• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erkältungen für hohen Krankenstand verantwortlich

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
23. Januar 2014
in News
Teile den Artikel

Erkältungskrankheiten treiben Krankenstand nach oben

23.01.2014

Der lange Winter im letzten Jahr hat seine Spuren bei der Gesundheit der Deutschen hinterlassen. Im ersten Halbjahr 2013 wurden mehr Krankmeldungen registriert als in 2012. Vor allem Erkältungen waren für die meisten Fehltage verantwortlich.
Laut den Auswertungen der Daten von 2,7 Millionen Erwerbstätigen Versicherten bei der DAK-Gesundheit, haben die psychischen Erkrankungen weiter zu genommen. Sie rangieren mittlerweile auf dem dritten Platz der am häufigsten gestellten Diagnosen. Insgesamt kletterte der Krankenstand von 3,8 auf 4,0 Prozent. Demnach haben sich an jedem Arbeitstag im vergangenen Jahr vier von 100 Beschäftigten krank gemeldet.

Häufige Muskel- und Skeletterkrankungen
„Die Anzahl der Fehltage aufgrund von Schnupfen und Husten stieg um ein Viertel“, hieß es in der Mitteilung der Kasse. Husten, Bronchitis und Lungenentzündungen waren laut der Statistik für „17.3 Prozent aller Fehltage verantwortlich“. Das ist Anstieg von rund drei Prozent gegenüber dem Vorjahr. kam es im vergangenen Jahr bei 50,6 Prozent aller erwerbstätigen Versicherten zu mindestens einer Krankschreibung. Am häufigsten waren Muskel-Skelett-Erkrankungen, wie zum Beispiel Rückenschmerzen, ursächlich. Doch auch Beschwerden an den Bändern, Sehnen und Nerven machten den Beschäftigten zu schaffen. „Der Anstieg des Krankenstandes ist nicht dramatisch“, erklärte DAK-Vorstandschef Herbert Rebscher. „Erkältungswellen hat es immer gegeben.“

Gründe für den Anstieg nicht immer klar
Eine zuverlässige Analyse der Gründe des gestiegenen Krankenstands ist in der Regel schwierig. Denn neben dem durchschnittlichen Alter der Beschäftigten und der Art der Erkrankungen, spielen in der Regel auch viele andere Faktoren eine entscheidende Rolle. Dabei könnte es noch deutlich mehr erkrankte Mitarbeiter geben. Der Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), hatte in der Vergangenheit festgestellt, dass etliche Arbeitnehmer zumindest ab und zu krank zur Arbeit gehen. Dabei spielt die Angst den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren eine entscheidende Rolle. Die IG- Metall hatte 2011 in einer Mitteilung erklärt, dass laut Angaben des Gesundheitsreports der Techniker Krankenkasse (TK) sich Leih– und Zeitarbeiter häufiger arbeitsunfähig meldeten als es bei konventionell Angestellte der Fall ist. Mangelnde, Arbeitsplatzunsicherheit sowie die Entlohnung sind bei diesen Beschäftigungsverhältnissen „häufigster Auslöser von Krankheiten“, so ein Resümee des Berichts. (fr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

TV-Sendung minimierte Teenager-Schwangerschaften

Zahl der Zeckenbisse 2013 gestiegen

Jetzt News lesen

Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025
Luftverschmutzung durch Fabrik.

Feinstaub schädigt Herz stärker als gedacht

4. Juli 2025
Eine Illustration mit Gegenständen, die PFAS ("ewige Chemikalien") beeinhalten.

Darmflora: Bakterien absorbieren PFAS & ermöglichen Ausscheidung aus dem Körper

4. Juli 2025
Können bestimmte Faktoren bereits im jungen Alter auf ein Risiko für Demenz hinweisen? (Bild: pathdoc/Stock.Adobe.com)

KI diagnostiziert neun Demenzformen mit 88 Prozent Genauigkeit

4. Juli 2025
Durch einen neuen Test könnten Stürze bei alten und kranken Menschen in Zukunft verhindert werden. (Bild: Racle Fotodesign/Stock.Adobe.com)

Wieso ein Training der Arme vor Stürzen im Alter schützen kann

3. Juli 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Bioaktive Substanzen können vor Diabetes schützen

3. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR