• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Ernährung: Warum Kürbis so gesund ist

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
9. Oktober 2020
in News
Kürbisse liegen auf einem Feld.
Kürbisse sehen nicht nur gut aus, sie sind auch äußerst gesunde und vielseitig einsetzbare Lebensmittel. (Bild: Romolo Tavani/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Kürbis ist vollgepackt mit wertvollen Inhaltsstoffen

Herbstzeit ist Kürbiszeit. Das dekorative Fruchtgemüse sieht nicht nur toll aus, sondern ist auch noch sehr gesund. Eine Ernährungsexpertin erläutert, was den Kürbis so gesund macht und warum er öfter auf den Tisch kommen sollte.

Julia Zumpano ist registrierte Ernährungsberaterin an der renommierten Cleveland Clinic in den USA. In einem aktuellen Beitrag der Klinik klärt die Expertin über die wertvollen Inhaltsstoffe im Kürbis auf. Zudem gibt sie Tipps, zu welchen Gerichten das Fruchtgemüse besonders gut passt.

Die gesundheitlichen Vorteile von Kürbis

Kürbis ist besonders gut für die Gesundheit der Augen. Denn er ist reich an Vitamin A und Beta-Carotin. Darüber hinaus enthält er die Antioxidantien Lutein und Zeaxanthin, die dem alternden Auge gut tun. „Vitamin A ist wirklich großartig für Ihre Sehkraft und zur Stärkung Ihres Immunsystems“, betont Zumpano. Lutein und Zeaxanthin seien Verbindungen, die Augen vor altersbedingter Makuladegeneration und Grauem Star schützen. Der Verzehr einer Portion Kürbis (rund 100 Gramm) enthalte bereits 200 Prozent der Vitamin-A-Tagesdosis.

Kürbis stärkt das Herz

Der hohe Gehalt an Antioxidantien im Kürbis kann ebenfalls zur Vorbeugung von Herzkrankheiten beitragen. „Er ist auch reich an Kalium, einem weiteren wichtigen Bestandteil für die Herzgesundheit“, so Zumpano.

Ein Schub für das Immunsystem

Neben Vitamin A und Antioxidantien enthält der Kürbis immunstärkendes Vitamin C. Auch Vitamin E und Eisen sind enthalten. Diese Kombination von Nährstoffen sind Zumpano zufolge besonders gut, um das Immunsystem zu stärken.

Kürbisse binden freie Radikale im Körper

Darüber hinaus sind Kürbisse vollgepackt mit sogenannten Carotinoiden. Das sind gelbe, orange und rote organische Farbpigmente, die in Pflanzen wie Kürbissen, Tomaten und Karotten produziert werden. Laut Zumpano binden Carotinoide freie Radikale im Körper. Diese Radikale stehen wiederum in Verbindung mit der Entstehung mancher Krebsarten.

Kürbisse sind reich an Omega-3-Fettsäuren

Kürbis-Konsum kann auch zur Senkung des „schlechten“ LDL-Cholesterins sowie des Blutfettes beitragen. Denn das Fruchtgemüse enthält natürliche Cholesterinsenker, die sogenannten Pflanzensterine (Phytosterine). Zudem beinhalte der Kürbis Omega-3-Fettsäuren, die zur Senkung der Triglyceride (Blutfette) beitragen.

Kürbis ist äußerst kalorienarm

Kürbis ist nicht nur gesund, er ist auch noch kalorienarm und gleichzeitig sättigend. 100 Gramm Kürbis haben lediglich 26 Kalorien. Aus diesem Grund ist das Fruchtgemüse auch bestens in jeder Diät geeignet und kann beim Abnehmen helfen. Über den Kürbis werden Ballaststoffe aufgenommen, die dafür sorgen, dass man nicht so schnell wieder hungrig wird.

Ideen zum Kürbis-Konsum

Kürbiskuchen und Kürbissuppe sind bekannte und beliebte Speisen, in denen das Fruchtgemüse verarbeitet wird. Doch Kürbis passt noch zu vielen weiteren Gerichten. Zumpano empfiehlt Kürbis

  • als Beilage im Ofen gebacken,
  • püriert als Ersatz für Öl oder Kohlenhydrate,
  • als Backzutat in Brot, Muffins und Pfannkuchen,
  • im Joghurt zusammen mit Honig,
  • im Smoothie.

Zumpanos Tipp für die Kerne: „Rösten Sie die Kürbiskerne, um damit einen Salat oder gebratenes Gemüse zu garnieren“. (vb)

Weiterführende Informationen über Kürbisse finden Sie in dem Artikel: Kürbis – Inhaltsstoffe, Anbau und medizinische Anwendung.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Surprising Reasons Why Pumpkin Is a Healthy Food (veröffentlicht: 08.10.2020), health.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Hochintensives Training im Alter scheint positive Auswirkungen auf die Lebenserwartung zu haben. (Bild: ivanko80/Stock.Adobe.com)

Dieses Training erhöht die Lebenserwartung

Ein modernes Büro mit künstlicher Beleuchtung.

Das richtige Licht macht Arbeiten weniger anstrengend

Jetzt News lesen

Verschiedene proteinreiche Lebensmittel wie Fisch und Käse auf einer dunklen Platte

Erhöhtes Risiko für kognitiven Abbau bei Proteinmangel

2. Februar 2023
Grafische Darstellung des Bakteriums Klebsiella pneumoniae.

Krieg in der Ukraine scheint Ausbreitung multiresistenter Keime zu begünstigen

2. Februar 2023
Voller gesundheitlicher Vorteile: Die Kiwibeere. Bild: TwilightArtPictures-fotolia

Ernährung: Diese gesundheitlichen Vorteile bieten Kiwis

2. Februar 2023
Auf einem Kalender ist der 4. Februar rot eingekringelt und mit dem Eintrag "Weltkrebstag" versehen.

Krebs: 40 Prozent der Fälle durch diese fünf Maßnahmen vermeidbar

2. Februar 2023
Frau holt Ware aus einer Tiefkühltheke im Supermarkt

Rückruf: Kräuter mit Krankheitserregern – schwere Durchfall-Erkrankungen drohen

2. Februar 2023
Bild einer Pizza.

Ernährung: Tödliche Krebserkrankungen durch hochverarbeitete Lebensmittel

2. Februar 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

´
  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR