• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19: Impfung nach Erkrankung führt zu erneutem Anstieg der Antikörperantwort 22. Mai 2022
Verlust von zehn Punkten IQ durch COVID-19 20. Mai 2022
COVID-19: Diese Erkrankungen erhöhen die Sterblichkeit 17. Mai 2022
COVID-19: Diese Zellmutationen bestimmen schweren Krankheitsverlauf 16. Mai 2022
COVID-19-Pandemie: Kupfer kann Coronavirus beseitigen 7. Mai 2022
Weiter
Zurück

Erschöpfung, Schlafstörungen und Co: Arbeiten im Homeoffice gefährdet die Gesundheit

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
Quellen ansehen
17. September 2019
in News
Am Bildschirm arbeitende Frau massiert sich die Schläfen
In einer Befragung hat sich gezeigt, dass Menschen, die im Homeoffice arbeiten, stärkeren psychischen Belastungen ausgesetzt sind, als Beschäftigte, die nur an ihrem Arbeitsplatz tätig sind. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)
Teile den Artikel

Digitalisierung: Stärkere psychische Belastungen durch Arbeiten im Homeoffice

Mehr Freizeit dank wegfallendem Arbeitsweg, mehr Selbständigkeit, keine Ablenkung durch Kollegen: Auf den ersten Blick klingt es super, wenn man die Möglichkeit hat, seinen Job von zu Hause aus zu machen. Doch das Arbeiten im Homeoffice geht auch mit gesundheitlichen Risiken einher, wie eine neue Untersuchung nun gezeigt hat.

Etwa 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten schon heute regelmäßig außerhalb ihres Unternehmens, unabhängig von Ort oder Zeit. Fast die Hälfte davon arbeitet oft von zu Hause aus. Eine aktuelle Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt nun, dass zu den großen Vorteilen von Homeoffice gehört, dass die Beschäftigten ihre Arbeit selbstständiger planen können und mehr Entscheidungsfreiheit sowie Mitspracherechte haben. Gleichzeitig haben diese Beschäftigten aber auch stärkere psychische Belastungen als Menschen, die nur an ihrem Arbeitsplatz tätig sind.

Am Bildschirm arbeitende Frau massiert sich die Schläfen
In einer Befragung hat sich gezeigt, dass Menschen, die im Homeoffice arbeiten, stärkeren psychischen Belastungen ausgesetzt sind, als Beschäftigte, die nur an ihrem Arbeitsplatz tätig sind. (Bild: contrastwerkstatt/fotolia.com)

Vor- und Nachteile

„Erschöpfung, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen. Wer viel im Homeoffice arbeitet, leidet häufiger unter solchen Problemen als andere Beschäftigte. Dennoch haben flexible Arbeitsbedingungen viele Vorteile. Wichtig ist, die Arbeitsbedingungen gesundheitsförderlich zu gestalten“, erklärte Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO und Mitherausgeber des Fehlzeiten-Reports in einer Mitteilung. Für die Studie, die im aktuellen Fehlzeiten-Report 2019 erschienen ist, hat das WIdO im Frühjahr 2019 rund 2.000 Beschäftigte zwischen 16 und 65 Jahren befragt.

Höhere Arbeitszufriedenheit

Den Angaben zufolge berichteten viele Befragte mit Homeoffice von einer höheren Arbeitszufriedenheit und den Vorteilen flexibler Arbeit. Neben einer höheren Autonomie gehört für mehr als zwei Drittel (67,3 Prozent) dazu, dass sie zu Hause mehr Arbeit bewältigen können und drei Viertel (73,7 Prozent) schätzen daran, dass sie konzentrierter arbeiten können als am Arbeitsplatz im Büro. Darüber hinaus hat fast jeder Zweite (45,8 Prozent) mit Homeoffice seinen Arbeitsaufwand außerhalb des Unternehmens als genau richtig beschrieben.

Viele Homeoffice-Beschäftigte fühlten sich erschöpft

Doch gleichzeitig fühlten sich 73,4 Prozent der Befragten, die oft im Homeoffice arbeiten, in den letzten vier Wochen erschöpft. Bei Beschäftigten, die ausschließlich im Büro tätig sind, waren es mit 66 Prozent etwas weniger. Über Wut und Verärgerung klagten 69,8 Prozent der Arbeitenden im Homeoffice gegenüber 58,6 Prozent; bei Nervosität und Reizbarkeit waren es im Homeoffice 67,5 Prozent im Vergleich zu 52,7 Prozent. Lustlosigkeit, Konzentrationsprobleme und Schlafstörungen unterscheiden sich zwischen den beiden Gruppen ebenfalls deutlich.

Grenze zwischen Job und Privatleben verschwimmt

„Im Homeoffice verschwimmt die Grenze zwischen Job und Privatleben stärker. Damit wächst das Risiko, dass Erholungsphasen schrumpfen“, sagte Schröder. So verlegt laut der WIdO-Befragung jeder Dritte mit Homeoffice oft Arbeitszeit auf den Abend oder das Wochenende (33,9 Prozent). Knapp ein Fünftel der betroffenen Befragten berichtet über Probleme mit der Vereinbarkeit von Arbeitszeit und Freizeit (18,8 Prozent) oder über Anrufe beziehungsweise E-Mails des Arbeitgebers außerhalb ihrer Arbeitszeiten (19,5 Prozent). Darüber hinaus gibt mehr als ein Drittel der Beschäftigten mit Homeoffice an, dass sie Probleme haben, nach Feierabend abzuschalten (38,3 Prozent). Bei den Beschäftigten, die nur im Betrieb arbeiten, ist das nur jeder Vierte (24,9 Prozent).

Doch trotz der höheren psychischen Belastung haben Beschäftigte im Homeoffice geringere Fehlzeiten (7,7 Tage) als solche, die nur am Unternehmenssitz tätig sind (11,9 Tage). „Im Homeoffice lassen sich die Arbeitszeiten passgenauer einteilen. Unter Umständen arbeiten die Menschen im Krankheitsfall weniger und holen die verlorene Arbeitszeit dann nach,“ erläuterte Schröder.

„Es mag auf den ersten Eindruck wie ein Widerspruch klingen, dass sowohl die psychischen Belastungen als auch die Arbeitszufriedenheit im Homeoffice höher sind. Aber ob sich durch die Veränderungen aufgrund der Digitalisierung gesundheitsförderliche oder gesundheitsschädigende Effekte ergeben, ist wesentlich von der konkreten Gestaltung der Arbeit abhängig und von den digitalen Kompetenzen der Menschen“, bekräftigte Antje Ducki, Professorin an der Beuth Hochschule für Technik und Mitherausgeberin des Fehlzeiten-Reports, die Ergebnisse der WidO-Umfrage.

Digitale Geräte auch mal ausschalten

„Da die digitalen Techniken rund um die Uhr zur Verfügung stehen, braucht es beispielsweise mehr Selbstdisziplin des Einzelnen, sie auch mal auszuschalten“, so Ducki. Auch andere Experten raten zu regelmäßigem „digitalen Fasten“. Dazu gehörten auch Pausen, in denen Smartphone und Internet bewusst unbeachtet bleiben. Den Flugmodus einzuschalten, sei eine Möglichkeit. Digitaler Stress lasse sich vermeiden, wenn das Smartphone nicht den Takt vorgebe. Dabei helfe, Apps Push-Benachrichtigungen zu verwehren und Handys vom Esstisch oder zur Nachtruhe aus dem Schlafzimmer zu verbannen. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern und Medizinerinnen geprüft.

Autor:
Alfred Domke
Quellen:
  • Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO): Digitalisierung - gesundes Arbeiten ermöglichen, (Abruf: 17.09.2019), Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
In Stresssituationen melde sich, nach Düssler, der innere Erwachsene leise, während der innere Aufpasser dränge. Aufmerksamkeit gelte der Instanz, die sich am lautesten melde. (Bild: VadimGuzhva/fotolia.com)

Stress, Ängste und Depressionen strapazieren die Herzgesundheit - Tipps die helfen!

Älterer Mann hält sich die Hände an die schmerzende Brust

Herzinfarkt: Schleichende Symptome früh erkennen und den Notarzt rufen

Jetzt News lesen

Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Ernährung: Eier schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen

25. Mai 2022
Einkaufswagen in einem Supermarkt

Rückruf für diverse Nudeln wegen gesundheitsgefährdender Salmonellen

25. Mai 2022
Das Risiko für Osteoporose scheint erheblich mit dem Mangel an Kalzium und Vitamin-D verbunden zu sein. (Bild: RFBSIP/Stock.Adobe.com)

Knochenschwund: So Osteoporose-Risiko verringern

25. Mai 2022
Forscher im Labor blickt in eine Mikroskop

Krebs: Erster Tumor-Patient erhält krebsabtötendes Virus

25. Mai 2022
Ein Korb ist gefüllt mit verschiedenen Früchten und Gemüsesorten.

Herzkrankheit: Ernährung mit niedrigem glykämischen Index hilft bei der Gewichtsabnahme

24. Mai 2022
Eine Frau mit einem Baby auf dem Arm nimmt eine Schokolade aus einem Regal im Supermarkt.

Rückruf für Schokolade: Gesundheitsgefahr für bestimmte Personen

24. Mai 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR