• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Ernährung: Welche Wirkung Cheat-Meals auf Diät-Erfolg und Gesundheit haben

Alexander Stindt
Verfasst von Alexander Stindt, Fachredakteur für Gesundheitsnews
Quellen ansehen
18. Mai 2022
in News
Mann nimmt ein Cheat-Meal zu sich.
Wie beeinflussen sogenannte Cheat-Meals die Auswirkungen einer gesunden Ernährung oder Diät? (Bild: be free/stock.adobe.com)
Teile den Artikel

Wie sinnvoll sind Cheat-Meals?

Cheat-Meals werden von vielen Menschen genutzt, um eine gesunde Ernährung oder Diät aufzulockern und sich zwischendurch eine nicht so gesunde aber schmackhafte Mahlzeit zu gönnen. Die Ernährungsberaterin Kate Patton von der Cleveland Clinic in den USA erläutert, wie sich Cheat-Meals auf den Diät-Erfolg auswirken und ob sie mit einer gesunden Ernährung vereinbar sind.

Warum sind Cheat-Meals so beliebt?

In den letzten Jahren ist es in Mode gekommen, eine gesunde Ernährung oder Diät durch sogenannte Cheat-Meals oder Cheat-Days zu unterbrechen. Viele Menschen sind der Meinung, dass dann vor allem ungesunde Lebensmittel verzehrt werden, doch das muss nicht so sein, berichtet Patton in einer Pressemitteilung der Cleveland Clinic.

Weniger Heißhungerattacken dank Cheat-Meals

Laut der Expertin geht es eher darum, durch Cheat-Meals das Auftreten von Heißhungerattacken zu vermeiden und die eigene Laune und Psyche zu verbessern. Außerdem können Cheat-Meals helfen den Stoffwechsel anzukurbeln.

Richtiger Einsatz von Cheat-Meals

Patton betont jedoch, dass man keinesfalls Cheat-Meals innerhalb der Ernährung einplanen sollte, nur um eine Cheat-Meal gemacht zu haben. Vielmehr sollte man sich erlauben, zu besonderen Anlässen die gesunde Ernährung oder Diät zu unterbrechen.

Generell mache es Sinn, bei der Ernährung auch etwas Raum für favorisierte Lebensmittel zu lassen, welche vielleicht nicht so gesund sind. Für eine Verbesserung der eigenen Gesundheit sollten 90 Prozent der Nahrung aus gesunden Lebensmitteln bestehen, doch bleibe zehn Prozent der Lebensmittel bleibe Spielraum.

Für machen Menschen sind Cheat-Meals ungeeignet

Cheat-Meals sind jedoch laut der Ernährungsberaterin keinesfalls für jede Person geeignet. Ein Cheat-Meal könne leicht dazu führen, dass Menschen beispielsweise den ganzen Tag ungesund essen oder sogar regelmäßig ihre gesunde Ernährung oder Diät unterbrechen.

Durch Cheat-Meals ist es durchaus möglich, die erzielten Diät-Fortschritte zunichte zu machen, warnt Patton. Daher sei es sehr wichtig zu wissen, was für ein Essverhalten man hat und wie man selbst auf Cheat-Meals reagiert.

Zusätzliche Bewegung kann Cheat-Meals ausgleichen

Es sei zudem empfehlenswert, ein Cheat-Meal mit zusätzlicher Bewegung auszugleichen. Diese Bewegung sollte sich aber in einem vernünftigen Rahmen halten.

Bei Cheat-Meals Kalorien beachten

Wenn man Cheat-Meals einlegt, sollte man darauf achten, dass man es dabei nicht übertreibt. Beispielsweise kann ein doppelter Cheeseburger mit einer großen Portion Pommes frites und einer großen Limonade leicht den Kalorienverbrauch eines ganzen Tages ausmachen, und dies in nur einer einzigen Mahlzeit.

Und neben der riesigen Menge von Kalorien können auch andere negative Bestandteile der Mahlzeiten, wie beispielsweise viel Natrium und gesättigte Fette, zu nachteiligen Auswirkungen beitragen, so die Expertin.

Cheat-Meal mit gesunden Beilagen kombinieren

Wenn man nicht auf Cheat-Meals verzichten möchte, rät Patton dazu, beispielsweise einen Cheeseburger mit gesünderen Beilagen zu kombinieren. Hierfür eignen sich Gemüse und Salat.

Solch eine Mahlzeit erhöht zwar trotzdem die aufgenommene Kalorienanzahl an diesem Tag, aber nicht so stark, dass kein Ausgleich mehr möglich ist. Und in der Ernährung geht es immer um Gleichgewicht und Mäßigung, so Patton.

Schlechtes Gewissen nach Cheat-Meals

Auch sei zu bedenken, dass im ersten Moment ein großes Stück Kuchen zwar dazu beitragen kann, dass man sich nach einem schlechten Tag sofort besser fühlt. Später könne dann aber eher ein schlechtes Gewissen eintreten, weil man so viel Zucker zu sich genommen hat.

So entwickeln manche Menschen durch Cheat-Meals das Gefühl, versagt zu haben, weil sie sich nicht strickt an ihre Diät oder ihren Ernährungsplan gehalten haben.

Portionenkontrolle als Schlüssel zum Erfolg

„Es geht darum, insgesamt ein gesundes Gleichgewicht zu halten. Es ist möglich, eine gesunde Diät oder einen Essensplan zu erstellen, bei dem man nichts weglässt, sondern sich nur auf die Kontrolle der Portionen konzentriert“, erklärt Patton.

Ernährungsplan muss zu eigenen Bedürfnissen passen

Wenn man mit einer Diät oder der Umstellung auf eine gesündere Ernährung beginnen möchte, rät die Expertin zunächst zu einer ärztlichen Beratung, in der die persönliche Gesundheit berücksichtigt und ein Ernährungsplan entwickelt werden kann, der auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Wenn man anfängt, regelmäßig Cheat-Meals zu sich zu nehmen, sei die Wahrscheinlichkeit hoch, dass eine Diät keinen nachhaltigen Erfolg bringt und die Gesundheitsvorteile einer ansonsten ausgewogenen Ernährung verloren gehen, so das Fazit der Ernährungsberaterin. (as)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alexander Stindt
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Do ‘Cheat Meals’ Help or Hurt Your Diet? (veröffentlicht 17.05.2022), Cleveland Clinic

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Die chemische Struktur von Melatonin neben dem Umriss eines menschlichen Kopfes.

Melatonin-Einnahme gegen Schlafstörungen - Welche Dosis wirkt?

Eine Frau im jungen, mittleren und fortgeschrittenen Alter.

Alterung: Möglicher Ursprung für körperlichen Verfall entdeckt

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR