• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Ernährung: Wie viel Jod braucht der Körper?

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
Quellen ansehen
12. Juni 2020
in News
Ein Stück Fisch wird auf einem Teller präsentiert.
Am besten einmal pro Woche: In Meeresfischen steckt viel Jod. (Foto: Manuela Rüther/dpa-tmn)
Teile den Artikel

Den Körper optimal mit Jod versorgen

Jod ist ein essentielles Spurenelementen und wichtiger Baustein für die Bildung von Schilddrüsenhormonen. Die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyorin (T3) sind wiederum daran beteiligt, den Stoffwechsel von Eiweißen, Kohlenhydraten und Fetten zu steuern und die Körpertemperatur zu regulieren. Zudem beeinflussen die Schilddrüsenhormone die körperliche und geistige Entwicklung, Wachstum, Leistungsfähigkeit und Psyche.

Das macht Jod zu einem äußert wichtigen Nährstoff. Doch wie viel Jod sollte man täglich zu sich nehmen? Wer nicht ausreichend Jod zu sich nimmt, riskiert Probleme mit der Schilddrüse. Doch wie kommt man am besten an das Spurenelement?

Jod kommt oft zu kurz

Für die Funktion der Schilddrüse und damit des Stoffwechsels benötigt der Körper Jod. Das Spurenelement nimmt man über die Nahrung auf – doch die Versorgung in der Bevölkerung läuft nicht optimal und zeigt sogar wieder einen rückläufigen Trend in Deutschland, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern.

Produkte mit Jodsalz bevorzugen

Um sich ausreichend mit Jod zu versorgen, sollte man im Haushalt Jodsalz verwenden und Lebensmittel kaufen, die damit hergestellt sind – das sei zum Beisiel bei lose verkauften Brot- und Backwaren in der Regel der Fall. Generell verrät ein genauer Blick auf die Zutatenliste, ob ein Produkt Jodsalz enthält.

Gute Jod-Lieferanten

Viel Jod steckt in Seefisch und Meeresfrüchten – eines dieser Nahrungsmittel sollte einmal pro Woche auf den Tisch kommen, raten die Verbraucherschützer. Auch Milch und Milchprodukte sind gute Lieferanten des wichtigen Spurenelements.

Empfohlene Jod-Tagesmenge

Die empfohlene Tagesmenge liegt bei Erwachsenen bei rund 200 Mikrogramm, bei Schwangeren und Stillenden ein wenig höher. Kinder brauchen laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung mit zunehmendem Alter mehr Jod – ab 13 Jahren wird die Erwachsenendosis von 200 Mikrogramm empfohlen.

Die folgende Liste zeigt einige jodreiche Lebensmittel. Die Angaben beziehen sich jeweils auf 100 Gramm:

  • Vollmilch: 5 -6 Mikrogramm Jod,
  • Sardinen: 32 Mikrogramm Jod,
  • Lachs: 34 Mikrogramm Jod,
  • Makrele: 49 Mikrogramm Jod,
  • Thunfisch: 50 Mikrogramm Jod,
  • Hering: 52 Mikrogramm Jod,
  • Scholle: 52 Mikrogramm Jod,
  • Bückling: 72 Mikrogramm Jod,
  • Rotbarsch: 104,5 Mikrogramm Jod,
  • Garnelen und Krabben: 130 Mikrogramm Jod,
  • Kabeljau: 155 Mikrogramm Jod,
  • Schellfisch: 243 Mikrogramm Jod,
  • Jodiertes Speisesalz: 2000 Mikrogramm Jod.

(vb; Quelle dpa/tmn)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek
Quellen:
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Jod (Abruf: 11.06.2020), dge.de
  • Verbraucherzentrale: Jodversorgung ist in Deutschland wieder rückläufig (veröffentlicht: 21.02.2020), verbraucherzentrale.de

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Junge Frau auf der Wiese genießt die Sonnenstrahlen während des Sonnenuntergangs

Vitamin D: So tanken Sie ausreichend von dem Sonnenvitamin

Wann ist es sinnvoll die Schutzmaßnahmen gegen COVID-19 aufzuheben? (Bild: boyloso/Stock.Adobe.com)

COVID-19: Können Schutzmaßnahmen aufgehoben werden?

Jetzt News lesen

Frau cremt Mädchen mit Sonnenhut und Sonnenbrille das Gesicht mit Sonnenschutzcreme ein.

Vitamin D: Wie viel Sonne ist gesund?

14. Juli 2025
Lustloser Mann sitzt im Bett neben frustrierter Frau

Was Männer über Testosteronmangel wissen sollten

13. Juli 2025
Einsamkeit macht auf Dauer zum Eigenbrödler. (Bild: LIGHTFIELD STUDIOS/fotolia.com)

Einsamkeit erhöht Krankheitsrisiken erheblich

12. Juli 2025
Eine Schüssel mit Hühnersuppe.

Hilft Suppe wirklich bei Erkältung?

11. Juli 2025
Menschen gehen im Wald spazieren.

Nur Bewegung im richtigen Kontext stärkt die Psyche

11. Juli 2025
Eine große Auswahl an verschiedenen Obst- und Gemüsesorten.

Darmentzündungen: Falsche pflanzliche Ernährung kann das Risiko erhöhen

11. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR