• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Diabetes: Hirse senkt Blutzucker und Erkrankungsrisiko

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
Quellen ansehen
3. August 2021
in News
Hirse auf einem Holzlöffel
Regelmäßiger Verzehr von Hirse wirkt Diabetes entgegen. (Bild: Maryna Osadcha/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Hirse gegen Typ-2-Diabetes – Blutzucker und Erkrankungsrisiko sinken

Der Verzehr von Hirse kann laut einer aktuellen Studie das Risiko einer Erkrankung an Typ-2-Diabetes senken und den Blutzuckerspiegel bei Diabetes normalisieren. Sowohl bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes als auch bei der Prävention könnten regelmäßige Mahlzeiten mit Hirse demnach hilfreich sein.

Ein internationales Forschungsteam hat anhand einer Meta-Analyse von 65 Studien aus elf Ländern nachgewiesen, dass der Verzehr von Hirse bei Diabetes zu einer besseren Blutzuckereinstellung führen kann. Zudem wirkt der regelmäßige Hirse-Verzehr auch präventiv und senkt das Risiko einer Diabetes-Erkrankung. Die Ergebnisse der Meta-Analyse wurden in dem Fachmagazin „Frontiers in Nutrition“ veröffentlicht.

Verblüffend gute Studienlage

Insgesamt haben an den ausgewerteten Studien rund 1.000 Menschen teilgenommen, berichten die Forschenden. „Niemand wusste, dass es so viele wissenschaftliche Studien über die Wirkung von Hirse auf Diabetes gab, und diese Vorteile waren oft umstritten“, so die Hauptautorin der Studie Dr. Seetha Anitha, leitende Ernährungswissenschaftlerin am ICRISAT.

Hirse verdrängt durch Reis, Weizen & Mais

Hirse war in vielen Teilen der Welt ein traditionelles Grundnahrungsmittel, wurde allerdings in den letzten 50 Jahren zunehmend von Kulturpflanzen wie Reis, Weizen und Mais verdrängt. Aktuell wächst jedoch wieder das Interesse an dieser uralten Kulturpflanze, berichtet Dr. Anitha.

Wirkung bei Diabetes

In ihrer aktuellen Studie haben die Forschenden die Wirkung verschiedener Hirsearten bei Diabetes mit anderen Getreidesorten wie raffiniertem Reis, Mais und Weizen verglichen. Dabei habe sich gezeigt, dass Hirse gegenüber den Vergleichspflanzen zu einem niedrigeren glykämischen Index und niedrigeren Blutzuckerwerte bei den Teilnehmenden führt, so Professor Ian Givens, Mitautor der Studie und Direktor des Institute of Food, Nutrition and Health (IFNH) der University of Reading in Großbritannien.

Blutzuckerspiegel gesenkt

Aus den Studienergebnissen gehe hervor, dass der tägliche Verzehr von Hirse bei Diabetes den Blutzuckerspiegel (nüchtern und nach dem Essen) um 12 bis 15 Prozent senkt und damit eine Rückkehr von diabetischen zu prädiabetischen Werten ermöglicht. Bei Menschen im Prä-Diabetes-Stadium habe sich der HbA1c-Wert im Durchschnitt um 17 Prozent gesenkt, und die Werte gingen von einem Prä-Diabetes-Status in einen normalen Status über, so das Forschungsteam weiter.

Hirse zur Behandlung & Prävention

„Diese Ergebnisse bestätigen, dass der Verzehr von Hirse zu einer besseren Blutzuckereinstellung führen kann“, schreiben die Forschenden. Die Meta-Analyse zeige, dass Hirse eine vielversprechende Rolle bei der Behandlung und Prävention von Typ-2-Diabetes spielen kann. „Diese systematische Übersicht über die in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichten Studien hat bewiesen, dass Hirse den Blutzuckerspiegel in Schach halten und das Diabetesrisiko senken kann“, so Dr. S. Anitha.

„Hirse wird auf allen bewohnten Kontinenten angebaut, gilt aber nach wie vor als vergessenes Lebensmittel. Wir hoffen, dass sich dies ab 2023 ändern wird, wenn die Welt das von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr der Hirse begeht”, so die Co-Autorin Rosemary Botha vom International Food Policy Research Institute (IFPRI).

Vielfalt fördern

„Eine größere Vielfalt in den landwirtschaftlichen Betrieben und auf den Tellern ist der Schlüssel zur Umgestaltung der Lebensmittelsysteme. Die Vielfalt in den Betrieben ist eine Strategie zur Risikominderung für die Landwirte angesichts des Klimawandels, während die Vielfalt auf dem Teller dazu beiträgt, Zivilisationskrankheiten wie Diabetes zu bekämpfen”, betont Dr. Jacqueline Hughes, Generaldirektorin des ICRISAT.

Weitere Studien erforderlich

Die Studie habe allerdings auch Informationslücken aufgezeigt und den Bedarf an weiteren Studien verdeutlicht, die alle Arten von Hirse und alle wichtigen Verarbeitungsmethoden mit einheitlichen Testmethoden abdecken, so das Forschungsteam. Dazu gehören Studien zu den Auswirkungen von Hirse auf Diabetes, Anämie und Eisenbedarf, Cholesterin- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Kalziummangel sowie eine Übersicht über den Zinkgehalt, erklärt das Team. (fp)

Lesen Sie auch:

  • Diabetes: Gehirn bei der Entstehung beteiligt
  • Mangroven-Äpfel gegen Diabetes und Allergien
  • Diabetes – Symptome, Ursachen und Behandlung
  • Diabetes und Adipositas bekämpfen – muss die Politik härter gegensteuern?

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Fabian Peters
Quellen:
  • Seetha Anitha, Joanna Kane-Potaka, Takuji W. Tsusaka, Rosemary Botha, Ananthan Rajendran, D. Ian Givens, Devraj J. Parasannanavar, Kowsalya Subramaniam, Kanaka Durga Veera Prasad, Mani Vetriventhan, Raj Kumar Bhandari: A Systematic Review and Meta-Analysis of the Potential of Millets for Managing and Reducing the Risk of Developing Diabetes Mellitus; in: Frontiers in Nutrition (veröffentlicht 28.07.2021), frontiersin.org
  • International Crops Research Institute for the Semi-Arid Tropics (ICRISAT): Millet based diet can lower risk of type 2 diabetes and help manage blood glucose levels (veröffentlicht 29.07.2021), eurekalert.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Arzt hält ein rotes Herz in seinen Händen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neuer Therapieansatz entdeckt

Jugendliche wird in den Oberarm geimpft

COVID-19: Für welche Kinder die Corona-Schutzimpfung empfohlen wird

Jetzt News lesen

Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR