• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung und Umwelt: Vielversprechende Früchte von tropischen Bäumen

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
6. November 2020
in News
Mangofrüchte an einem Baum.
Ist es möglich durch mehr tropische Bäume und den Verzehr der an ihnen wachsenden Früchte gleichzeitig die Ernährung und die Umwelt zu verbessern? (Bild: Vladimir Melnik/Stock.Adobe.com)
Teile den Artikel

Vorteilhafte Auswirkungen von tropischen Früchten

Die Nutzung der Früchte von tropischen Bäumen zur Ernährung könnte helfen, zwei große Probleme der Menschheit zu lösen: Die Klimakrise und die ungesunde Ernährung von vielen Personen. Mangos, Avocados, Paranüssen und anderen auf Bäumen wachsenden Nahrungsmitteln bieten die Chance auf eine nachhaltige und gesunde Form der Ernährung.

Wenn Menschen mehr tropische Früchte in ihre Ernährung integrieren würden, könnte dies vorteilhaft für die Gesundheit und die Umwelt sein, so dass Ergebnis einer Untersuchung unter Beteiligung von Forschenden der ETH Zürich und des Center of International Forestry Research. Die Studie wurde in der englischsprachigen Fachzeitschrift „People and Nature“ veröffentlicht.

Vorteile durch den Verzehr von Tropenfrüchten

Die Forschenden weisen auf das ernährungsphysiologische, wirtschaftliche und umweltschonende Potenzial hin, welches eine Steigerung der Produktion und des Verzehrs von Tropenfrüchten mit sich bringt. Die Pflanzung der richtigen Baumart am richtigen Ort könne nahrhafte Nahrungsmittel liefern, um die Ernährung nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig andere wertvolle Ökosystemleistungen zu erbringen, berichtet Studienautor Merel Jansen von der ETH Zurich in einer Pressemitteilung.

Eine solche Ernährung könne auch zu Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit der Armutsbekämpfung, der Erhaltung der Artenvielfalt und der Ernährungssicherheit beitragen.

Geringe Vielfalt bei verbrauchten Nutzpflanzen

Trotz der Vielfalt an essbaren Pflanzen basiert das globale Ernährungssystem auf einer außerordentlich geringen Vielfalt. Fast die Hälfte der vom Menschen verbrauchten Kalorien stammt von nur vier Nutzpflanzen: Weizen, Reis, Zuckerrohr und Mais.

Falsche Lebensmittel begünstigen Unterernährung

Der übermäßige Verzehr dieser energiereichen, aber nährstoffarmen Lebensmittel hat in Kombination mit einem zu geringen Verzehr nährstoffreicherer Lebensmittel erheblich zur Unterernährung beigetragen, von der rund zwei Milliarden Menschen betroffen sind. Darüber hinaus hat ihr Anbau zu einem weit verbreiteten Verlust an biologischer Vielfalt geführt und zum Klimawandel beigetragen, erklären die Forschenden.

Globale Ernährungssysteme müssen verändert werden

Aus diesen Gründen fordern die Fachleute eine Umwandlung der globalen Ernährungssysteme, die durch den Anbau und Konsum von Nahrungsmitteln gekennzeichnet sein sollte, die gleichzeitig ernährungsphysiologische, ökologische und gesundheitliche Vorteile bieten. Tropische Baumarten könnten ein wichtiger Teil dieser Lösung sein.

Lösung für weltweite Nachfrage nach nachhaltiger Ernährung?

Die Nutzung der Vielfalt und des lokalen Wissens über Baumarten in tropischen Landschaften bietet eine ausgezeichnete, auf der Natur basierende Lösung, um der weltweit steigenden Nachfrage nach diversifizierter, gesunder und nachhaltiger Ernährung gerecht zu werden und um einheimische Baumarten und lokale Anbaumethoden neu zu bewerten, erklären die Forschenden.

Es gebe viele Möglichkeiten, Nahrungsmittel produzierende Bäume in Landschaften zu integrieren. Die Mehrheit der weltweiten Anbauflächen enthalte keine Bäume, habe aber ein hohes Potenzial dafür. Darüber hinaus wurden riesige Landflächen in den Tropen für die Landwirtschaft gerodet und dann aufgegeben.

Nachteile von Baumplantagen

Die erhöhte Nachfrage nach Produkten aus Baumbeständen hat aber auch potenzielle Nachteile. Die Einrichtung industrieller Kakaoplantagen in Westafrika und der Ölpalmenplantagen in Südostasien haben zur Abholzung von Wäldern, dem Verlust biologischer Vielfalt und erhöhten Kohlenstoffemissionen beigetragen, erklären die Fachleute.

Wie lässt sich die Nachfrage decken?

Eine Kombination von Interventionen der Staaten, Märkte und der Zivilgesellschaft über die gesamte Versorgungskette, von produzierenden Unternehmen bis zu den verbrauchenden Personen, sei notwendig, um zu gewährleisten, dass die steigende Nachfrage aus nachhaltigen Produktionssystemen gedeckt werden kann, fügt das Team hinzu. Diese Produktionssysteme müssen vielfältig sein und dürfen nicht zu großflächiger Abholzung oder anderen unerwünschten Nebenwirkungen führen, ergänzen die Forschenden.

Umfangreiche Kampagnen sind nötig

Um die verstärkte Nahrungsmittelproduktion aus Bäumen zu einem integralen Bestandteil der globalen Transformation des Ernährungssystems zu machen, schlagen die Forschenden vor, die Endverbraucher besser über entsprechende Lebensmittel zu informieren. Und um die Ernährung generell zu verändern, seien wahrscheinlich umfangreiche Kampagnen notwendig. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Merel Jansen, Manuel R. Guariguata, Jessica E. Raneri, Amy Ickowitz, Fidel Chiriboga‐Arroyo et al.: Food for thought: The underutilized potential of tropical tree‐sourced foods for 21st century sustainable food systems, in People and Nature (veröffentlicht 04.11.2020), People and Nature
  • International Center for Tropical Agriculture: Better health - for people and the planet - grows on trees (veröffentlicht 05.11.2020), CIAT

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Kind mit Corona

COVID-19: Antikörperreaktion bei Kindern anders als bei Erwachsenen

Ein Handwerker beim Bau einer Lüftungsanlage.

Coronavirus: Selbstgebaute Lüftungsanlage entfernt infektiöse Aerosole

Jetzt News lesen

Frischer Knoblauch und Knoblauchpresse auf einem Holzbrett

Knoblauchgeruch mit Joghurt bekämpfen

26. September 2023
Frau mit Brille denkt nach fasst sich mit einem Finger an die Stirn

Kaffee und Rettich verbessern das Gedächtnis

26. September 2023
Ingwerwurzel

Ingwer reduziert Entzündungen bei Autoimmunerkrankungen

25. September 2023
Bei einigen Menschen führt der Verzehr von Spargel dazu, dass es beim Wasserlassen unangenehm riecht. (Bild: karepa/fotolia.com)

Ernährung: So gesund ist Spargel

25. September 2023
Offene Hände zum Herz geformt und gefüllt mit Mandeln!

Mandeln helfen beim Abnehmen und verbessern kardiometabolische Gesundheit

25. September 2023
So wunderschön lila sieht der echte Thymian nur in Vollblüte aus. Er wächst wild in vielen Regionen Europas, Thymianöl wirkt antibakteriell und antiviral. (Bild: Kisa_Markiza/fotolia.com)

Diese Heilpflanze wirkt gegen Entzündungen, Viren, Pilze und Bakterien

24. September 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR