Kräuter eine schützende Wirkung gegenüber koronaren Herzkrankheiten (KHK), Herzinfarkten und Schlaganfällen aus. Welche Einzelinhaltsstoffe hierbei eine Rolle spielen, bleibe aber unklar. „Es ist das Gesamtprodukt, das sich günstig auswirkt“, erläutert der Prof. Gohlke.

Vorteile eines reduzierten Fleischkonsums
Der reduzierte Fleischkonsum und dessen Ersatz durch Fisch und Hülsenfrüchte wie Bohnen, Linsen oder Erbsen, die ebenfalls einen hohen Eiweißgehalt haben, zeigt laut Aussage des Experten seinerseits eine positive Wirkung. Viele Menschen würden mehr tierisches Eiweiß essen als notwendig (täglich 0,8 bis 1 g pro Kilogramm Normalgewicht reichen für Erwachsene aus) und der erhöhte Eiweißkonsum könne der Nierenfunktion schaden. Pflanzliches Eiweiß aus der Sojabohne enthalte alle essenziellen Aminosäuren in ausreichender Menge, um eine vollständige Ernährung zu gewährleisten, und bilde hier ein gute Alternative zu Fleisch.

Hoher Anteil gesunder Fette
Bei den Fetten ist es laut Angaben der Deutschen Herzstiftung wichtig, auf gesunde Fette zu achten und ungesunde Fette zu vermeiden. So komme es beim Konsum von Fetten mehr auf die Verteilung der verschiedenen Arten von Fetten an als auf die Gesamtmenge. Studien hätten gezeigt, dass mehrfach ungesättigte Fette (z. B. Omega-3-Fettsäuren in Fisch) und einfach ungesättigte Fette (in Oliven-, Raps- und Erdnussöl, Avocados, Mandeln), wie sie die Mittelmeerküche verstärkt bietet, mit einem geringeren Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko einhergehen. Gesättigte Fette beispielsweise in Fleisch, Wurst und Speck würden dagegen eine ungünstige Wirkung zeigen, weil sie das gesundheitsgefährdende LDL-Cholesterin und die Gerinnungsaktivität im Blut verstärken, berichtet die Deutsche Herzstiftung. „Dadurch begünstigen sie die KHK und vergrößern das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko“, so Professor Gohlke.

Günstige Wirkung auf die Lebenserwartung
Eine Ausnahme bilden die gesättigten Fette aus der Milch von Kühen, Schafen und Ziegen, welche als eher günstig beurteilt werden. Auch den in der Milch enthaltenen Transfetten sei keine ungünstige Wirkung zuzuschreiben. Fisch habe aber grundsätzlich einen wichtigen Gesundheitsvorteil wegen der enthaltenen Omega-3-Fettsäuren, die unter anderem entzündungshemmend wirken und die Klebrigkeit der Blutplättchen vermindern. Laut Professor Gohlke wirken sich „Omega-3-Fettsäuren günstig auf die Lebenserwartung aus und schützen vor KHK und Herzinfarkt..“ Insgesamt zeigt die mediterrane Kost demnach umfängliche Gesundheitsvorteile, die auch auf eine erhöhte Lebenserwartung hoffen lassen. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Wer nachts aufwacht, den plagen oft düstere Gedanken (Edler von Rabenstein/fotolia.com)

Im Alter wird es schwerer gesunden Schlaf zu bekommen

Bei Stress greifen viele von uns ständig zu Süßigkeiten oder fettigen Snacks. (Bild: Boyarkina Marina/fotolia.com)

Essen in Stress-Situationen: Wenn uns der Heißhunger auf Süßes quält

Jetzt News lesen

Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023
Menschen gehen spazieren.

Die Darmflora durch Bewegung optimieren

25. März 2023
Bild von Kaffee in Tasse zusammen mit Kaffeebohnen.

Kaffee erhöht tägliche Bewegung, aber reduziert den Schlaf

25. März 2023
Krampfadern an Beinen einer Frau

Thrombose und Blutgerinnung: Neue Erkenntnisse verändern das Lehrbuchwissen

24. März 2023
Firmenschild der Drogeriemarktkette dm

Rückruf bei dm: Salmonellen in Bio-Produkt nachgewiesen

24. März 2023
In Deutschland gibt es immer mehr Berufspendler. Laut Untersuchungen belastet Pendeln  nicht nur die Umwelt, sondern stellt auch ein Gesundheitsrisiko dar.(Bild: Ralf Gosch/fotolia.com)

Straßenlärm erhöht das Risiko für Bluthochdruck

24. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR