• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Diese Lebensmittel begünstigen Ängste und Depressionen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
27. August 2022
in News
Bild einer Pizza.
Welche Auswirkungen hat es auf die psychische Gesundheit, wenn Menschen häufig ultra-verarbeitete Lebensmittel zu sich nehmen? (Bild: Minhyoung/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie sich eine ungesunde Ernährung auf die Psyche auswirken kann

Sogenannte ultra-verarbeitete Nahrungsmittel und Getränke scheinen Ängste und Depressionen zu begünstigen. Da der Konsum solcher Nahrungsmittel stark zunimmt, besteht die Gefahr, dass immer mehr Menschen psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen entwickeln.

In einer neuen Studie unter Beteiligung von Fachleuten der Florida Atlantic University (FAU) wurde untersucht, ob Personen, welche größere Mengen an ultra-verarbeiteten Lebensmitteln zu sich nehmen, mehr psychische Gesundheitsprobleme aufweisen. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Public Health Nutrition“ veröffentlicht.

Studie hatte 10.359 Teilnehmende

Für die neuen Forschungsarbeit wurde eine repräsentative Stichprobe der US-Bevölkerung aus der National Health and Nutrition Examination Survey analysiert. Diese umfasste insgesamt 10.359 Teilnehmende ab einem Alter von 18 Jahren, welche keine Vorgeschichte von Kokain-, Methamphetamin- oder Heroinkonsum hatten, berichtet das Team.

Das Team verwendete in der Studie die sogenannte NOVA-Lebensmittelklassifizierung, ein weit verbreitetes System, welches erst kürzlich von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen übernommen wurde.

Das System berücksichtigt die Art, den Umfang und den Zweck der Lebensmittelverarbeitung, wodurch es möglich wird, Lebensmittel und Getränke in vier unterschiedliche Gruppen einzuteilen. Diese umfassen: unverarbeitete oder minimal verarbeitete Lebensmittel, verarbeitete kulinarische Zutaten, verarbeitete Lebensmittel und ultra-verarbeitete Lebensmittel, so die Forschenden.

Auswirkungen von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln

Bei der Auswertung der Daten zeigte sich, dass Teilnehmende, welche die meisten ultra-verarbeiteten Lebensmittel zu sich nahmen, einen statistisch signifikanten Anstieg von negativen psychischen Gesundheitssymptomen, leichten Depressionen, Tagen mit psychischen Problemen und Tagen mit Ängsten aufwiesen, verglichen mit Personen, die am wenigsten ultra-verarbeitete Lebensmittel konsumierten.

Zudem hatten diese Personen auch eine signifikant niedrigere Rate von Tagen, an denen sie unter keinerlei psychischen Problemen oder Ängsten litten, fügen die Fachleute hinzu.

Ultra-verarbeitete Lebensmittel beliebt und ungesund

Ultra-verarbeitete Lebensmittel sind kostengünstig, lassen sich schnell zubereiten oder sind bereits fertig zum Verzehr, was sicherlich alles Gründe für die zunehmende Beliebtheit solcher Produkte sind.

Ultra-verarbeitete Lebensmittel sind jedoch das Ergebnis umfangreicher physikalischer, biologischer und chemischer Prozesse, welche zum Ergebnis haben, dass es ihnen an ursprünglichen und natürlichen Inhaltsstoffen mangelt, erklären die Fachleute.

Stattdessen enthalten Ultra-verarbeitete Lebensmittel normalerweise eine Vielzahl von Aromen, Farbstoffen, Emulgatoren und anderen kosmetischen Zusatzstoffen, ergänzen die Forschenden.

Weniger Nährwert dafür mehr Kalorien

„Die Ultra-Verarbeitung von Lebensmitteln mindert ihren Nährwert und erhöht auch die Anzahl der Kalorien, da ultra-verarbeitete Lebensmittel in der Regel einen hohen Anteil an zugesetztem Zucker, gesättigten Fetten und Salz aufweisen, während sie wenig Proteine, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien und sekundäre Pflanzenstoffe enthalten“, so Studienautor Dr. Eric Hecht in einer Pressemitteilung.

Laut dem Mediziner werden alleine in den USA mehr als 70 Prozent der verpackten Lebensmittel als ultra-verarbeitete Lebensmittel eingestuft. Etwa 60 Prozent aller Kalorien, die Menschen in Amerika zu sich nehmen, stammen aus solchen ultra-verarbeiteten Lebensmitteln.

Depressionen durch ultra-verarbeitete Lebensmittel

In der Vergangenheit gab es bereits verschiedene Belege für den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und Depressionen, so die Fachleute. Doch Daten über negative psychische Symptome (beispielsweise Angstzustände und Tage mit psychischen Problemen) waren bisher kaum vorhanden.

„Die Daten dieser Studie ergänzen wichtige und relevante Informationen zu einer wachsenden Zahl von Belegen für die negativen Auswirkungen des Konsums von ultra-verarbeiteten Lebensmitteln auf die psychische Gesundheit“, betont Studienautor Dr. Charles H. Hennekens.

Laut dem Experten ist nun analytische epidemiologische Forschung notwendig, um die vielen Hypothesen zu überprüfen, die aus diesen Daten abgeleitet wurden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Eric M. Hecht, Anna Rabil, Euridice Martinez Steele, Gary A. Abrams, Deanna Ware, et al.: Cross-sectional examination of ultra-processed food consumption and adverse mental health symptoms; in: Public Health Nutrition (veröffentlicht 28.07.2022), Public Health Nutrition
  • Florida Atlantic University: Feeling Anxious or Blue? Ultra-processed Foods May be to Blame (veröffentlicht 25.08.2022), FAU

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Neuer Wirkstoff soll Zuckerstoffwechsel deutlich verbessern

Ältere Frau hält ihr von Rheuma-Schmerzen geplagtes Handgelenk

Rheumatoide Arthritis: Neuer Wirkstoff so gut wie derzeit wirksamste Therapiemöglichkeit

Jetzt News lesen

Nahaufnahme des Auges einer jungen Frau

Alzheimer: Veränderungen im Auge lange vor Ausbruch feststellbar

1. September 2025
Medizinisches Cannabis auf einem Tisch.

Medizinisches Cannabis kann den Schlaf nachhaltig verbessern

1. September 2025
Eine Auswahl von ungesunden Lebensmitteln und Fast-Food-Gerichten.

Diese Lebensmittel gefährden die männliche Fruchtbarkeit

31. August 2025
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee senkt Risiko schwerer Krankheiten & erhöht Lebenserwartung

29. August 2025
Diabetes-Schriftzug mit medizinischen Symbolen.

Diabetes: Jamaikanische Nationalfrucht zeigt vielversprechende Wirkungen

29. August 2025
Eine Papiertüte mit Shiitake-Pilzen auf einem Tisch

Diabetes: Drohende Komplikationen durch Lebensmittel mit Formaldehyd

28. August 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR