• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Rückkehr des Urgetreides Emmer

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
20. April 2022
in News
Ähren der alten Getreidesorte Emmer.
Steht die Rückkehr des Urgetreides Emmer bevor? (Bild: Johanna Mühlbauer/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Urgetreide Emmer: Bislang größte Untersuchung zum Anbau

Urgetreide-Sorten wie Emmer und Einkorn erfreuen sich wieder wachsender Beliebtheit. Der Anbau und die Weiterverarbeitung sind jedoch komplizierter als bei weitverbreiteten Getreidesorten wie Weizen. In der bislang größten Untersuchung zur Kultivierung von Emmer haben sich die Vor- und Nachteile des Anbaus herauskristallisiert.

Forschende der Universität Hohenheim haben in dem bislang weltgrößten Emmer-Versuch aufgezeigt, welche Herausforderungen der Anbau des Urgetreides mit sich bringt. Die Ergebnisse, die auf der Webseite der Universität einsehbar sind, könnten im hohen Maße zur Förderung des Emmer-Anbaus beitragen.

Emmer gehört zu den ältesten Getreidesorten

Wie die Arbeitsgruppe berichtet, zählte Emmer zu den ersten Getreidearten, die die Menschheit anbaute, als sie von Jägern und Sammlern zu sesshaften Ackerbauern wurden.

Im Laufe der Blütezeit der ägyptischen Pharaonen sei Emmer jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Nun wird das vergessene Urgetreide wieder beliebter. Doch der Anbau und die Weiterverarbeitung stellt die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen.

Auch bei Emmer gibt es dutzende Sorten

„Auch bei wenig genutzten Arten wie Emmer gibt es dutzende Sorten, die sich erheblich in ihren Eigenschaften unterscheiden“, erklärt Forschungsleiter Professor Dr. Friedrich Longin von der Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Er hat zusammen mit seinem Team 143 verschiedene Emmer-Sorten an fünf Anbauorten in Baden-Württemberg hinsichtlich ihrer Eignung für den Anbau überprüft. „Dabei konnten wir in der Feldleistung ebenso wie beim Backen enorme Unterschiede messen“, betont Longin.

Emmer liefert nur halb so viel Korn wie Weizen

„Emmer hat zwar nur etwa den halben Kornertrag wie Weizen, dafür aber mehr Stroh, und dies bei minimaler Düngung“, hebt Longin die zentralen Unterschiede hervor. Geeignet sei Emmer vor allem für späte Fruchtfolgeplätze, schlechtere Böden oder generell dort, wo auf Düngung verzichtet werden möchte oder soll.

Weiterverarbeitung von Emmer

Doch auch bei der Weiterverarbeitung müssen andere Faktoren berücksichtigt werden. „Emmer hat ein deutlich härteres Korn und ganz andere Teigeigenschaften als Weizen“, bestätigt Franz Pfleger von der Detmolder Institut für Getreide und Fettanalytik GmbH (DIGefa).

Standardverfahren von Weizen können bei Emmer daher nicht verwendet werden. Im Laufe der Forschungsarbeit konnte das Team die Anpassungen beim Mahlen und bei Backrezepten dokumentieren, die zur Weiterverarbeitung der einzelnen Emmer-Sorten erforderlich sind.

Emmer-Brot bleibt länger frisch

„Im Vergleich zu Weizen hat Emmer eine höhere Wasseraufnahme und hält das Brot besser frisch“, betont Pfleger. Ein Nachteil sei hingegen die geringere Teig-Stabilität. Zudem reagiere ein Emmer-Teig empfindlicher auf zu intensives kneten. Solche Eigenschaften müssen in Mühlen und Bäckereien bei der Weiterverarbeitung bekannt sein.

„Emmer ist das Dinkel von morgen“

„Emmer ist für mich der Dinkel von morgen, der spannende Backwaren mit einzigartigem Geschmack liefert“, kommentiert Bäckermeister Sebastian Brücklmaier von der Bäckerei Brücklmaier in München.

Er hat bereits Erfahrung mit der Herstellung von Emmer-Backwaren. „Den Teig nur wenig kneten, mit einem Vor- oder Sauerteig arbeiten und etwas Öl in den Teig“, verrät der Bäckermeister einige wichtige Aspekte der Emmer-Verarbeitung.

Auf die Wahl der Sorte kommt es an

Um Emmer in größerem Maßstab anzubauen kommt es laut Forschungsleiter Longin vor allem auf die Wahl der richtigen Sorte an. „Der Kornertrag schwankte von 20 bis über 50 dt/ha“, erläutert der Professor.

„Und manche Emmer-Sorten ließen sich trotz Rezept-Anpassungen überhaupt nicht backen, während andere tolle Backwaren lieferten“, so der Experte. Daher sei ein Kompromiss zwischen dem besten Ertrag und den besten Backeigenschaften nötig. (vb)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Universität Hohenheim: Urgetreide Emmer: Sortenwahl und handwerkliches Geschick als Erfolgsgarant (veröffentlicht: 11.04.2022), uni-hohenheim.de
  • Universität Hohenheim: Mahl-, Teig- und Backeigenschaften von 143 verschiedenen Emmersorten (PDF), uni-hohenheim.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Werden wir bald in der Lage sein Fettleibigkeit effektiver zu bekämpfen? (Bild: New Africa/Stock.Adobe.com)

Vitamin E schützt selbst bei fettreicher Ernährung vor Gewichtszunahme

Ein Finger zeigt auf einen dunklen Fleck auf der Haut.

Hautkrebs: Bluttest ermöglicht einfache und effektive Diagnose

Jetzt News lesen

Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Darmflora: Bestimmte Darmbakterien können Wirksamkeit von Blutdrucksenkern reduzieren

27. Mai 2022
Bild von Frau, die Yoga macht.

Stress: Zehn Möglichkeiten zur Entspannung und Stressreduzierung

27. Mai 2022
Ein Schaubild, auf dem eine Verbindung zwischen Darm und Gehirn dargestellt wird.

Darm-Hirn-Achse: Wie Darmbakterien Gehirn und Verhalten beeinflussen

27. Mai 2022
Zahnräder verlassen ein mechanisches Gehirn

Diabetes beschleunigt Alterung des Gehirns und kognitiven Abbau erheblich

27. Mai 2022
Frau mit Teller voller Kuchen in der Hand isst einen Donut vor dem geöffneten Kühlschrank

Ernährung: So den Heißhunger auf Kohlenhydrate vermeiden

26. Mai 2022
Daten aus der ersten COVID-19-Welle zeigen einen signifikanten Rückgang von leichten Schlaganfall-Fällen in Deutschland und gleichzeitig einen deutlichen Anstieg schwerer Fälle mit Todesfolge. (Bild: sewcream/stock.adobe.com)

Schlaganfall: Diese Warnzeichen keinesfalls ignorieren

26. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR