• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Ist bei Zitrusfrüchten die innere weiße Schale gesund oder ungesund?

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
31. Oktober 2021
in News
Frische Mandarinen in einer Holzschale auf einem Tisch
Zitrusfrüchte wie Mandarinen sind äußerst gesund. Können aber auch die weißen Fäden mitgegessen werden? (Bild: Es75/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Ernährung: Das Weiße bei Zitrusfrüchten mitessen?

Vor allem jetzt im Herbst erfreuen sich Zitrusfrüchte wie Mandarinen, Orangen oder Clementinen großer Beliebtheit. Schließlich enthalten die leckeren Obstsorten reichlich Vitamin C und weitere gesunde Inhaltsstoffe, die dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken. Doch viele Menschen stören sich an den weißen Fäden, die sich zeigen, wenn die äußere Schale entfernt wurde. Kann beziehungsweise soll man diese mitessen?

Zitrusfrüchte sind gesund und sie enthalten wenig Kalorien, schreibt das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE). Energie liefern vor allem Kohlenhydrate wie Traubenzucker (Glukose) sowie Fruchtzucker (Fruktose). Die Früchte wie Mandarinen, Clementinen oder Orangen sind hervorragende Vitamin-C-Quellen, vor allem in der Herbst- und Wintersaison zur Unterstützung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Erkrankungen. Doch was ist mit dem „Weißen“ unter der äußeren Schale? Kann das mitgegessen werden?

Der Gesundheit Gutes tun

Wie das BZfE in einer aktuellen Mitteilung schreibt, kennen die meisten Menschen das Problem, dass, wenn erst mal die Schale einer Mandarine oder Clementine entfernt ist, da noch diese weißen Fäden sind, die an dem köstlichen Fruchtfleisch kleben.

Es gibt manche Personen, die diese innere weiße Schale – das Mesokarp – nur grob entfernen und große Bestandteile davon mitessen, andere verbringen sehr viel Zeit damit, das Weiße möglichst vollständig zu entfernen.

Das Weiße schmeckt zwar etwas bitter, es ist jedoch vollkommen unbedenklich. Viel mehr noch: Wer an der Mandarine, Clementine oder Orange etwas vom Weißen lässt, tut sich sogar einen Gefallen.

Wertvolle Ballaststoffe und besonders viel Vitamin C

Zum einen sind in der inneren Schale wertvolle Ballaststoffe und besonders viel Vitamin C vorhanden, das das menschliche Immunsystem ganz wesentlich unterstützt.

Und zum anderen stecken im Mesokarp auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide. Diese helfen unter anderem dabei, Zellen vor freien Radikalen zu schützen und sie bremsen Alterungsprozesse. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Bundeszentrum für Ernährung: Kann man das Weiße bei Mandarinen mitessen?, (Abruf: 27.10.2021)
  • Bundeszentrum für Ernährung: Zitrusfrüchte: Gesund essen, (Abruf: 27.10.2021)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau hält sich mit beiden Händen den Bauch.

Herzinfarkt: Diese Symptome sind oft unbekannt - mit fatalen Folgen!

Mann misst seinen Blutzuckerspiegel

Diabetes-Medikament nicht mehr für Behandlung zugelassen

Jetzt News lesen

Frau schaut auf ihren Fitness-Tracker

Smartwatches als Frühwarnsystem für Influenza & drohende Pandemien?

28. Juni 2025
Auf einem Tisch stehen leere Bierflaschen und Gläser.

Alkoholkonsum fördert Hirnschäden – auch bei anschließender Abstinenz

27. Juni 2025
Bei einer Unterkühlung sollte keinesfalls heiß gebadet werden, um den Kreislauf nicht zu überlasten. (Bild: YakobchukOlena/fotolia.com)

Besser heiß baden als in die Sauna

27. Juni 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

Vitamin C aktiviert Erneuerung der Haut

26. Juni 2025
Mann mit Alzheimer wird im Heim gepflegt.

Alzheimer: Erhöhtes Risiko für schnellen geistigen Abbau bei Insulinresistenz

25. Juni 2025
Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Hinweis auf drohende Erkrankungen

25. Juni 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR