• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erkältungen: Ist die Einnahme von Zink sinnvoll?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
15. September 2020
in News
Grippesymptome Erkältung
Bei einem grippalen Infekt wird häufig zu Zink geraten. Doch kann das Spurenelement wirklich etwas gegen Erkältungen bewirken? (Bild: Fizkes/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Zink bei Erkältungen?

Husten, Schnupfen, Kopfschmerzen: Eine Erkältung kann ganz schön lästig werden. Meist dauert die Erkrankung etwa eine Woche. Eine wirksame Behandlung gegen grippale Infekte gibt es bislang nicht. Doch Hausmittel und Medikamente können dazu beitragen, die Beschwerden zu lindern. Auch Zink soll helfen. Stimmt das aber wirklich?

Wissenschaftliche Untersuchungen haben schon vor Jahren gezeigt, dass die Einnahme von Zink die Dauer und Intensität einer Erkältung reduziert. Allerdings konnten diese Effekte in anderen Studien nicht belegt werden.

Erkrankung um einen Tag verkürzen

Laut einem aktuellen Beitrag der renommierten Mayo Clinic (USA) hat eine Analyse mehrerer Studien vor kurzem gezeigt, dass die Einnahme von Zink in Sirup- oder Tablettenform die Dauer eines grippalen Infekts um einen Tag verkürzen kann, insbesondere wenn sie innerhalb von 24 Stunden nach den ersten Anzeichen und Symptomen einer Erkältung eingenommen werden.

Die meisten Erkältungen werden durch Rhinoviren verursacht, die die Schleimhäute des Nasen- und Rachenraums (obere Atemwege) infizieren und sich dort weiter vermehren.

Laut den Fachleuten der Mayo Clinic kann Zink wirken, indem es die Vermehrung des Rhinovirus verhindert. Das Spurenelement kann auch verhindern, dass sich das Rhinovirus in den Schleimhäuten von Hals und Nase festsetzt.

Zink kann wirksamer sein, wenn es in Form von Lutschtabletten oder Sirup eingenommen wird, wodurch die Substanz im Hals verbleibt und mit dem Rhinovirus in Kontakt kommt.

Keine Empfehlung mehr

In der jüngsten Metaanalyse wird jedoch Zink nicht mehr empfohlen. Den Angaben zufolge hatte keine der analysierten Studien genügend Teilnehmende, um einen hohen Beweisstandard zu erfüllen.

In den Studien wurden auch unterschiedliche Zinkdosierungen und -präparate (Lutschtabletten oder Sirup) für unterschiedliche Zeiträume verwendet. Infolgedessen ist nicht klar, wie die effektive Dosis und der Behandlungsplan aussehen müssten.

Gesundheitliche Probleme

Zink – insbesondere in Pastillenform – hat auch Nebenwirkungen, einschließlich Übelkeit oder schlechtem Geschmack im Mund.

Zudem erlitten viele Menschen, die Zink-Nasensprays verwendeten, einen dauerhaften Geruchsverlust. Aus diesem Grund warnen die Fachleute der Mayo Clinic vor der Verwendung solcher Sprays.

Darüber hinaus sind große Mengen Zink giftig und können zu Kupfermangel, Anämie (Blutarmut) und einer Schädigung des Nervensystems führen.

Wer über die Einnahme von Zink zur Verhinderung oder Verkürzung von Erkältungen nachdenkt, sollte vorab mit einer Ärztin oder einem Arzt darüber sprechen.

Referenzwerte für die Zinkzufuhr

Aufgrund der möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch eine zu hohe Zinkzufuhr wurden in Europa bzw. auch in Deutschland tolerierbare Gesamtzufuhrmengen für Zink abgeleitet, die nicht dauerhaft überschritten werden sollten.

Die Referenzwerte für die Zinkzufuhr unterscheiden sich nach Alter und Geschlecht und bei Erwachsenen auch nach der Phytatzufuhr, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf ihrer Webseite, wo auch die jeweiligen Referenzwerte für die verschiedenen Altersgruppen angegeben werden.

Wichtig zu wissen: Neben Nährstoffpräparaten können auch Mundhygieneprodukte, insbesondere Zahnpasta, Mundwasser und Haftcremes, zu einer zu hohen Zinkzufuhr beitragen. Über die Ernährung allein können in der Regel keine zu hohen Zufuhrmengen erreicht werden. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Mayo Clinic: Zinc and colds: What’s the final answer?, (Abruf: 15.09.2020), Mayo Clinic
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Ausgewählte Fragen und Antworten zu Zink, (Abruf: 15.09.2020), Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Neu entwickelte Antibiotika könnte uns vor Bakterienstämmen schützen, welche bereits gegen alle vorhandene Antibiotika resistent sind. (Bild: Zerbor/Stock.Adobe.com)

Antibiotika: Negativer Einfluss auf die Darmflora

Gesunde Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte auf einem Tisch

Krebsrisiko mit dieser Ernährung senken

Jetzt News lesen

Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR