• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Deutlich erhöhtes Krebsrisiko durch manche Süßstoffe

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
25. März 2022
in News
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.
Es gab in in der Vergangenheit immer wieder Diskussionen darüber, welche gesundheitlichen Auswirkungen die Verwendung von künstlichen Süßstoffen hat. Eine neue Studie zeigt nun einen deutlichen Zusammenhang mit einem erhöhten Krebsrisiko. (Bild: Feodora/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Verbindung zwischen Krebs und künstlichen Süßstoffen

Künstliche Süßstoffe sollen Menschen helfen, weniger Zucker, und somit auch weniger Kalorien, zu sich zu nehmen, ohne dabei den süßen Geschmack zu beeinträchtigen. Die Verwendung einiger solcher Süßstoffe hat allerdings laut einer aktuellen Studie den Nachteil, dass sie das Risiko für die Entstehung von Krebs erhöhen. Dabei sind zwei häufig verwendete Süßstoffe besonders gefährlich.

In der neuen Studie unter Beteiligung von Forschenden der Sorbonne Paris Nord University wurde festgestellt, dass künstliche Süßstoffe (insbesondere Aspartam und Acesulfam-K) mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden sind. Die Ergebnisse wurden in dem englischsprachigen Fachblatt „PLOS Medicine“ publiziert.

Nutzung von Süßstoffen weitverbreitet

Viele Menschen weltweit nehmen Getränke und Nahrungsmittel mit künstlichen Süßstoffen zu sich. Es gibt jedoch immer wieder Bedenken zu den Auswirkungen dieser künstlichen Zusatzstoffe. In der neuen Studie versuchten die Forschenden die potenzielle Karzinogenität der Süßstoffe zu bewerten.

Dafür analysierte das Team die Daten von 102.865 französischen Erwachsenen, welche Teil der NutriNet-Santé-Studie waren. Dabei handelt es sich um eine webbasierte Kohorte, die bereits im Jahr 2009 vom Nutritional Epidemiology Research Team (EREN) initiiert wurde.

Die freiwilligen Teilnehmenden machten beispielsweise Angaben zu ihrer Krankengeschichte, zu soziodemografischen Daten, zur Ernährung, zum Lebensstil und zu ihrer Gesundheit.

Aufnahme von Süßstoffen wurde ermittelt

Die Fachleute sammelten für ihre neue Forschungsarbeit zunächst Daten über die Aufnahme von künstlichen Süßstoffen aus 24-Stunden-Ernährungsaufzeichnungen. Zusätzlich wurden die in der Nachbeobachtungszeit erfolgten Krebsdiagnosen erfasst.

Dann führten die Forschenden statistische Analysen durch, um den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Süßstoffen und dem Krebsrisiko zu bestimmen. Dabei wurde eine Vielzahl von Variablen berücksichtigt, welche Einfluss auf die Ergebnisse haben können wie beispielsweise Alter, Geschlecht, körperliche Aktivität, Rauchen, Body-Mass-Index und die Ernährung.

Aspartam und Acesulfam-K begünstigen Krebs

In der Analysen konnte das Team tatsächlich einen Zusammenhang zwischen dem Krebsrisiko und der Aufnahme von künstlichen Süßstoffen identifizieren. Es zeigte sich, dass Teilnehmende, welche größere Mengen an künstlichen Süßstoffen – insbesondere Aspartam und Acesulfam-K – aufnahmen, ein höheres Gesamtkrebsrisiko hatten.

Süßstoffe erhöhen Krebsrisiko deutlich

Verglichen mit Menschen, welche keine künstlichen Süßstoffe zu sich nahmen, hatten Konsumenten solcher Süßstoffe ein signifikant erhöhtes Risiko an Krebs zu erkranken, berichten die Fachleute. Dieses erhöhte Risiko habe vor allem Brustkrebs und mit Fettleibigkeit assoziierte Krebserkrankungen betroffen.

Süßstoffe keine sichere Alternative zur Zucker

Laut den Forschenden zeigen die Studienergebnisse, dass künstliche Süßstoffe nicht als sicherere Alternative zu Zucker in Lebensmitteln oder Getränken betrachtet werden sollten.

Auch wenn die Untersuchung einige Einschränkungen aufwies (beispielsweise nahmen mehr Frauen an ihr teil und die Aufnahme von Nahrungsmitteln basierte auf Selbstberichten), seien die Ergebnisse durchaus ernstzunehmen.

Neubewertung der Sicherheit von Süßstoffen

In großen Kohorten müsse nun eine Überprüfung erfolgen und es sollten die zugrundeliegenden Mechanismen durch experimentelle Studien geklärt werden, so das Team. Dennoch liefere die Studie schon jetzt wichtige Erkenntnisse für die Neubewertung von Süßungsmitteln in Lebensmitteln, beispielsweise durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit.

„Die Ergebnisse der NutriNet-Santé-Kohorte (n=102.865) deuten darauf hin, dass künstliche Süßstoffe, die in vielen Lebensmittel- und Getränkemarken weltweit zu finden sind, im Einklang mit mehreren experimentellen In-vivo-/In-vitro-Studien mit einem erhöhten Krebsrisiko verbunden sein könnten“, fasst Studienautorin Charlotte Debras von der Sorbonne Paris Nord University die Ergebnisse in einer Pressemitteilung zusammen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Charlotte Debras, Eloi Chazelas, Bernard Srour, Nathalie Druesne-Pecollo, Younes Esseddik, et al.: Artificial sweeteners and cancer risk: Results from the NutriNet-Santé population-based cohort study; in: PLOS Medicine (veröffentlicht 24.03.2022), PLOS Medicine
  • PLOS: Artificial sweeteners may not be safe sugar alternatives (veröffentlicht 24.03.2022), PLOS

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Ein Vergleichsbild einer Frau im jungen und fortgeschrittenen Alter.

Ernährung: Diese Nahrungsmittel halten die Haut jung und gesund

Mutter füttert ihr Baby mit einem Löffel Babybrei

Rückruf: Krankenhausaufenthalte und Todesfälle durch kontaminierte Säuglingsnahrung?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR