• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Rheumatoide Arthritis: Neuer Wirkstoff so gut wie derzeit wirksamste Therapiemöglichkeit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
27. August 2022
in News
Ältere Frau hält ihr von Rheuma-Schmerzen geplagtes Handgelenk
Ein neuer Wirkstoff zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis hat in einer Studie gezeigt, dass er mindestens so gut wie die derzeit als „Goldstandard“ geltende Therapie zur Behandlung dieser Autoimmunerkrankung wirkt. (Bild: stivog/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Rheuma: Neuer Wirkstoff zur Therapie der Rheumatoiden Arthritis

Die Rheumatoide Arthritis („Rheuma“) ist eine Autoimmunerkrankung, die zu chronischen Schmerzen und Schwellungen in den Gelenken führt – am häufigsten in den Händen und Handgelenken, aber sie kann fast alle Gelenke betreffen. Die Behandlung dieser Erkrankung wird kontinuierlich weiterentwickelt. Forschende berichten nun über einen neuen Wirkstoff, der das Therapiespektrum erweitert.

In der finalen klinischen Phase-III-Studie hat ein neuer Wirkstoff zur Behandlung der Rheumatoiden Arthritis gezeigt, dass er mindestens so gut wie die derzeit als „Goldstandard“ geltende Therapiemöglichkeit dieser Autoimmunerkrankung wirkt. Damit eröffnen sich neue Behandlungsoptionen für Betroffene. Die Studienergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.

Ein Viertel spricht nicht auf heutige Behandlungsmöglichkeiten an

Wie in einer aktuellen Mitteilung der Medizinischen Universität (MedUni) Wien erklärt wird, zählt in der Behandlung von Rheumatoider Arthritis eine Kombination der Wirkstoffe Adalimumab (ein Blocker des Signalstoffs Tumornekrosefaktor TNF), und Methotrexat (ein Folsäure-Antagonist) zu den derzeit am besten wirksamen Therapieoptionen („Goldstandard“) bei Patientinnen und Patienten, bei denen eine Ersttherapie mit Methotrexat nicht ausreichend wirksam ist.

Trotz dieses und anderer effektiver Medikamente sprechen bis zu 25 Prozent der behandelten Erkrankten auf keine der heutigen Behandlungsmöglichkeiten an.

Der neue Wirkstoff namens Olokizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der direkt auf das Interleukin-6-Zytokin abzielt. Dies ist ein Botenstoff, der die Entzündungsreaktionen des Organismus steuert und am Fortschreiten der Rheumatoiden Arthritis beteiligt ist.

Den Angaben zufolge ist Olokizumab der erste direkte Inhibitor (Blocker) von Interleukin-6, der für die kommerzielle Verwendung in dieser Indikation vor der Zulassung steht.

Mindestens so gut wie der derzeitige Goldstandard

In der klinischen Phase-III-Studie mit mehr als 1.600 Probandinnen und Probanden wurde der neue Wirkstoff in Kombination mit Methotrexat auf seine Wirksamkeit untersucht. Das Ergebnis der internationalen Multicenter-Studie unter Leitung der MedUni Wien: Der neue Wirkstoff erwies sich als mindestens so gut wie der derzeitige Goldstandard.

„Der neue Wirkstoff sorgt dafür, dass viele Betroffene eine sog. niedrige Krankheitsaktivität erreichen, das primäre Therapieziel; in 1 von 8 Fällen gelingt sogar ein völliger Rückgang der aktiven Krankheitserscheinungen“, erläutert Studienleiter Josef Smolen von der Klinischen Abteilung für Rheumatologie der Universitätsklinik für Innere Medizin III der MedUni Wien und des AKH Wien.

„Gleichzeitig erweitert sich damit das vorhandene Therapiespektrum signifikant, da dieser Wirkstoff anders funktioniert als die üblichen Medikamente“, so der Wissenschaftler.

„Wir erhalten damit künftig eine weitere ausgezeichnete Therapiemöglichkeit“, sagt Daniel Aletaha, Leiter der Klinischen Abteilung für Rheumatologie. „Wir haben nun eine weitere Option für Patientinnen und Patienten, die auf die etablierten Therapien wenig bis gar nicht ansprechen“.

Wie es in der Mitteilung heißt, steht der neue Wirkstoff vor der Einreichung zur Zulassung in der EU und den USA. Die Forschenden gehen davon aus, dass er im Laufe des kommenden Jahres zum klinischen Einsatz kommen wird. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Medizinische Universität Wien: Neuer Wirkstoff erweitert Therapiespektrum bei Rheumatoider Arthritis, (Abruf: 27.08.2022), Medizinische Universität Wien
  • Josef S. Smolen, Eugen Feist, Saeed Fatenejad, Sergey A. Grishin, Elena V. Korneva, Evgeniy L. Nasonov, Mikhail Y. Samsonov & Roy M. Fleischmann, for the CREDO2 Group: Olokizumab versus Placebo or Adalimumab in Rheumatoid Arthritis; in: New England Journal of Medicine, (veröffentlicht: 25.08.2022), New England Journal of Medicine

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Warum kann Musik den menschlichen Schlaf negativ beeinflussen? (Bild: Agence DER/stock.adobe.com)

Herzkrankheiten und Schlaganfälle durch schlechten Schlaf

Grafik: Antikörper greifen stark durchblutete Tumore an.

Krebs: Therapeutische Viren können das Immunsystem stärken

Jetzt News lesen

Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025
Rücken mit Windpockenausschlag und Hand mit Schutzhandschuh, die eine Lupe über einen Teil des Ausschlags hält

Kindliche Gesundheit beeinflusst Erkrankungen im weiteren Leben

6. Juli 2025
Kinder selbst nach einer Lösung suchen lassen. (Bild: Dan Race/fotolia)

Diese Lebensmittel fördern Alpträume & Schlafprobleme

6. Juli 2025
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett

Mediterrane Ernährung ermöglicht effektive Gewichtsabnahme

5. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR