• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Gesundheitliche Vorteile von Apfelessig

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
3. Mai 2021
in News
Für die innerliche Anwendung kann ein Teelöffel Apfelessig in ein Glas lauwarmes Wasser gegeben werden, für einen besseren Geschmack ist es möglich, beispielsweise noch etwas Honig hinzuzufügen. (Bild: Foodfine/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Was bei der Einnahme von Apfelessig zu beachten ist

Apfelessig hilft bei Husten und Infektionen und wird auch zur Unterstützung der Gewichtsabnahme und als Mittel gegen Sodbrennen und vieles mehr angepriesen. Die Ernährungsberaterin Beth Czerwony von der Celveland Clinic erläutert, welche gesundheitlichen Vorteile der Konsum von Apfelessig wirklich mit sich bringen kann.

Wie wird Apfelessig produziert?

Apfelessig ist Apfelsaft, welcher zweimal fermentiert wurde. Zuerst werden zerkleinerte Äpfel mit Hefe, Zucker oder einem anderen Kohlenhydrat vermischt. Nach ein paar Wochen fermentieren natürliche Bakterien und Hefen den Saft und verwandeln die Kohlenhydrate darin in Alkohol. In einem zweiten Gärungsprozess wird der Alkohol dann in Essigsäure umgewandelt, erklärt die Expertin.

Es ist mittlerweile möglich, pasteurisierten oder rohen Apfelessig im Handel zu erwerben, der häufig für gesundheitliche Zwecke genutzt wird. Der Essig enthält natürliche Bakterien und Hefen, die sich vor allem in dem trüben Bodensatz finden, der in Apfelessig-Flaschen zu erkennen ist.

Gesundheitliche Vorteile durch die Inhaltsstoffe?

Apfelessig enthält keine großen Mengen an Vitaminen, Mineralien oder Kalorien. Seine potenziellen gesundheitlichen Vorteile sind eher in Substanzen zu finden, welche nicht Teil der Standard-Nährwertkennzeichnung sind, erläutert Czerwony. Apfelessig ist beispielsweise berühmt für seine Essigsäure, die sich während der Fermentation bildet. Diese Säure könne eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bewirken.

Apfelessig enthält Probiotika und Antioxidantien

Roher Apfelessig enthält zusätzlich auch natürliche Probiotika, die das Immunsystem und die Darmgesundheit unterstützen können. Enthaltene Antioxidantien, können außerdem Schäden an den Zellen des Körpers verhindern, berichtet die Ernährungsberaterin weiter.

In verschiedenen Untersuchungen seien bereits gesundheitsfördernde Effekte des Apfelessig festgestellt worden, doch die meisten dieser Studie waren sehr klein und es wird daher weitere Forschung benötigt, um deren Ergebnisse zu überprüfen, so Czerwony. Nachfolgend erläutert die Expertin einige dieser möglichen gesundheitliche Vorteile von Apfelessig.

Reduzierung des Blutzuckers

So wurde in Studien beispielsweise festgestellt, dass der Verzehr von Apfelessig nach einer Mahlzeit den Blutzucker senken kann. Dies könnte nach Ansicht der Expertin besonders vorteilhaft für Menschen mit Typ-2-Diabetes oder Prädiabetes sein.

Ernährung und Training gegen Diabetes

Allerdings sollte nicht erwartet werden, dass Apfelessig alleine ausreicht, um den Blutzucker unter Kontrolle zu halten. Apfelessig könne den Blutzucker ein wenig reduzieren, aber dies sei in der Regel nicht ausreichend, um Diabetes vorzubeugen oder in den Griff zu bekommen, erläutert Czerwony.

Sauren Reflux mit Apfelessig behandeln?

Die gastroösophageale Refluxkrankheit wird häufig auch als saurer Reflux bezeichnet. Als Leitsyndrom der Erkrankung gilt Sodbrennen. Viele betroffene Personen nutzen Apfelessig als Mittel gegen sauren Reflux. Es gebe allerdings keine wissenschaftlichen Belege für die Wirkung von Apfelessig gegen Sodbrennen, fügt die Ernährungsberaterin hinzu.

Gewichtsabnahme durch Apfelessig

Wenn es darum geht, Gewicht abzunehmen, ist jedes noch so kleine Hilfsmittel recht. Eine Studie habe gezeigt, dass das Hinzufügen von Apfelessig zu einer gesunden Ernährung Menschen dabei helfen kann, zusätzliches Gewicht abzunehmen. Diese Studienergebnisse wurden bisher allerdings nicht durch groß angelegte kontrollierte Studien belegt, erläutert Czerwony.

Was ist beim Konsum von Apfelessig zu beachten?

Apfelessig hat einen hohen Säuregehalt, welcher den Zahnschmelz angreift. Außerdem ist es auch möglich, dass durch Apfelessig die Speiseröhre geschädigt werden, wenn dieser pur zu sich genommen wird, warnt die Ernährungsberaterin.

Apfelessig immer verdünnen

Damit die genannten Probleme nicht auftreten, sollte Apfelessig verdünnt werden. Dafür wird ein Esslöffel in einen Becher warmes Wasser gegeben. So kann die Menge an Säure reduziert werden, die in Kontakt mit den Zähnen und dem Rachen kommt.

Kaliumspiegel gesenkt durch Apfelessig

Apfelessig kann auch verschiedene andere Nebenwirkungen haben. Beispielsweise kann er den Kaliumspiegel senken. Es sollte laut der Expertin daher beachtet werden, keinen Apfelessig zu sich zu nehmen, wenn ein niedriger Kaliumspiegel (Hypokaliämie) vorliegt, da dies den Zustand noch weiter verschlimmern kann.

Interaktion mit Medikamenten?

Apfelessig kann zudem mit einigen Medikamenten interagieren, einschließlich Insulin und harntreibenden Medikamenten, warnt die Ernährungsberaterin. Bei der Einnahme von Medikamenten sollte daher ärztlicher Rat eingeholt werden, bevor Apfelessig verwendet wird.

Keine Verwendung, wenn Übelkeit auftritt

Manche Menschen vertragen außerdem den Geschmack und den Säuregehalt von Apfelessig nicht. Wenn bei der Einnahme von Apfelessig Übelkeit auftritt, sollte er nicht weiter verwendet werden, so Czerwony in einer Pressemitteilung der Cleveland Clinic.

Die bisherigen Erkenntnisse besagen, dass die Verwendung von Apfelessig in kleinen Mengen für die meisten Menschen als sicher gilt. Aber Czerwony erklärt, dass man im Hinterkopf behalten sollte, dass Apfelessig nicht für die Behandlung von Gesundheitsbeschwerden zugelassen ist. Wenn Medikamente eingenommen werden oder gesundheitliche Probleme vorliegen, sollten mögliche gesundheitliche Gefahren durch Apfelessig oder andere natürliche Heilmittel in einem ärztlichen Gespräch geklärt werden. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Exploring the Health Benefits of Apple Cider Vinegar (veröffentlicht 30.04.2021), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine grafische Darstellung einer Person, die einen Schlaganfall erleidet.

COVID-19: Erhöhtes Schlaganfall-Risiko durch Einsamkeit

Eine Dosis des SARS-CoV-2-Impfstoffes von Astrazeneca.

Corona-Impfung: Fachleute berichten über neue Erkenntnisse zu Nebenwirkungen

Jetzt News lesen

Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR