• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Forschung: Enzym-Schwachstelle als Schlüssel gegen SARS-CoV-2 gefunden 27. Januar 2021
Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr 27. Januar 2021
COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko 27. Januar 2021
COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht 27. Januar 2021
AstraZeneca-Impfstoff: Geringere Schutzwirkung bei Älteren nach COVID-19-Impfung? 27. Januar 2021
Weiter
Zurück

Ernährungsreport 2017: Deutsche wollen wieder gesund essen

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. Januar 2017
in News
Leseminuten 2 min
Immer mehr Menschen essen lieber Vegetarisch. Bild: Alliance - fotolia

Am 3. Januar 2017 präsentierten Bundesernährungsminister Christian Schmidt und Forsa-Geschäftsführer Manfred Güllner den Ernährungsreport 2017. Mit dem Ernährungsreport erhebt das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Bundesernährungsministers Ernährungsgewohnheiten, -wünsche und -trends in Deutschland.

Wenn es ums Essen geht, so sagen die Deutschen, soll es vor allem schmecken (99%) und gesund sein (89%). Über die Hälfte der Interviewten legt Wert auf eine einfache und schnelle Zubereitung (55%). Besonders die 19 bis 29-Jährigen haben keine Zeit zu verlieren (72%), während die fixe Vorbereitung für die über 60-Jährigen weniger wichtig ist (47%).

Immer mehr Menschen essen lieber Vegetarisch. Bild: Alliance – fotolia

Rund zwei Drittel der Befragten kaufen fast alles oder den Großteil der Lebensmittel im Supermarkt (62 %, 2015: 59 %). Zwei von fünf Befragten nutzen (auch) den Discounter (42 %, 2015: 35 %). Etwas seltener besuchen die Deutschen dafür den Bioladen (6 %, 2015: 8 %). Hier kaufen am ehesten Jugendliche und die über 60-Jährigen (je 10 %). Immer mehr Deutsche nutzen beim Einkauf zudem das Smartphone: Sie googeln im Geschäft (27 %),rufen QR-Codes ab (16 %) oder nutzen Apps (17 %).

Mehr Klarheit über die Haltbarkeit von Lebensmitteln
Bei verderblichen Waren wäre generell ein Verbrauchs- oder Verfallsdatum sinnvoller als die mitunter verwirrende Angabe einer Mindesthaltbarkeit – so jedenfalls denken gut zwei Drittel der Deutschen (70%).

Bessere Standards in der Tierhaltung und mehr Transparenz
Die Lieblingsspeisen der Deutschen sind Fleischgerichte. Das nannten 53% der Befragten an erster Stelle, gefolgt von Nudeln und Gemüsegerichten. 87% möchten allerdings bessere Standards in der Tierhaltung, 82% wünschen sich mehr Transparenz über die Bedingungen, unter denen die Nutztiere gehalten werden. 88% der Befragten würden mehr Geld für Lebensmittel ausgeben, wenn diese aus Haltungen mit höheren Tierwohl-Standards stammen.

Zu Fuß zum Einkaufen
Knapp die Hälfte der Deutschen geht zu Fuß zu seinem bevorzugten Lebensmittelgeschäft. Den Ernährungsreport finden Sie hier.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Fieber messen am Po ist am effektivsten. Bild: Rido - fotolia

Krankenkassen zahlen komplimentäre Hyperthermie-Krebstherapie

Viele Menschen klagen besonders bei bestimmten Wetterlagen über starke Rückenschmerzen. Mediziner versuchten jetzt durch eine Untersuchung zu klären, ob das Wetter wirklich solche Schmerzen auslösen kann. (Bild: underdogstudios/fotolia.com)

Studie: Es gibt keine wetterbedingten Rückenschmerzen

Jetzt News lesen

Frau spült sich die Nase mit Nasenspülkanne.

Wie wirksam sind Nasenspülungen und was ist zu beachten?

27. Januar 2021
Eine Grafik mit Coronaviren und dem Schriftzug: "Coronavirus Mutation".

Coronavirus: Forschende rechnen mit 23 SARS-CoV-2-Mutationen pro Jahr

27. Januar 2021
Bergamotten und aus ihnen zubereitete Lebensmittel auf einem Tisch

Cholesterin senken mit Bergamotte?

27. Januar 2021
Frau lässt ihre Nägel in einem Nagelstudio machen.

Krebs durch UV-Lampen im Nagelstudio?

27. Januar 2021
Ein Mann mit heruntergezogener Gesichtsmaske raucht eine Zigarette.

COVID-19: Rauchen erhöht das Sterberisiko

27. Januar 2021
Eine grafische Darstellung einer schmerzenden Hand.

COVID-19: Risiko für schweren Krankheitsverlauf bei Rheuma-Patienten erhöht

27. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR