• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Hemmstoffe können Vermehrung von SARS-CoV-2 stoppen 7. März 2021
Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein 7. März 2021
Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen 6. März 2021
COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum 6. März 2021
Corona-Selbsttests im Handel: Was man bei der Durchführung beachten sollte 5. März 2021
Weiter
Zurück

EU-Forscher warnen vor Gesundheitsgefahren durch Homöopathie

Nina Reese
Verfasst von Dipl. Sozialwiss. Nina Reese
29. September 2017
in News
Leseminuten 3 min
In den USA starben 10 Kinder nach der Einnahme von homöopathischen Globuli, die das Gift der Schwarzen Tollkirsche enthielten. (Bild: Visions-AD/fotolia.com)

Das Thema Homöopathie spaltet die Gemüter. Auf der einen Seite stehen die Befürworter, die behaupten, dass Homöopathie bei Anwendern beliebt und durch Studien belegt sei. Gegner betonen hingegen, dass es für die Heilmethode keine wissenschaftlich haltbaren Belege gebe und den als „Globulis“ bezeichneten Zuckerkügelchen höchstens ein Placebo-Effekt zuzuschreiben sei. Unterstützung erhält die kritische Seite nun durch eine vom Wissenschaftsrat der Europäischen Akademien (EASAC) eingesetzte Arbeitsgruppe.

Heftige Diskussion zwischen Anhängern und Gegnern

Homöopathie – Heilung oder Humbug? Diese Frage wird schon seit Längerem kontrovers diskutiert und es existieren zahlreiche Mythen und Fakten über Globuli. Die Anhänger des von Samuel Hahnemann begründeten Heilverfahrens sind fest überzeugt von den therapeutischen Erfolgen der extrem verdünnten Wirkstoffe, die über Globuli, Pillen oder Lösungen verabreicht werden. Sie sprechen von einer ganzheitlichen Methode ohne Nebenwirkungen, die oft sogar helfe, wenn die Schulmedizin keine Lösung mehr hat. Gegner betrachten die Homöopathie als reine Glaubenssache, für die es keinerlei wissenschaftliche Belege gibt. Mögliche Erfolge führt die Contra-Seite ausschließlich auf einen Placeboeffekt zurück.

Europäische Wissenschaftler warnen in einer aktuellen Stellungnahme vor möglichen Gefahren durch homöopathische Mittel. (Bild: Visions-AD/fotolia.com)

Kein Beleg für die Wirksamkeit homöopathischer Mittel

Scharfe Kritik kommt nun auch von Wissenschaftlern einer vom Beirat der Europäischen Akademien (EASAC) eingesetzten Arbeitsgruppe. Diese bezieht in einer aktuellen Stellungnahme klar Position gegen die Homöopathie und kommt zu dem Ergebnis, dass es keinen “wissenschaftlich fundierten und reproduzierbaren” Beleg für die Wirksamkeit der Heilmethode gibt.

Demnach würden die Forscher zwar anerkennen, dass in Einzelfällen ein Placebo-Effekt auftreten kann. “Doch in Übereinstimmung mit vorherigen umfangreichen Auswertungen kommen wir zu dem Schluss, dass keine bekannten Krankheiten existieren, für die es robuste, reproduzierbare Beweise gibt, dass die Homöopathie über den Placebo-Effekt hinaus wirksam ist”, so die Wissenschaftler.

Kein Beleg für Nutzen in der Tiermedizin

Die Forscher warnen sogar vor einer möglichen Gesundheitsgefahr durch homöopathische Mittel, zum Beispiel wenn andere notwendige Therapien durch diese verzögert oder sogar gar nicht erst begonnen werden. Ebenso bestünde die Gefahr, das durch die Förderung von Homöopathie das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Art und den Wert wissenschaftlicher Beweise untergraben werde.

Weiterhin fassen Sie zusammen, dass es es auch keine strengen Beweise gibt, welche die Verwendung von Homöopathie in der Veterinärmedizin untermauern. Daher sei besonders besorgniserregend, wenn zur Behandlung von Viehbeständen solche Produkte bevorzugt gegenüber evidenzbasierten Arzneimitteln eingesetzt werden, so die Mitteilung.

Für die Wissenschaftler steht fest: Jede beanspruchte Wirksamkeit von homöopathischen Produkten in der klinischen Anwendung könne demnach durch den Placebo-Effekt erklärt oder z.B. auf ein schlechtes Studien-Design, Zufälle oder eine selektive bzw. fehlende Veröffentlichung klinischer Studien zurückgeführt werden (“Publikations-Bias”).

Stellungnahme knüpft an bisherige Arbeiten an

Wie der EASAC erklärt, sei die aktuellen Stellungnahme veröffentlicht worden, um an die jüngsten Arbeiten der Mitgliedsakademien anzuknüpfen und die Kritik in Hinblick auf die wissenschaftlichen und gesundheitlichen Ansprüche für homöopathische Produkte zu stärken. Die Analyse und Schlussfolgerungen würden demnach auf den „hervorragenden, wissenschaftlich fundierten Einschätzungen“ basieren, die bereits von maßgeblichen und unparteiischen Behörden veröffentlicht wurden.

Kostenübernahme nur bei nachweisbarer Wirkung

Ausgehend von den Ergebnissen fordern die Experten nun unter anderem die Schaffung einheitlicher Bestimmungen, nach denen EU-weit die Wirksamkeit, Sicherheit und Qualität aller Produkte für die Human- und Tiermedizin geprüft werden. Zudem sollten evidenzbasierte, öffentliche Gesundheitssysteme die Kosten für homöopathische Produkte und Anwendungen nur dann zurückerstatten, wenn diese nach rigoroser Prüfung als nachweislich wirksam und sicher eingestuft werden können.

Ebenso müssten Werbung und Vermarktung von homöopathischen Produkten und Dienstleistungen den festgelegten Standards in Hinblick auf Richtigkeit und Klarheit entsprechen, fordern die Wissenschaftler. (nr)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel
Schlechte Bewertungen für Margarine bei Ökotest- Bild: Marietjie Opperman-fotolia

Ökotest-Resultate: Oftmals Gesundheitsgefahren in Margarine- auch in Bio

Die visuellen Fähigkeiten von Tauben könnten auch in der Medizin hilfreich sein. (Bild: missisya/fotolia.com)

Tauben beim Multitasking besser als Menschen

Jetzt News lesen

Grafik von Coronavirus.

Coronavirus: Diese bekannten Medikamente könnten zur Therapie geeignet sein

7. März 2021
Uhr in Form eines Holztellers.

Ernährung: Bauchfett-Produktion durch Intervallfasten erhöht

7. März 2021
Eine Hand greift nach einer Packung Mandeln aus einem Regal im Supermarkt.

Wichtiger Rückruf: Vergiftungsgefahr durch Mandeln und Nussmischungen

7. März 2021
Ärztin verabreicht einer Seniorin eine Impfung

Coronavirus: Impfungen auch in Arztpraxen

6. März 2021
Junger Mann mit Maske raucht.

COVID-19 bewirkt Zunahme von Nikotin- und Tabakkonsum

6. März 2021
Stark tätowierter männlicher Oberkörper

Was verraten Tattoos und Piercings über die Persönlichkeit?

6. März 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR

Zur mobilen Version gehen