• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Erster Impfstoff gegen gefährliches Zika-Virus soll schon dieses Jahr getestet werden

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
22. Mai 2016
in News
Teile den Artikel

Zika-Virus: Impfstoff soll noch in diesem Jahr getestet werden
Gegen das gefährliche Zika-Virus, das sich seit Monaten in Ländern Süd- und Mittelamerikas ausbreitet, gibt es bislang keinen medikamentösen Schutz. Wie das brasilianische Gesundheitsministerium nun meldet, soll aber noch in diesem Jahr ein Impfstoff gegen den Erreger getestet werden. Bis zu den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro wird er aber sicher nicht zur Verfügung stehen.

Virus verbreitet sich in Lateinamerika
Bereits seit Monaten verbreitet sich in Ländern Süd- und Mittelamerikas sowie der Karibik das gefährliche Zika-Virus. Bei Erkrankten löst die Infektion Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und Hautausschlag aus. Der Erreger kann Wissenschaftlern zufolge aber auch Schädelfehlbildungen bei Neugeborenen verursachen, wenn sich die Mütter während der Schwangerschaft mit Zika infiziert haben. Bei der sogenannten Mikrozephalie werden Kinder mit ungewöhnlich kleinem Kopf geboren, was meist zu Hirnfehlbildungen und geistiger Behinderung führt. Eine Impfung gegen das Virus steht bislang nicht zur Verfügung. Doch daran könnte sich bald etwas ändern.

Impfstoff soll noch dieses Jahr an Tieren getestet werden
In den vergangenen Monaten haben sich zahlreiche Forschungseinrichtungen damit beschäftigt, die Strategien gegen das Virus zu verbessern. So wurde erst kürzlich berichtet, dass US-Mediziner einen einfachen aber genauen Zika-Test entwickelten. Und nun heißt es, dass Brasilien und die USA bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Zika-Virus schneller vorankommen als gedacht. Laut einer Meldung der Nachrichtenagentur dpa sollen im November die ersten Tests an Affen und Mäusen starten. Der brasilianische Gesundheitsminister Ricardo Barros teilte demnach mit, dass man bis zu den ersten Tests zunächst von zwölf Monaten ausgegangen sei, es nun jedoch in neun Monaten schaffe. „Das ist eine Rekordzeit.“

Zika wird primär durch Mücken übertragen
Den Angaben zufolge war im Februar vereinbart worden, dass die Universität Texas und das Institut Evandro Chagas im nordbrasilianischen Bundesstaat Pará gemeinsam einen Impfstoff gegen das Virus entwickeln. Der Erreger wird primär durch den Stich bestimmter infizierter Mücken übertragen. Das Robert Koch Institut (RKI) schreibt auf seiner Webseite: „Zikaviren werden in den meisten Fällen durch den Stich infizierter Mücken, z.B. den in den Tropen und Teilen der Subtropen weit verbreiteten Gelbfiebermücken (Aedes aegypti), übertragen.“ Mittlerweile ist bekannt, dass das Virus auch durch Sex übertragen werden kann.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen für Olympische Spiele
Nach derzeitiger Planung soll der Impfstoff als einmalige Dosis verabreicht werden und spätestens bis 2018 zur Verfügung stehen. Laut dpa unterstützt das brasilianische Gesundheitsministerium die Entwicklung mit 10 Millionen Reais (rund 2,5 Mio. Euro). Brasilien hatte sogar schon Militär gegen die gefährlichen Zika-Mücken eingesetzt. Seit Oktober gab es in dem Land 1.384 bestätigte Fälle von Schädelfehlbildungen (Mikrozephalie) bei Babys – in 207 Fällen davon konnte eine Zika-Infektion nachgewiesen werden. Im südamerikanischen Winter ist die Aktivität der Moskitoart Aedes aegypti zwar weit geringer als im Sommer, doch für die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro (5.-21. August) werden besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen. So wird unter anderem im Olympischen Dorf mit 450.000 Stück eine Rekordzahl an Gratis-Kondomen bereitgestellt. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Blaue Flecken: Medikamente können Blutergüsse erzeugen

Evolutionsstudien: Frauen gehen immer öfter Bindungen mit anderen Frauen ein

Jetzt News lesen

Mann schläft in Bett.

Herzfrequenzvariabilität im Schlaf Warnhinweis auf Erkrankungsrisiken

11. Oktober 2025
Vitamin C-reiche Lebensmittel

So fördert Vitamin C die Hautgesundheit

11. Oktober 2025
Kaffeetasse auf einem Haufen Kaffeebohnen.

So beeinflussen grüner Tee, Kaffee und Koffein unsere Lebenserwartung

11. Oktober 2025
Ein Frühstücksei in einem Eierbecher sowie ein Löffel und ein Salzstreuer auf einem Tisch

Mythos aufgeklärt: Cholesterin aus Eiern kein Risiko für die Herzgesundheit

10. Oktober 2025
Grafische Darstellung von Bakterien im Mundraum.

Mund- & Darmflora: Diese Bakterien erhöhen Parkinson-Risiko signifikant

10. Oktober 2025
Frau hält Papier in Form einer Leber vor ihrem Bauch

Fettleber: Drei Hauptrisikofaktoren für ein erhöhtes Sterberisiko

10. Oktober 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR