• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Diese Nahrungsmittel halten die Haut jung und gesund

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
26. März 2022
in News
Ein Vergleichsbild einer Frau im jungen und fortgeschrittenen Alter.
Was bestimmt, wie schnell die Haut altert und welche Lebensmittel können die Hautalterung verlangsamen? (Bild: master1305/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Mit der richtigen Ernährung die Hautalterung verlangsamen

Bestimmte Ernährungsgewohnheiten begünstigen eine jung aussehende und gesunde Haut. Die Ernährungsberaterin Nicole Hopsecger von der Cleveland Clinic in den USA erläutert, welche Faktoren die Hautalterung beeinflussen und nennt verschiedene Nahrungsmittel, die vorteilhaft für das Aussehen und die Gesundheit der Haut sind.

Gründe für eine vorzeitige Hautalterung

Es ist ein völlig normaler Vorgang, dass sich die Haut mit zunehmendem Alter verändert. Es gibt aber auch Faktoren, welche diesen Vorgang beschleunigen können. Ein Grund für eine verstärkte Hautalterung können beispielsweise oxidativer Stress, Entzündungen und Hauttrockenheit sein.

Bei oxidativem Stress schädigen freie Radikale die Zellen. Freie Radikale sind natürliche Produkte des menschlichen Stoffwechsels, der Sonneneinstrahlung und von Faktoren des Lebensstils wie beispielsweise einer ungesunden Ernährung, Alkoholkonsum und Rauchen, so die Expertin in einer Pressemitteilung der Cleveland Clinic.

Entzündungen im Körper können auch negative Auswirkungen auf die Haut haben. Wenn Menschen viele verarbeitete Lebensmittel vezehren, kann dies Entzündungen im gesamten Körper erhöhen.

Hauttrockenheit tritt auf, wenn die Zellen nicht ausreichend hydratisiert sind. Als Folge dieser fehlenden Versorgung mit Feuchtigkeit werden die Hautzellen kleiner. Bestimmte Seifen und auch der Kontakt mit übermäßiger Sonneneinstrahlung können zur Trockenheit der Haut beitragen.

Es ist aber möglich, sich vor vielen dieser Faktoren einer verstärkten Hautalterung zu schützen. „Tragen Sie Sonnenschutzmittel, reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum, geben Sie das Rauchen auf und achten Sie auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr“, rät die Expertin. Bei der Ernährung sind indes ein weniger mehr Aspekte zu beachten.

Zucker und Fast-Food schlecht für die Haut

Insbesondere frittiertes Essen, Fast-Food und Zucker schaden laut der Ernährungsberaterin unserer Hautgesundheit.

„Der Verzehr von zu viel verarbeiteten oder raffinierten Zuckern und Lebensmitteln mit einem hohen glykämischen Index (Milchprodukte, Kohlenhydrate und ungesunde Fette) kann tatsächlich Hautentzündungen und Reizungen verursachen und möglicherweise die Hautalterung fördern“, erläutert Hopsecger.

Gesunde Ernährung wirkt Hautalterung entgegen

Wenn man dagegen die richtigen Lebensmittel zu sich nimmt, kann dies vorteilhaft für die Haut sein. Beispielsweise können laut der Expertin Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse, fetter Fisch und Hülsenfrüchte dazu beitragen die Haut gesund und jung zu halten. Dies liege an den enthaltenen Nährstoffen.

Fettsäuren und Antioxidantien

Essenzielle Fettsäuren wie beispielsweise Omega-3-Fettsäuren tragen dazu bei, dass die Zellen hydratisiert bleiben. Omega-3-Fettsäuren reduzieren außerdem vorhandene Entzündungen, verbessern den Cholesterinspiegel, tragen zum Erhalt des Kollagens in der Haut bei und machen sie straffer, erklärt Hopsecger.

Antioxidantien und sogenannte Phytonährstoffe schützen ihrerseits die Zellen, indem sie die freien Radikale im Körper reduzieren, so die Expertin weiter. Da stellt sich die Frage, welche Lebensmittel solche für die Haut vorteilhaften Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien enthalten?

Fisch beste Quelle für Omega-3-Fettsäuren

„Die beste Quelle für Omega-3-Fettsäuren ist Fisch“, sagt Hopsecger. Die Ernährungsberaterin rät zum Schutz der Haut durch Omega-3-Fettsäuren besonders zum Verzehr von:

  • Hering,
  • Makrele,
  • Lachs,
  • Thunfisch,
  • und Sardinen.

Für Personen, welche keinen Fisch konsumieren, gebe es auch einige pflanzliche Alternativen zur Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren wie:

  • Leinsamen (dabei sollten gemahlene Samen bevorzugt werden, weil der Körper die Nährstoffe aus ganzen Leinsamen schwerer aufnehmen kann),
  • Chiasamen,
  • Walnüsse und Mandeln (als weiteren Tipp zu Verbesserung der Haut nennt die Ernährungsberaterin Mandelbutter mit einer Banane),
  • Edamame,
  • Raps- oder Sojaöl.

Lebensmittel mit Antioxidantien und Vitamin C

Einige Obst- und Gemüsesorten enthalten neben Antioxidantien auch viel Vitamin C, welches bei der Bekämpfung von auftretenden Falten hilft. Gute Quellen sind laut Hopsecger:

  • Zitrusfrüchte,
  • Paprika,
  • Brokkoli,
  • Erdbeeren,
  • Kiwi.

Vitamin-E hilt Zellschäden zu vermeiden

Auch Vitamin-E kann helfen, die Haut gesund zu halten. Das Antioxidans hilft Zellschäden zu verhindern. Zum Schutz der Haut empfiehlt die Expertin den Verzehr von Mandeln und Sonnenblumenkernen.

Schutz der Haut durch Polyphenole

Polyphenole sind starke Antioxidantien. Sie kommen in einer Vielzahl von Lebensmitteln vor. Als wichtige Quellen für Polyphenole nennt die Ernährungsberaterin:

  • Tee und Kaffee: Es gibt eine Studie, welche gezeigt hat, dass Polyphenole in Kaffee und grünem Tee dazu beitragen können, Lichtalterung und Hyperpigmentierung zu verhindern.
  • Trauben: Kerne, Haut und der Saft von Trauben enthalten gesunde Polyphenole wie beispielsweise Resveratrol, Phenolsäuren, Anthocyane und Flavonoide.
  • Schokolade: Insbesondere dunkle Schokolade enthält nicht nur Antioxidantien und Vitamine, sondern auch Flavanole, eine Art von Polyphenolen. Diese reduzieren die raue Struktur der Haut und schützen vor Schäden durch die Sonne. Möglichst 60 bis 70 Prozent Kakao sollten jedoch enthalten sein.

„Insgesamt ist es am besten, sich pflanzlich zu ernähren und die Menge an verarbeiteten Lebensmitteln und Alkohol zu reduzieren, um Ihre Haut zu pflegen. Wenn Sie die empfohlenen Lebensmittel regelmäßig essen, werden Sie sich zudem besser fühlen – und das wird sich auch in Ihrer Haut widerspiegeln”, fasst Hopsecger zusammen. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: 23 Foods To Eat for Healthier Skin (veröffentlicht 24.03.2022), Cleveland Clinic
  • Y. Fukushima, Y. Takahashi, Y. Kishimoto, C. Taguchi, N. Suzuki, M. Yokoyama, K. Kondo: Consumption of Polyphenols in Coffee and Green Tea Alleviates Skin Photoaging in Healthy Japanese Women; in: Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology (veröffentlicht 10.02.2022 Volume 2020:13 Pages 165—172), Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Mutter füttert ihr Baby mit einem Löffel Babybrei

Rückruf: Krankenhausaufenthalte und Todesfälle durch kontaminierte Säuglingsnahrung?

Ein Löffel ist gefüllt mit winzigen Plastikpartikeln.

Mikroplastik in Lebensmitteln: Ein Gesundheitsrisiko?

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR