• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Gemüse und Obst – Besser mit oder ohne Schale verzehren?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
4. Juli 2022
in News
Eine Holzkiste gefüllt mit frischem Obst und Gemüse
Viele Obst- und Gemüsesorten werden geschält, obwohl es gar nicht notwendig ist. Oft mindert dies den gesundheitlichen Vorteil sogar, denn in der Schale sitzen manchmal besonders viele wichtige Nährstoffe wie Mineralien und Vitamine. (Bild: travelbook/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ernährung: Gemüse und Obst mit Schale essen?

Klar, Gemüse und Obst sollten auf dem täglichen Speiseplan stehen, schließlich stecken sie voller gesunder Inhaltsstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe. Doch sollten solche Lebensmittel besser mit oder ohne Schale verzehrt werden?

Von Fachleuten wird immer wieder empfohlen, täglich mindestens fünf bis zehn Portionen Gemüse und Obst zu verzehren. Durch solche Lebensmittel wird der Körper unter anderem mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Viele der gesunden Nährstoffe stecken in der Schale. Diese sollte daher bei verschiedenen Arten mitgegessen werden – doch nicht bei allen.

Oft wird grundsätzlich genießbare Schale entsorgt

Zu holzig, zu hart, zu schmutzig, zu unappetitlich – es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen die Schale von Obst und Gemüse entfernen und wegwerfen.

Manche Obst- und Gemüseschalen sind tatsächlich ungenießbar und gehören auf den Kompost, heißt es in einem Artikel im AOK-Gesundheitsmagazin.

Andere hingegen werden nur aus geschmacklichen Gründen aussortiert, sind jedoch grundsätzlich essbar. Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erläutert in einer aktuellen Meldung, wann der Verzehr mit Schale angebracht ist.

Gesunde Nährstoffe immer direkt unter der Schale?

Bei Orangen und Bananen stellt sich die Frage nach dem Schale mitessen in der Regel nicht. Doch wie sieht es bei Gurken, Äpfeln oder Karotten aus?

Sollten sie geschält und somit dann sozusagen die Vitamine weggeschnitten werden? Stecken die Vitamine bei Obst und Gemüse wirklich immer direkt unter der Schale? „Jein“ lautet dazu die Antwort von Gabriele Kaufmann vom BZfE.

Zwar ist es richtig, dass sich gesunde Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe im Schalenbereich vieler Obst- und Gemüsearten konzentrieren können. Dies ist aber nicht immer der Fall und im Inneren stecken ebenfalls Nährstoffe.

Farbgebung kann ein Hinweis sein

Ein Hinweis darauf, wie sich die wertvollen Inhaltsstoffe verteilen, kann die Farbgebung sein. Möhren sind zum Beispiel gleichmäßig durchgefärbt. An dem Farbstoff der Karotinoide lässt sich ablesen, dass viel Provitamin A (Betacarotin) enthalten ist. Bei Karotten verteilt sich die Farbe, also auch der Provitamingehalt, relativ gleichmäßig.

Bei Äpfeln hingegen kann die Frage klar mit „Ja“ beantwortet werden. Hier ist zu sehen, dass die Schale verschiedene Grün-, Rot- und Gelbtöne aufweisen kann. Diese Farben finden sich so jedoch im Fruchtfleisch nicht wieder. Also kann anhand der Farbgebung abgelesen werden, dass sich die betreffenden wertvollen Stoffe im Apfelschalenbereich konzentrieren.

Bei Salatgurken ist dies auch zutreffend. Hier befinden sich die wertvollen Stoffe ebenfalls verstärkt in der Schale.

Die Schalen von Zitrusfrüchten sowie Bananenschalen sind laut dem AOK-Gesundheitsmagazin nicht gut verdaulich und sollten nicht in größeren Mengen mitgegessen werden. Auch Obstkerne, beispielsweise von Kirschen oder Aprikosen, sollten ebenfalls besser nicht im Magen landen – vor allem nicht in dem von Kindern.

Angst vor Schadstoffen

Viele Menschen schälen ihr Obst und Gemüse, da sie zu viele Schadstoffe, Pestizide oder Rückstände befürchten, die sich im Schalenbereich sammeln können. In der Regel ist das aber bei gut geprüfter Handelsware nicht notwendig.

Wie das BZfE schreibt, sorgt hier sorgsame Lebensmittelhygiene ausreichend vor: Waschen, abreiben und eventuelle Schadstellen herausschneiden genügt. Wer möchte, kann natürlich auf Bio-Produkte zurückgreifen, die nochmals besonderen Vorgaben unterliegen.

Doch auch bei konventionellen Handelsprodukten gelten strenge Standards, die regelmäßig geprüft werden und als sicher gelten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Obst und Gemüse mit oder ohne Schale essen?, (Abruf: 04.07.2022)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine Auswahl an gesunden Lebensmitteln.

Welche Diät ist die richtige? Ziel der Ernährungsumstellung bestimmen

Bei der Milchallergie besteht eine immunologische Reaktion gegen das in Milchprodukten enthaltene Eiweiß. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Laktoseintoleranz. (Bild: absolutimages/stock.adobe.com)

Ernährung: Erhöhtes Parkinson-Risiko durch Milch und Milchprodukte

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR