• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Herzschwäche: Vielversprechender Wirkstoff gegen Herzinsuffizienz entdeckt

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
18. November 2021
in News
Grafische Darstellung einer brüchigen Oberfläche, auf der ein Herz aufgemalt ist.
Ein neuer Wirkstoff soll das Fortschreiten von Herzinsuffizienz verhindern. Die deutsche Forschungsarbeit wurde mit einem Wissenschaftspreis ausgezeichnet. (Bild: igorbukhlin/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wissenschaftspreis für neuen Herzinsuffizienz-Wirkstoff

Das Team um Professorin Dr. Kristina Lorenz von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) erhält den Phoenix-Wissenschaftspreis 2021 für die Entdeckung eines neuen potenziellen Wirkstoffs gegen Herzinsuffizienz (Herzschwäche). Die Arbeitsgruppe identifizierte eine Peptid-Verbindung, die das Fortschreiten der Herzkrankheiten hemmen könnte.

Herzschwäche gehört zu den am weitesten verbreiteten Herzkrankheiten. Dabei wächst das Herz unter ständiger Belastung, beispielsweise durch Bluthochdruck, immer weiter an, bis es schließlich zu vernarben beginnt und schwächer wird. Ein neu entdeckter Peptid-Wirkstoff könne diesen Prozess hemmen. Die Forschungsergebnisse des interdisziplinären Teams der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) und des Leibniz-Instituts für Analytische Wissenschaften – ISAS e.V. in Dortmund wurden kürzlich in dem renommierten Fachjournal „Nature Communications“ vorgestellt.

Preisgekrönte Forschungsarbeit im Bereich Herzinsuffizienz

Nun erhielt die Arbeitsgruppe den mit 10.000 Euro dotierten Phoenix Pharmazie-Wissenschaftspreis 2021 in der Kategorie „Pharmakologie und Klinische Pharmazie“. Der Preis wird für innovative und herausragende Forschungen im pharmazeutischen Bereich verleihen.

Neuer Peptid-Wirkstoff setzt schädliche Proteine außer Kraft

„Die Preiswürdigkeit dieser Forschung besteht darin, dass Professorin Lorenz die krankhafte Wirkung eines Signalproteins mit einem Peptid-Wirkstoff außer Kraft setzen konnte“, fasst Jurymitglied Professor Peter Ruth die zentralen Ergebnisse der Studie zusammen. Schädliche Proteine, die durch den neuen Wirkstoff gehemmt werden können, entfalten ihre Wirkung vor allem bei Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck oder nach einem Herzinfarkt.

Neuer Wirkstoff mit großem medizinischem Potenzial

„Wir hoffen, dass wir damit die Basis für eine neue, nebenwirkungsärmere Therapie der Herzinsuffizienz legen können“, betonte Professorin Lorenz bei der Preisübergabe. Zudem gebe es Hinweise darauf, dass das neu entdeckt Peptid auch bei Krebserkrankungen oder bei bestimmten genetischen Krankheiten eingesetzt werden könnte. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • PHOENIX group: PHOENIX Pharmazie Wissenschaftspreis (Abruf: 18.11.2021), phoenixgroup.eu
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Preis für Kristina Lorenz (veröffentlicht: 18.11.2021), uni-wuerzburg.de
  • Tomasovic, A., Brand, T., Schanbacher, C. et al. Interference with ERK-dimerization at the nucleocytosolic interface targets pathological ERK1/2 signaling without cardiotoxic side-effects; in: Nature Communications, 2020., nature.com

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher vor computer mit Bild von Virus.

Krebs: Neue Formen von Blutkrebs und mögliche Behandlungen identifiziert

Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht Risiko für Krankenhausaufenthalte und Tod

Jetzt News lesen

Gurken bestehen zum größten Teil aus Wasser und sind daher vor allem im Sommer eine leckere Erfrischung. Der Stielansatz sollte aber weggeschnitten werden. In ihm bilden sich schneller Bitterstoffe. (Bild: graletta/fotolia.com)

Darum sollten Gurken in keiner gesunden Ernährung fehlen

29. März 2023
Frau mit Personenwaage und umgehängtem Maßband

Gewichtsabnahme schützt Herzgesundheit auch bei anschließender Wiederzunahme

29. März 2023
Frau gibt Speiseöl zu einem Salat

Ernährung: Die fünf gesündesten Speiseöle für das Herz

29. März 2023
Medizinisches Cannabis liegt auf einem Schreibtisch in einer Arzt-Praxis.

Cannabis: Ab wann liegt eine Sucht vor? Legalisierung erfordert Umdenken

28. März 2023
Glas mit Thymiantee und daneben ein Strauß Thymian

Thymian: Effektives Hausmittel gegen Husten

28. März 2023
Eine Tasse schwarzer Kaffee mit einem Löffel auf einem Holztisch

Kaffee: Ist es gesünder, ihn schwarz zu trinken?

28. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR