• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Experte: Alarmzeichen Blut im Urin- was hat das zu bedeuten?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
8. Juni 2018
in News
Teile den Artikel

Themenwoche: Alarm bei Blut im Urin

Bereits zum dritten Mal startet die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) eine urologische Themenwoche: Nachdem 2017 mit den Themenwochen Hodenkrebs und Prostatakrebs das neue Format der Patientenaufklärung mit großer Resonanz in der Öffentlichkeit eingeführt werden konnte, steht nun die Urologische Themenwoche „Alarmzeichen Blut im Urin” vor der Tür. Damit rückt die DGU in Kooperation mit dem Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. vom 25. bis 29. Juni 2018 das Leitsymptom des Harnblasenkrebses in den öffentlichen Fokus. Für das 5-tägige Aktionsprogramm hat die Fachgesellschaft erneut Poster und Flyer produziert, die von Ärzten, Apotheken, öffentlichen Institutionen und Verbänden zur Unterstützung der Kampagne kostenfrei auf der Homepage der DGU und des Berufsverbandes bestellt werden können. Das komplette Programm wird mit dem Start der Themenwoche auf www.urologenportal.de verfügbar sein und bietet eine Reihe multimedialer Aktion, die an allen fünf Tagen der Themenwoche Aufmerksamkeit erzeugen und überdies in den sozialen Medien begleitet werden.

„Blut im Urin ist immer ein Alarmzeichen, das ärztlich abgeklärt werden muss, weil es ein Symptom einer ernsten Erkrankung sein kann. Das ist die wichtigste Botschaft, die wir mit dieser Themenwoche transportieren wollen”, sagt DGU-Pressesprecher Prof. Dr. Christian Wülfing. Harmlos ist eine vorübergehende Rotfärbung des Urins, die zum Beispiel durch den Verzehr von Roter Beete oder Blaubeeren entstehen kann; die häufigste Ursache für blutigen Urin ist eine Blasenentzündung. Blut im Urin ist aber auch das Leitsymptom für Harnblasenkrebs und damit für den zweithäufigsten urologischen Tumor, an dem in Deutschland jährlich rund 29. 000 Menschen neu erkranken. „Da es keine gesetzliche Früherkennungsuntersuchung für Blasenkrebs gibt, ist die Aufklärung über das frühe Warnzeichen dieser bösartigen Erkrankung umso wichtiger”, so Prof. Wülfing.

Zu Beginn der aktuellen Themenwoche geht am 25. Juni der Info-Flyer „Alarmzeichen Blut im Urin” auf www.urologenportal.de online, und DGU-Pressesprecher Wülfing stellt Programm und Anliegen der Themenwoche in einer Video-Botschaft vor. An Tag 2 ist auf allen Kanälen im Netz Anstoß für den Film-Clip zur Themenwoche – ganz im Zeichen der Fußball-WM. Es folgen an Tag 3 Experten-Interviews zu Früherkennung, Diagnostik und Therapie des Blasenkarzinoms, und am vierten Tag der Themenwoche berichten Betroffene über ihre Erfahrungen. An Tag 5 haben Interessierte Gelegenheit, telefonisch persönliche Fragen an die Experten der DGU zu richten. Die Hotline ist von 14.00 bis 16.00 Uhr über die Rufnummer 0800 000 55 14 kostenfrei zu erreichen.

„Auch bei dieser Themenwoche hoffen wir auf die breite Unterstützung aller Medien, damit unsere Poster und Flyer den Weg zu den Menschen vor Ort finden, damit sie unsere Hotline für persönliche Fragen nutzen können und unsere Botschaft gleichzeitig im Internet jede Menge Traffic erzeugen kann”, appelliert der DGU-Pressesprecher.(sb, pm)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Zimt zum Abnehmen.

Abnehmen: Eine wenig Zimt im Kaffee regt den Stoffwechsel an

Erektionsstörung: Was tun, wenn selbst Arzneien nicht mehr wirken?

Jetzt News lesen

Verschüttetes Salz und Salzstreuer auf einer Holzunterlage

Ernährung: Viel nachsalzen erhöht Risiko für Hörverlust

12. September 2025
Ist es nachteilig für die Herzgesundheit, wen Menschen eine ketogene Ernährung zu sich nehmen. (Bild: Angelika Heine/Stock.Adobe.com)

Ketogene Ernährung könnte Gesundheit von Männern schaden

11. September 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Krebs: Fünf Heilpflanzen mit vielversprechendem therapeutischem Potenzial

10. September 2025
Verschiedene Nüsse in Schalen auf einem Tisch

Diabetes: Nüsse können Beitrag zur Behandlung leisten

10. September 2025
Eine Person sitzt im Schneidersitz auf den Boden und formt mit beiden Händen ein Herz vor dem Bauch.

Alzheimer & Parkinson: Darmflora beeinflusst neurodegenerative Erkrankungen

9. September 2025
Negative Denkmuster scheinen das Risiko für Demenzerkrankungen zu erhöhen. (Bild:  pathdoc/Stock.Adobe.com)

Demenz: Chinesische Heilpflanze kann kognitive Funktionen wiederherstellen

8. September 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR