• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Dieses Obst und Gemüse unbedingt mit Schale essen

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
2. Februar 2021
in News
Verschiedene Früchte und Gemüse
In oder direkt unter der Schale von vielen Obst- und Gemüsesorten stecken besonders viele wichtige Nährstoffe. Sie sollten daher nicht geschält werden. (Bild: exclusive-design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Obst und Gemüse mit Schale verzehren

Von Fachleuten wird empfohlen, täglich mindestens fünf bis zehn Portionen Gemüse und Obst zu verzehren. Dadurch wird der Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Viele dieser gesunden Nährstoffe stecken in der Schale. Diese sollte daher bei verschiedenen Lebensmitteln mitgegessen werden.

Durch den regelmäßigen Verzehr von Obst und Gemüse versorgt man seinen Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen und schützt sich so vor Krankheiten. Die positiven Effekte können allerdings gemindert werden, wenn die Lebensmittel geschält werden. Denn in der Schale befinden sich meist besonders viele wichtige Nährstoffe.

Wichtige Nährstoffe in oder unter der Schale

Wie die Verbraucherzentrale Südtirol in einer aktuellen Mitteilung schreibt, ist es nun fast zwei Jahre her, dass in den sozialen Medien Fotos und Videos von Jugendlichen kursierten, die Bananen mit Schale, Eier mit Schale, Schokoriegel mitsamt der Plastikfolie und Cornflakes mitsamt der Kartonverpackung aßen. Dahinter steckte die sogenannte „Shell On Challenge“, der fragwürdige Trend, Lebensmittel „mit Schale“ (engl. shell) zu essen.

„Das Verzehren von Lebensmittelverpackungen gefährdet die Gesundheit“, erklärt dazu Silke Raffeiner, die Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Südtirol. „Bei vielen Obst- und Gemüsearten kann es aber sehr lohnend sein, die Schale mitzuessen.“

Denn Früchte weisen in oder unmittelbar unter der Schale einen besonders hohen Gehalt an Vitaminen, Ballast- sowie sekundären Pflanzenstoffen auf: zum Schutz vor Fressfeinden, zu viel Sonnenlicht, Bakterien und generell vor der Außenwelt.

Deutlich höherer Vitamingehalt

So ist etwa der Vitamingehalt von Apfelschalen nachweislich bis zu sieben Mal so hoch wie jener im geschälten Fruchtfleisch, auch Mineralstoffe, Proteine und Polyphenole sind in der Schale in höheren Mengen enthalten. Auch für Birnen dürfte Ähnliches gelten.

Die Schalen von Orangen und Zitronen verleihen Süßspeisen, Müsli, Getreidebreien und Salaten ein angenehmes Zitrusaroma und der weiße Anteil der Schalen ist reich an antioxidativ wirksamen Flavonoiden.

Zitrusfruchtschalen werden am einfachsten mit einem Küchengerät zerkleinert. In einem Schraubglas im Kühlschrank aufbewahrt, sind sie problemlos einige Tage lang haltbar.

Nur Früchte aus biologischem Anbau

Sofern einen die zähe Konsistenz sowie der etwas bittere Geschmack nicht stören, können auch die Schalen von Kiwis und Bananen gegessen werden. Diese enthalten reichlich Ballaststoffe, die Bananenschale ist reich an B-Vitaminen und Magnesium. Laut der Verbraucherzentrale werden Bananenschalen weicher und leichter verdaulich, wenn sie gebraten oder gebacken werden.

Die Verwendung der Schalen von Zitrusfrüchten, Kiwis und Bananen wird nur für Obst aus biologischem Anbau empfohlen, zudem sollten diese Früchte vor der Verwendung gründlich gewaschen und mit einem Tuch abgerieben werden. Die Schalen von konventionell angebauten Bananen sollten wegen ihres Pestizid-Gehalts nicht gegessen werden.

Giftiges Solanin

Viele Gemüsesorten wie Karotten, Gurken, Zucchini, Rote Bete und Hokkaido-Kürbisse können mit der Schale verwendet werden. Um Erdreste zu entfernen, ist es empfehlenswert, diese Lebensmittel unter fließendem Wasser mit einer Gemüsebürste zu „schrubben“.

Bei Kartoffeln wird dagegen häufig zum Schälen geraten – idealerweise erst nach dem Garen –, denn die Kartoffelschale kann das giftige Solanin enthalten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Verbraucherzentrale Südtirol: Welches Obst und Gemüse kann man mit Schale essen?, (Abruf: 02.02.2021), Verbraucherzentrale Südtirol

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Statur von Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit.

Gerichtsurteil: Wer zahlt Heilpraktiker-Behandlung?

Frau auf einem Weg mit links zerstörter Natur und rechts grüner Landschaft.

COVID-19 als Chance für eine klimaschonende und gesündere Gesellschaft

Jetzt News lesen

Ein Bündel mit Spinat- und Grünkohlblättern vor einem weißen Hintergrund.

Dieses Gemüse schützt Herz & Gefäße

29. Juni 2025
Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung: Nüsse statt Olivenöl besser für den Blutdruck

28. Juni 2025
Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR