• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Dill schützt vor Herzkrankheiten

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
18. November 2021
in News
Bündel frischer Dill und ein Fläschchen mit Dillöl
Dill und dessen Derivate haben eine positive Wirkung auf verschiedene kardiovaskuläre Risikofaktoren. (Bild: mescioglu/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Dill wirkt kardiovaskulären Risikofaktoren entgegen

Dill (Anethum graveolens) ist vor allem als Gewürz bekannt, wobei die Anwendungsformen von frischem Dill über Dillpulver bis hin zu Dillöl reichen. Allerdings bietet Dill auch einige gesundheitliche Vorteile. So zeigt eine aktuelle Studie, dass Dill verschiedenen kardiovaskulären Risikofaktoren entgegenwirkt.

Ein iranisch-britisches Forschungsteam hat die Daten aus fünf klinischen Studien mit insgesamt 227 Teilnehmenden ausgewertet, um die Effekte von Dill und dessen Derivaten auf die gängige kardiovaskuläre Risikofaktoren zu bestimmen. Die Ergebnisse wurden in dem Fachmagazin „Journal of Herbal Medicine“ veröffentlicht.

Effekte der Dill-Einnahme untersucht

Frühere Studien hatten bereits gezeigt, dass der Verzehr von Dill die Stoffwechselindizes positiv beeinflussen kann, erläutern die Fachleute. In der aktuellen Studie sei nun die Wirksamkeit einer Dill-Einnahme auf kardiovaskuläre Risikofaktoren untersucht worden. Die Datenauswertung habe gezeigt, dass die Verabreichung von Dill und seinen Derivaten eine signifikante Verbesserung des Nüchterninsulins, des HOMA-IR-Wertes (Insulinresistenz) und des LDL-Cholesterinwertes mit sich bringt, berichten die Forschenden.

Zudem habe eine Subgruppenanalyse ergeben, dass die LDL-Werte bei einer mindestens achtwöchigen Intervention mit Dill-Extrakt deutlicher zurückgingen als bei Einnahme von Dill in Pulverform. Auch sei der Rückgang bei Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 deutlicher gewesen als bei Teilnehmenden mit Hyperlipidämie oder metabolischem Syndrom.

Dill zum Herzschutz in die Ernährung aufnehmen

Die Forschenden kommen zu dem Schluss, dass die Einnahme von Dill signifikant die Nüchterninsulin-, HOMA-IR- und LDL-Werte senkt und damit auch zu einer Reduzierung des Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen könnte. Die Senkung der kardiovaskuläre Risikofaktoren sei zudem deutlich ausgeprägter ausgefallen, wenn eine Einnahme über acht Wochen oder länger erfolgte.

Es spricht daher einiges dafür, frischen Dill und andere Dill-Produkte dauerhaft in den Speiseplan einzubauen, was zudem den Vorteil hat, dass Dill auch Verdauungsstörungen und Völlegefühl entgegenwirkt kann. (fp)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Cyrus Jalili, Sajjad Moradi, Atieh Mirzababaei, Hamed Mohammadi, Fatima Heydarzadeh, Maryam Miraghajani, Anastasia-Viktoria Lazaridi: Effects of Anethum graveolens (dill) and its derivatives on controlling cardiovascular risk factors: A systematic review and meta-analysis; in: Journal of Herbal Medicine, Volume 30, 2021, sciencedirect.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.

Herzschwäche: Vielversprechender Wirkstoff gegen Herzinsuffizienz entdeckt

Forscher vor computer mit Bild von Virus.

Krebs: Neue Formen von Blutkrebs und mögliche Behandlungen identifiziert

Jetzt News lesen

Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR