• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Grüne Mittelmeer-Diät stimuliert Darmflora und bietet viele Gesundheitsvorteile

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
11. März 2022
in News
Verschiedene Gemüsesorten auf einem Schneidebrett
Wie unterscheidet sich die grüne Mittelmeer-Diät von der mediterranen Ernährung und ist die grüne Mittelmeer-Diät tatsächlich gesünder? (Bild: exclusive-design/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Vorteile der grünen Mittelmeer-Diät

Die grüne Mittelmeer-Diät bringt zahlreiche gesundheitliche Vorteile mit sich. Sie begünstigt durch ihre positiven Auswirkungen auf das menschliche Darmmikrobiom (Darmflora) auch eine Gewichtsabnahme und verbessert die Blutzuckerwerte.

In einer neuen Untersuchung unter Beteiligung von Fachleuten der Ben-Gurion University of the Negev wurde festgestellt, dass die grüne Mittelmeer-Diät Veränderungen im Darmmikrobiom bewirkt, die positive Effekte auf den Stoffwechsel und das Körpergewicht haben. Die Ergebnisse wurden in dem Fachblatt „Genome Medicine“ veröffentlicht.

Was ist die grüne Mittelmeer-Diät?

Die mediterrane Ernährung (häufig auch als Mittelmeer-Diät bezeichnet) dürfte den meisten Menschen bekannt sein. Sie enthält vor allem viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Olivenöl und Fisch und wenig Fleisch.

Die sogenannte grüne Mittelmeer-Diät ist eine abgewandelte Form der mediterranen Ernährung. Bei der modifizierten Form werden zusätzliche pflanzliche Zutaten eingebaut und es wird noch weniger rotes verarbeitetes Fleisch gegessen.

Was ist Mankai?

In der aktuellen Studie verzehrten die Teilnehmenden als Teil dieser Ernährung auch 28 Gramm Walnüsse, zwei bis vier Tassen grünen Tee und 100 Gramm Mankai in Form eines Shakes täglich. Bei Mankai handelt es sich um eine Wasserpflanze, welche vor allem in Südostasien als Alternative zu Fleisch genutzt wird.

Mankai ist reich an bioverfügbarem Eiweiß, Eisen, Vitamin B12, verschiedenen anderen Vitaminen, Mineralien und Polyphenolen, berichten die Fachleute.

Ernährung beeinflusst Darmflora

Das Team untersuchte die Auswirkungen einer solchen Ernährung auf die mikrobielle Population des menschlichen Darms. Durch diese Ernährung wurde das Darmmikrobiom mit Bakterien angereichert, von denen bekannt ist, dass sie einen signifikanten Einfluss auf das menschliche Gewicht und die Blutzuckerregulation haben.

Es stellte sich heraus, dass die gesundheitsfördernden Auswirkungen dieser Ernährung durch die damit verbundenen Veränderungen im Darmmikrobiom vermittelt werden, berichten die Forschenden. Dies könne auch die bereits entdeckten Effekte der grünen Mittelmeer-Diät erklären, welche zuvor in der DIRECT PLUS-Studie festgestellt wurden.

Weiter zeigte sich in einer anderen Studie, dass die grüne Mittelmeer-Diät die Remission der Fettleber unterstützt und zum Beispiel die LDL-Cholesterinwerte, die Blutzuckerwerte sowie die Werte des C-reaktiven Proteins verbessert. Außerdem hilft sie die altersbedingte Hirnatrophie abzuschwächen.

Erhebliche Veränderung des Darmmikrobioms

Veränderungen des Darmmikrobioms waren bei Teilnehmenden, welche die grüne Mittelmeer-Diät verzehrten wesentlich ausgeprägter als bei anderen Formen der Ernährung, berichten die Forschenden von ihren aktuellen Ergebnissen.

Die positiven Veränderungen im Darm seien darauf zurückzuführen, dass speziell die seltenen Bakterien im Darm positiv beeinflusst werden. Dieses werde möglicherweise durch den Hauptbestandteil (Mankai) bedingt, der für den westlichen Gaumen neu ist und es seltenen Mikroben ermöglicht, in der veränderten Darmumgebung zu gedeihen, so die Fachleute.

Anreicherung von Prevotella durch Ernährung

Die grüne Mittelmeer-Diät führte zu spezifischen mikrobiellen Veränderungen, einschließlich einer Anreicherung der Bakteriengattung Prevotella. Diese Bakterien sind für ihre positiven Auswirkungen auf den Glukosestoffwechsel und die Insulinempfindlichkeit bekannt.

Wechselwirkungen zwischen Nahrung un Darmflora

Insgesamt können „die Ergebnisse unser Verständnis der bedeutenden Wechselwirkung zwischen Nahrungsaufnahme, dem Mikrobiom und den klinischen Ergebnissen verbessern“, erläutert Studienautorin Professorin Iris Shai von der Ben-Gurion University of the Negev in einer Pressemitteilung.

Es sei deutlich geworden, dass die vorteilhaften Veränderungen im Darmmikrobiom den Zusammenhang zwischen der Einhaltung der grünen Mittelmeer-Diät und der Verringerung des Körpergewichts und des kardiometabolischen Risikos zu vermitteln scheinen, so das Team.

„Diese Ergebnisse sind ein weiteres Beispiel, welches die zentrale Rolle unseres Darmmikrobioms bei Gesundheit und Krankheit beleuchtet und unser Verständnis in diesem faszinierenden Bereich fördern wird”, fügt Studienautor Professor Ilan Youngster hinzu.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Ehud Rinott, Anat Yaskolka Meir, Gal Tsaban, Hila Zelicha, Alon Kaplan, et al.: The effects of the Green-Mediterranean diet on cardiometabolic health are linked to gut microbiome modifications: a randomized controlled trial; in: Genome Medicine (veröffentlicht 10.03.2022), Genome Medicine
  • Ben-Gurion University of the Negev: The Green Mediterranean Diet Modifies the Bacterial Population In Our Gut, With Specific Bacteria Mediating Weight Loss and Cardiac Risk Reduction (veröffentlicht 10.03.2022), Ben-Gurion University of the Negev
  • Ehud Rinott, Ilan Youngster, Anat Yaskolka Meir, Gal Tsaban, Hila Zelicha, et al.: Effects of Diet-Modulated Autologous Fecal Microbiota Transplantation on Weight Regain; in Gastroenterology (veröffentlicht 01.01.2021), Gastroenterology
  • Anat Yaskolka Meir, Ehud Rinott, Gal Tsaban, Hila Zelicha, Alon Kaplan, et al.: Effect of green-Mediterranean diet on intrahepatic fat: the DIRECT PLUS randomised controlled trial; in: Nutrition (veröffentlicht 18.01.2021), Nutrition

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Corona-Antigen-Schnelltest mit Tupfer und Teststreifen

Grippetests für den Hausgebrauch: Kommt nun der Influenza-Schnelltest?

Killer-T-Zellen des Immunsystems greifen eine Krebszelle an.

Krebs: Durchbruch in der Wirksamkeit von Immuntherapien

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR