• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Obst, Gemüse und Sport machen glücklicher

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. September 2021
in News
Obst und Gemüse und sportliche Betätigung stärken das Glücksempfinden. (Bild: Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie lässt sich das Glücksempfinden verbessern?

Durch den Verzehr von Obst und Gemüse und sportliche Betätigung kann das persönliche Glücksempfinden einfach und effektiv verbessert werden. Dies zeigt, wie entscheidend ein gesunder Lebensstil zur Zufriedenheit im Leben beitragen kann.

In einer neuen Studie unter Beteiligung der University of Kent wurde untersucht, wie sich der Konsum von Obst und Gemüse und sportliche Betätigung auf das empfundene Glück auswirken. Die Ergebnisse können in dem englischsprachigen Fachblatt „Journal of Happiness Studies“ nachgelesen werden.

Mehr Zufriedenheit im Leben

Die Fachleute berichten, dass ein Zusammenhang zwischen Lebensstil und Wohlbefinden schon früher dokumentiert und bereits häufig in Kampagnen zur Förderung gesünderer Ernährung und körperlicher Betätigung genutzt wurde. Die Ergebnisse der neuen Studie zeigen nun, dass es auch einen positiven Zusammenhang zwischen Lebensstil und Lebenszufriedenheit gibt.

Die aktuelle Untersuchung sei die erste ihrer Art, welche den kausalen Zusammenhang zwischen Glück, dem Verzehr von Obst und Gemüse und sportlicher Betätigung aufklärt und die nicht lediglich eine allgemeine Korrelation herstellt, so die Fachleute.

Rolle von Selbstkontrolle beim Lebensstil

Nach Aussage der Forschenden zeigen die Ergebnisse auch, dass die Fähigkeit der einzelnen Person, Belohnungen hinauszuzögern und Selbstkontrolle auszuüben, eine überaus wichtige Rolle bei der Beeinflussung von Entscheidungen des Lebensstils spielt. Dies wirke sich wiederum positiv auf das Wohlbefinden aus. Zudem scheinen Männer sich tendenziell mehr zu bewegen, während Frauen dafür mehr Obst und Gemüse zu sich nehmen.

„Wenn ein besserer Lebensstil uns nicht nur gesünder, sondern auch glücklicher macht, dann ist das eine klare Win-Win-Situation“, betont Studienautorin Dr. Adelina Gschwandtner von der University of Kent’s School of Economics in einer Pressemitteilung.

Professorin Uma Kambhampati von der University of Reading’s School of Economics fügt hinzu: „In den letzten Jahren hat es eine größere Verschiebung zugunsten einer gesünderen Lebensweise gegeben. Die Feststellung, dass der Verzehr von mehr Obst und Gemüse und sportliche Betätigung nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Glücksempfinden steigern kann, ist eine wichtige Erkenntnis. Dies könnte sich auch für politische Kampagnen im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit als nützlich erweisen“. (as)

Lesen Sie auch:

  • Ernährung: Stress mit Obst und Gemüse beheben?
  • Gesunde Ernährung und Bewegung schützen vor ernsthaften Erkrankungen
  • Manche Obstsorten und Obstprodukte besser meiden

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Adelina Gschwandtner, Sarah Jewell , Uma S. Kambhampati: Lifestyle and Life Satisfaction: The Role of Delayed Gratification; in: Journal of Happiness Studies (veröffentlicht 20.08.2021), Journal of Happiness Studies
  • University of Kent: Fruit, vegetables and exercise can make you happier (veröffentlicht 16.09.2021), University of Kent

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Frau im Supermarkt nimmt sich Käse aus der Selbstbedienungstheke

Rückruf: Durchfallerreger in Käse festgestellt

Hanfmehl in einer Holzschale, Hanfsamen in einem Säckchen, Hanföl in einem Glas und ein Hanfblatt auf einer hölzernen Unterlage

Ernährung mit Hanf: Hanfsamen als regionales Superfood

Jetzt News lesen

Junger Mann mit Einschlafproblemen liegt nachts wach im Bett

Leben Nachteulen ungesünder als gedacht?

9. Mai 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Bewegung schützt Gehirn im Alter – selbst in geringen Dosen

8. Mai 2025
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Darmflora: Richtige Ernährung nach Antibiotika-Einnahme entscheidend

8. Mai 2025
Älteres Parr geht im Wald spazieren.

Einfache Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheit

7. Mai 2025
Arzt misst bei einem Patienten den Blutdruck

Diese drei Erkrankungen sind bei Männern wesentlich häufiger

7. Mai 2025
Fruchtzucker und Früchte.

Fructose: Süßer Geschmack mit bitteren gesundheitlichen Folgen

6. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR