• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Erste Todesfälle durch EHEC-Infektionen

Fabian Peters
Verfasst von Fabian Peters
24. Mai 2011
in News
Teile den Artikel

EHEC-Infektionen fordern erste Todesopfer

24.05.2011

Während die Suche nach den Ursachen des massiven Anstiegs der EHEC-Infektionen weiterhin auf Hochtouren läuft und dabei der Verzehr von rohem Gemüse zunehmend unter Verdacht gerät, ist nun laut „Tagesschau.de“ die ersten Todesfälle durch die blutige Durchfallerkrankung zu verzeichnen.

Ein 83-Jährige Patienten ist in Folge der EHEC-Infektion verstorben, teilte das niedersächsische Gesundheitsministerium in Hannover heute Vormittag mit. Die Frau starb bereits am Samstag in einer Klinik im Landkreis Diepholz, erklärte ein Sprecher des Ministeriums. Außerdem besteht laut „Tagesschau.de“ der Verdacht, dass auch eine junge Patienten in einer Bremer Klinik den Folgen der EHEC-Infektion zum Opfer fiel. Obwohl die labordiagnostische Auswertung der Todesursache noch nicht abgeschlossen sei, weisen alle Anzeichen auf eine EHEC-Infektion hin, berichtet das Nachrichtenportal. Die Suche nach den Ursachen des dramatischen Anstiegs der lebensgefährlichen EHEC-Infektion hat indes erste Anzeichen auf eine mögliche Ansteckung durch den Verzehr von rohem Gemüse geliefert, berichten Experten des Robert-Koch-Instituts (RKI)im Gespräch mit dem Sender „SWR“.

Zwei Patientinnen an EHEC-Infektionen verstorben
Derzeit ist ein erheblicher Anstieg der lebensgefährlichen EHEC-Infektionen zu beobachten. Dabei sind, anders als bei den relativ seltenen Fällen in den vergangenen Jahren, wenig Kinder sondern vorwiegend erwachsene Frauen betroffen, erklärte Susanne Glasmacher, Sprecherin des Robert-Koch-Instituts in Berlin gegenüber dem „SWR“. Dies könnte daran liegen, dass Frauen häufiger das Essen zubereiten und sich dabei anstecken, so die Einschätzung der Expertin. Die Gesundheitsbehörden hatten bereits Ende letzter Woche dazu aufgerufen, bei ersten Anzeichen einer EHEC-Infektion dringend einen Arzt aufzusuchen. Auffälligstes Merkmal der Infektion ist ein blutiger Durchfall, doch es drohen weit ernstere gesundheitliche Folgen bis hin zum Nierenversagen und Tod der Patienten. Dieses Schicksal hat nun eine 83-Jährige Patientin aus dem Landkreis Diepholz ereilt. Obwohl sie bereits seit dem 15. Mai wegen der blutigen Durchfallerkrankung in klinischer Behandlung war, konnten die Ärzte das Leben der Patientin nicht retten und die Seniorin erlag am Samstag den Folgen der EHEC-Infektion. Auch eine junge Patientin in einer Bremer Klinik ist laut „Tagesschau.de“ vermutlich in Folge der EHEC-Infektion verstorben. Alle Anzeichen weisen auf die lebensgefährliche Darmerkrankung hin, auch wenn die labordiagnostische Auswertung bisher noch nicht vorliege, berichtet das Nachrichtenportal.

Besonders auf die Hygiene achten, um EHEC-Infektionen zu vermeiden
Die Suche nach den Ursachen der erhöhten Anzahl von EHEC-Infektion ist indes immer noch nicht abgeschlossen. „Wo der Keim für die aktuellen Infektionen seine Ursache hat wissen wir noch nicht. Wir können bislang Rohmilch oder rohes Fleisch als Quelle so gut wie ausschließen“, erklärte die RKI-Sprecherin Susanne Glasmacher. So bleiben laut Einschätzung der Experte als wahrscheinlichste Infektionsquelle der Verzehr von rohem Gemüse oder die Übertragung von Mensch zu Mensch. Das Robert Koch Institut empfiehlt daher Betroffenen bei ersten Anzeichen einer EHEC-Infektion dringend einen Arzt aufzusuchen, auch um das Übertragungsrisiko auf die Mitmenschen zu reduzieren. Außerdem sollte besonders auf die Hygiene geachtet und nach jedem Toilettengang das Händewaschen nicht vergessen werden, mahnen die Experten des RKI. (fp)

Lesen Sie auch:
Kein Antibiotikum bei EHEC
Rätselhafte Infektionen durch EHEC-Erreger
Händewaschen schützt vor Krankheiten

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

EHEC Ursachen: Dem Erreger auf der Spur

EHEC: Kein rohes Obst und Gemüse für Schwangere

Jetzt News lesen

Älteres Paar beim Wandern auf einem Berg

Bluthochdruck: Fitness reduziert Sterberisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen

27. März 2023
Eine Frau in Jeans und weißem T-Shirt hält sich die Hände auf den Bauch.

Demenz: Abführmittel ein möglicher Risikofaktor

26. März 2023
Eine Frau bildet mit ihren Händen eine Herzform vor ihrem Bauch.

Dickdarm: Wie Sie ihn unterstützen können und woher Sie wissen, dass er nicht gesund ist

26. März 2023
Arzt hält eine Tafel mit der Aufschrft "Typ-2-Diabetes"

Diabetes: Mehrfach ungesättigte Fettsäuren liefern Hinweise auf Erkrankungsrisiko

26. März 2023
Herz aus Metall mit Skala zur Anzeige des Blutdrucks.

Diese Lebensmittel und Gewürze senken den Blutdruck

26. März 2023
Ein Glas voll Haferflocken steht auf einer hellen Oberfläche.

Haferflocken gekocht oder ungekocht – Was ist gesünder?

25. März 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR