• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
COVID-19-Lockdown: Mehr depressive Symptome bei älteren Menschen 22. Januar 2021
COVID-19: Kreuzreaktive Antikörper durch frühere Coronavirus-Infektionen 22. Januar 2021
COVID-19: Rheuma-Betroffene haben ein höheres Risiko für schwere Verläufe 22. Januar 2021
COVID-19-Impfung: Blutungsrisiko bei Einnahme von Blutverdünnern? 21. Januar 2021
Corona-Forschung: Neu entwickeltes Nasenspray soll vor COVID-19 schützen 21. Januar 2021
Weiter
Zurück

Es kommt auf die Größe an – Warum kleinere Lungen viel öfter erkranken

Alfred Domke
Verfasst von Alfred Domke, Redakteur für Gesundheits-News
8. Februar 2017
in News
Leseminuten 2 min
Wenn Mütter viel rauchen, erhöht sich bei ihren Kindern das Risiko für eine chronische Lungenerkrankung massiv. (Bild:pathdoc/fotolia.com)

Menschen mit kleineren Lungen haben höheres Risiko für Lungenerkrankungen
In einer neuen Studie konnten Wissenschaftler zeigen, warum bei Menschen mit kleineren Lungen eine größere Gefahr für Lungenerkrankungen besteht. Außerdem lässt sich anhand der Gene das Risiko für eine chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) vorhersagen.

Dritthäufigste Todesursache weltweit
Lungenerkrankungen sind nach wie vor eine große gesundheitliche Herausforderung für unsere Gesellschaft. Allein die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist die dritthäufigste Todesursache weltweit. Im Volksmund ist sie auch als Raucherhusten bekannt. Viele Patienten wissen oft lange nichts von ihrer schweren Lungenkrankheit. Sie beginnt immer schleichend. „Um effiziente Therapien zu entwickeln, arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, die grundlegenden Mechanismen in der Lunge zu verstehen“, heißt es in einer Mitteilung des Helmholtz Zentrum München. Dabei sind sie nun einen großen Schritt weitergekommen.

Forscher haben herausgefunden, warum Menschen mit kleineren Lungen ein größeres Risiko für Lungenerkrankungen haben. Die Wissenschaftler hoffen, dank der neuen Erkenntnisse künftig solche Krankheiten besser bekämpfen zu können.(Bild:pathdoc/fotolia.com)

Lungengesunde Menschen mit einer kleineren Lunge sind stärker gefährdet
Besonders das Wechselspiel zwischen Genen und Umwelt gerät dabei immer mehr in den Fokus.

„Nach wie vor interessiert uns vor allem der Zusammenhang bestimmter Gene mit der Lungenfunktion, da bekannt ist, dass lungengesunde Menschen mit einer kleineren Lunge ein erhöhtes Risiko für Lungenerkrankungen besitzen“, sagte Prof. Dr. Holger Schulz, kommissarischer Direktor des Instituts für Epidemiologie I (EPI I) am Helmholtz Zentrum München.

In der aktuellen Studie, an der die Helmholtz-Wissenschaftler beteiligt waren, ergaben sich genetische Hinweise, warum das so sein könnte.

Dr. Christian Gieger, Leiter der Abteilung für Molekulare Epidemiologie (AME) am Helmholtz Zentrum München, erklärte dazu: „Wir konnten Genvarianten identifizieren, die mit einer geringeren Lungenfunktion assoziiert sind und deren Träger ein erhöhtes Risiko haben, an COPD zu erkranken.“

In die Lungenbiologie eingreifen um Krankheiten zu bekämpfen
Wie der Forscher weiter erläuterte, lieferte die Studie „erste pathophysiologische Erklärungen für den Zusammenhang zwischen Lungenfunktion und bestimmten Genen“. Zudem seien letztere auch Kandidaten für künftige Therapieansätze, dieser translationale Aspekt ist den Wissenschaftlern besonders wichtig.

Die Ergebnisse der Untersuchung wurden im Fachmagazin „Nature Genetics“ veröffentlicht.

Der an der Arbeit beteiligte Wissenschaftler am EPI I, Dr. Stefan Karrasch, erläuterte das methodische Vorgehen: „Zunächst untersuchte man Genomdaten von knapp 49.000 Probandinnen und Probanden mit sehr unterschiedlichen Lungenfunktionswerten. Die dabei gefundenen Genkandidaten wurden dann in einer zweiten Phase anhand von Daten weiterer gut 95.000 Probandinnen und Probanden überprüft.“

Auf diese Weise erhöhten die Wissenschaftler die Zahl an Kandidatengenen von 54 auf 97. Künftig, so hoffen sie, könnte man an diesen Stellen versuchen in die Lungenbiologie einzugreifen, um Krankheiten zu bekämpfen. Den Angaben zufolge seien für manche Bereiche bereits Wirkstoffe in der Entwicklung.

Fast viermal so hohes Risiko
In der Arbeit, die unter Federführung der Universität Leicester entstand, entwarfen die Wissenschaftler auch einen sogenannten Risikoscore, um die Wahrscheinlichkeit von COPD vorherzusagen.

Wie es in einer Mitteilung dazu heißt, hatten Patienten mit den höchsten Werten ein fast viermal so hohes Risiko, eine COPD zu entwickeln, als solche mit den niedrigsten Werten. (ad)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Keuchhusteninfektionen betreffen vermehrt auch Erwachsene. (Bild: Coloures-pic/fotolia.com)

Keuchhusten-Infekte in Deutschland auf neuem Höchststand

Gesund und lecker: Rindfleischsuppe. Bild: robynmac .- fotolia

Lecker, gesund und wärmend: Typische Eintöpfe mit Rindfleisch

Jetzt News lesen

Eine Frau steht vor einem Supermarkt-Regal mit Pflegeprodukten.

Rückruf bei Kaufland: Krankheitserreger in Pflege-Produkt

22. Januar 2021
Gewürze stehen aufgereiht in einem Regal.

Gewürz-Rückruf: Karzinogene Chemikalie in mehreren Produkten nachgewiesen

22. Januar 2021
Eine Person joggt im Schnee.

Herzgesundheit: Mit Sport den Ruhepuls dauerhaft senken

22. Januar 2021
Adipöse Frau springt und reis die Arme hoch.

Adipositas: Zwei Pflanzen-Wirkstoffe helfen gegen Fettleibigkeit

22. Januar 2021
Zusammenstellung eiweißreicher Lebensmittel.

Eiweißreiche Diäten – Abnehmhilfe oder ein Gesundheitsrisiko?

22. Januar 2021
Mann schläft in Bett.

Tiefschlaf hilft ungesunde Abfallstoffe aus dem Gehirn zu entfernen

22. Januar 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptopme
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR