• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Neues Corona-Medikament soll COVID-19 in einen harmlosen Schnupfen verwandeln 15. Januar 2021
SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen? 15. Januar 2021
Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert 15. Januar 2021
Corona-Maßnahmen: FFP2-Maskenpflicht beim Einkaufen und im Nahverkehr ab nächster Woche 13. Januar 2021
COVID-19: Antikörper gegen Blutplättchen fördern gefährliche Thrombosen 12. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ernährung: Wie gesund ist Kreuzkümmel?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
24. September 2020
in News
Leseminuten 3 min
Kreuzkümmel-Samen und Öl auf einer Holzoberfläche.
Kreuzkümmel ist gesund und vielseitig. (Bild: mescioglu/stock.adobe.com)

Kreuzkümmel-Mythen auf den Zahn gefühlt

Kreuzkümmel ist nicht nur eine köstliche Ergänzung zu zahlreichen Gerichten, sondern er bringt auch einige gesundheitliche Vorteile mit sich. Eine Ernährungsexpertin gibt einen Überblick darüber, was dieses Gewürz zu bieten hat.

Nicole Hopsecger ist registrierte Ernährungswissenschaftlerin an der renommierten Cleveland Clinic in den USA. In einem aktuellen Bericht der Klinik, erläutert die Expertin die gesundheitlichen Vorteile durch Kreuzkümmel-Konsum und erklärt, worauf bei der Verwendung zu achten ist.

Kreuzkümmel und Kümmel haben wenig gemeinsam

Kreuzkümmel, auch Kumin oder Römischer Kümmel genannt, stammt von der Pflanze Cuminum cyminum und ist mit Petersilie verwandt. Mit echtem Kümmel hat Kumin jedoch wenig gemeinsam, außer dass beide Pflanzen aus der Familie der Doldenblütler stammen. Der ähnliche Name leitet sich von der kreuzförmigen Blattstellung der Pflanze und dem kümmelähnlichen Aussehen der getrockneten Früchte ab.

Kreuzkümmel-Mythen im Internet

Kreuzkümmel werden im Internet allerhand heilende Funktionen zugesprochen, darunter beschleunigtes Abnehmen und verbesserte Blutzuckereinstellung. Doch Hopsecger mahnt zur Vorsicht, wenn es um diese Behauptungen geht. „Es gibt nicht genug Forschung, um diese Thesen zu unterstützen“, betont die Expertin. Die wenigen Studien, die auf diese Wirkung hindeuten, beinhalteten oft auch andere Faktoren wie Lebensstiländerungen oder hatten andere Schwächen.

Zum Beispiel zeige eine Studie eine Verbesserung des Cholesterinspiegels, nachdem die Teilnehmenden drei Monate lang täglich drei Gramm Kreuzkümmelpulver eingenommen hatten. „Aber die Stichprobengröße dieser Studie war zu klein, so dass hier mehr Forschung erforderlich ist“, so die Ernährungsforscherin.

Kreuzkümmel schützt die Zellen

Eine Sache, auf die man sich laut Hopsecger jedoch verlassen kann, sind die antioxidativen Eigenschaften des Kreuzkümmels, die zum Schutz der Zellen beitragen. „Eine Ernährung mit einem hohen Anteil an Antioxidantien kann helfen, das Risiko von Herzerkrankungen und einigen anderen chronischen Krankheiten zu verringern“, unterstreicht die Wissenschaftlerin. Natürlich gehe dies nur Hand in Hand mit einer gesunden Ernährung, die viel frisches Obst, Gemüse, Vollkorngetreide und Hülsenfrüchte enthält.

Kreuzkümmel immer mahlen

Um die Vorteile von Kreuzkümmel in der Ernährung zu nutzen, sollten ganze Körner vor der Verwendung immer gemahlen werden. „Das Zermahlen des Samens erhöht die Fähigkeit, ihn aufzunehmen“, erklärt Hopsecger. So können die enthaltenen Vitamine und Mineralien wie B-Vitamine, Vitamin E, Eisen und Magnesium besser verarbeitet werden. Zur Lagerung sollte der Kreuzkümmel immer an einem dunklen und kühlen Ort aufbewahrt werden.

Wie viel Kreuzkümmel sollte verzehrt werden?

Durch die Verwendung als Gewürz in der Ernährung lässt sich in der Regel keine Überdosierung erreichen. Wer Kreuzkümmel jedoch als Nahrungsergänzungsmittel einnimmt, sollte es nicht übertreiben. Bei langfristiger Überdosierung sind Leber- und Nierenschäden sowie Hautreizungen möglich.

Derzeit gibt es keine einheitlichen Angaben für die tägliche Einnahme. Empfehlungen schwanken zwischen 300 und 600 Milligramm. Kreuzkümmelextrakt sollte zudem nicht von Schwangeren und Kleinkindern eingenommen werden. „Und da Kreuzkümmelpräparate mit bestimmten Medikamenten interagieren können, sollte zuerst ein Arzt befragt werden“, rät Hopsecger.

Zu welchen Gerichten passt Kreuzkümmel?

Kreuzkümmel hat einen warmen, erdigen Geschmack. Besonders häufig wird er in der Küche Lateinamerikas, Nordafrikas, Indiens und des Nahen Ostens verwendet. „Versuchen Sie mal, Kreuzkümmel in einem hausgemachten mexikanischen Gerichten zu verwenden“, empfiehlt die Ernährungsexpertin. Sehr gut passe das Gewürz beispielsweise zu Guacamole, Currygerichten oder Chili con Carne. (vb)

Lesen Sie auch: Schwarzkümmel – Schwarzkümmelöl: Wirkung und Anwendung.

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Cleveland Clinic: Cooking With Cumin: What You Should Know About This Versatile Spice (veröffentlicht: 23.09.2020), health.clevelandclinic.org

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Mann fasst sich ans Herz.

Herzschwäche: Diese Diabetes-Arzneien wirken auch gegen Herzinsuffizienz

Ein Mann beim Joggen, Schwimmen und Fahrradfahren.

Ausdauersport: Verbesserte Lebensqualität durch Cardio-Training

Jetzt News lesen

Grafik des Coronavirus.

SARS-CoV-2 in Zukunft endemisch und nur noch ein harmloser Schnupfen?

15. Januar 2021
Frau putzt sich die Nase.

Was verrät die Farbe des Nasenschleims über die Gesundheit?

15. Januar 2021
Ampullen mit dem Medikament Remdesivir.

Corona: Warum Remdesivir nur eingeschränkt bei COVID-19 wirkt

15. Januar 2021
Eine Spritze lehnt an Glasfläschchen mit der Aufschrift: Coronavirus Vaccine COVID-19.

Neuer Corona-Impfstoff soll bereits nach einer Dosis schützen

15. Januar 2021
3D-Illusttartion von Coronaviren

Corona-Forschung: Neuartige vielversprechende Antikörper gegen SARS-CoV-2 identifiziert

15. Januar 2021
Zu einem Häufchen aufgeschichtetes Silberpulver vor einem weißen Hintergrund.

Rückruf für verschiedene Produkte mit kolloidalem Silber

15. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR