• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Fleisch aus Zellkulturen – bald auch in Deutschland?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
14. April 2022
in News
In einer Petrischale liegt ein Stück Fleisch in Form eines Schweines.
Wird In-vitro-Fleisch als Ersatz für herkömmliches Fleisch akzeptiert? (Bild: New Africa/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kann „Laborfleisch“ herkömmliches Fleisch ersetzen?

Bei sogenanntem In-vitro-Fleisch werden Muskelstammzellen von einem Rind, Schwein oder Huhn entnommen und außerhalb eines lebenden Organismus vermehrt. Ein solches Fleisch aus Zellkulturen könnte Fleischkonsum ermöglichen, ohne dass ein Tier dafür sterben müsste. Wie hoch ist die Akzeptanz in Deutschland gegenüber dieser Technologie?

Die Arbeitsgruppe Biologiedidaktik der Universität Osnabrück ist der Frage nachgegangen, ob Fleisch aus Zellkulturen in der Bevölkerung akzeptiert werden würde. Die Ergebnisse der Umfrage wurden kürzlich in den Fachjournal „Foods“ veröffentlicht.

Erstes In-vitro-Fleisch zugelassen

Im Jahr 2020 gab es die weltweit erste Zulassung von In-vitro-Fleisch. Es handelt sich dabei um Chicken-Nuggets, die nun in Singapur angeboten werden dürfen. In Deutschland ist Fleisch aus Zellkulturen bislang noch nicht verfügbar, doch das Beispiel aus Singapur zeigt, dass die Umsetzung von In-vitro-Fleisch möglich ist.

Kann sich Zellkulturen-Fleisch in Deutschland durchsetzen?

Neben rechtlichen und technischen Voraussetzungen hängt es vor allem von der Akzeptanz in der Bevölkerung ab, ob Fleisch aus Zellkulturen eine Chance hat, sich durchzusetzen.

In-vitro-Fleisch ist umweltfreundlicher

„Im Vergleich zu konventionellem Fleisch ist die Produktion von In-vitro-Fleisch wesentlich nachhaltiger, denn man benötigt beispielsweise weniger Fläche und Wasser“, berichtet Dr. Florian Fiebelkorn aus dem Studienteam.

Mehr Tierwohl durch Fleisch aus Zellkulturen

„Für das Fleisch aus Zellkulturen dienen Tiere lediglich als Stammzellenspender – ein bei der aktuellen Tierwohldebatte nicht zu vernachlässigender Faktor“, ergänzt Doktorandin Jacqueline Dupont, die zusammen mit Florian Fiebelkorn und Tess Harms die Studie durchführte.

In-vitro-Fleisch ist weitgehend unbekannt

Im Rahmen der Umfrage äußerten sich 500 volljährige Männer und Frauen aus Deutschland zu ihrer Einstellung gegenüber In-vitro-Fleisch. Das erste erstaunliche Ergebnis war, dass nur 32 Prozent der Teilnehmenden überhaupt wussten, dass es diese Möglichkeit gibt.

Großteil der Befragten würde Zellkulturen-Fleisch probieren

Nach einer Beschreibung eines Burgers mit In-vitro-Fleisch haben sich 65 Prozent der Befragten bereiterklärt, dass sie das Produkt probieren würden. Die Hälfe der Teilnehmenden konnte sich vorstellen, solche Produkte zu kaufen.

Skepsis gegenüber dem Herstellungsverfahren

47 Prozent der Probandinnen und Probanden könnten sich sogar vorstellen, einen Burger mit In-vitro-Fleisch öfter zu konsumieren als einen Burger mit herkömmlichen Fleisch. Als größter Hindernisfaktor für den Konsum wurde hingegen die Angst vor dem neuartigen Herstellungsverfahren genannt.

Aufklärungskampagnen könnten Akzeptanz erhöhen

Die Arbeitsgruppe hält Aufklärungskampagnen für vielversprechend, bei denen die Ähnlichkeiten von In-vitro-Fleisch mit konventionellem Fleisch im Vordergrund stehen und die Vorteile für die Umwelt deutlich gemacht werden. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Jacqueline Dupont, Tess Harms, Florian Fiebelkorn: Acceptance of Cultured Meat in Germany—Application of an Extended Theory of Planned Behaviour by Jacqueline Dupont *,Tess Harms andFlorian Fiebelkorn, mdpi.com
  • Universität Osnabrück: Fleisch aus Zellkulturen: Mehrheit würde es probieren zeigt eine Studie (veröffentlicht: 14.04.2022), uni-osnabrueck.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Depressive Frau sitzt auf dem Bodem im dunklen Zimmer, bedroht durch Coronaviren.

Depressionen: Erschöpfung möglicherweise durch Veränderung der Immunzellen

Grafische Darstellung von roten Blutkörperchen, die durch ein Blutgefäß zirkulieren.

Entstehung von Blut entschlüsselt: Forschende entdecken „Rezept des Lebens“

Jetzt News lesen

Eine Frau hört Musik und tanzt auf dem Sofa.

Längeres und glücklicheres Leben durch diese Gewohnheiten

19. März 2023
Eine comichafte Darstellung einer Hand, die Süßstoff in eine Tasse Kaffee gibt.

Dieser künstliche Süßstoff könnte gegen Autoimmunkrankheiten helfen

19. März 2023
Reisflocken auf einem großen Holzlöffel.

Haferflocken-Alternative: Sind Reisflocken noch gesünder?

18. März 2023
Grafische Darstellung einer Linie, die eine unregelmäßige Herzfrequenz abbildet.

Herzrhythmusstörungen: Sexualhormon als möglicher Risikofaktor

18. März 2023
Wer gerne Salat mag, sollte im Winter zu Feldsalat greifen. Diese Salatsorte enthält doppelt so viel Vitamin C wie Kopfsalat. Damit lässt sich das Immunsystem stärken. (Bild: Marek Gottschalk/fotolia.com)

Ernährung: Feldsalat enthält besonders viele Antioxidantien

18. März 2023
Die Yuzu-Frucht hat eine Vielzahl von vorteilhaften Auswirkungen auf die Gesundheit. (Bild: Nishihama/stock.adobe.com)

Yuzu-Frucht hemmt Entzündungen, stärkt Herzgesundheit und senkt Krebsrisiko

17. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR