• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: Antikörper hemmen neue Omikron-Untervarianten schlechter 1. Juli 2022
Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können 30. Juni 2022
Corona-Impfnebenwirkung: Nur Vektorimpfstoffe für Hirnvenenthrombosen verantwortlich 28. Juni 2022
COVID-19-Impfungen: Neue Erkenntnisse zu Thrombosen 26. Juni 2022
Long-COVID: Hunde können Erkrankte erschnüffeln 18. Juni 2022
Weiter
Zurück

Expertentipps: Zahnlücke – Was können Sie tun?

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
28. Februar 2017
in News
EIne Zahnlücke muss nicht sein. Bild: artepicturas -fotolia
Teile den Artikel

Experte: Dr. Christoph T. Sliwowski (58), Leiter der Zahnimplantat-Klinik Düsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus
„Im Vorfeld jeder Behandlung steht immer eine ausführliche Beratung, bei der wir nicht nur in den Mund schauen, sondern auch gewisse anatomische und gesundheitliche Voraussetzungen für das Einsetzen von Zahnersatz beachten. So leistet der Kieferknochen bei einer Lücke keine Arbeit mehr und baut sich mit der Zeit ab. Denn normalerweise erfährt der Kieferknochen beim Zerkleinern der Nahrung eine Belastung, der er standhalten muss.

Fehlt dieser gleichmäßige Druck, bildet sich neben dem Knochen auch das Zahnfleisch an den entsprechenden Stellen langsam zurück. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, Zahnlücken zeitnah zu versorgen ansonsten befinden sich Betroffene in einem Teufelskreis: Benachbarten Zähnen fehlt irgendwann ebenfalls der nötige Halt. Hieraus resultieren häufig Fehlstellungen oder weiterer Zahnverlust, was wiederum zu verminderten Druckkräften führt“, weiß Dr. Sliwowski.

EIne Zahnlücke muss nicht sein. Bild: artepicturas -fotolia

Die besten Lückenfüller
„Da Implantate fest und sicher im Kiefer sitzen, gelten sie als optimale Lösung, um fehlende Zähne zu ersetzen. Aber auch Brücken bewirken eine Verbesserung. Ob Metall-Allergiker, Angstpatient oder spezielle Wünsche – heutzutage stehen der Zahnmedizin viele Möglichkeiten zur Verfügung, Zähne zu ersetzen. Selbst Patienten, bei denen sich der Kieferknochen bereits stärker zurückgebildet hat, müssen nicht auf ein Implantat verzichten. Knochenaufbaumaterial, hergestellt aus künstlichem Material, Rinder- oder menschlichen Hüftknochen, bauen den Kiefer an den entsprechenden Stellen wieder auf und bieten sicheren Halt für Zahnersatz. Mittlerweile gibt es auch einfache und bezahlbare Lösungen für einen komplett zahnlosen Unter- sowie Oberkiefer: SOS-Methode, All-on-4 und SOS-4-Maxilla, drei Systeme der Sofortversorgung auf wenigen Implantaten. Auf diesen lässt sich die eigene Prothese durch eine besondere Technik fest einklinken und zur Reinigung jederzeit wieder herausnehmen“, betont Dr. Sliwowski abschließend.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Eine ballaststoffreiche und vollwertige Kost kann das Risiko für Darmkrebs senken. Der entscheidende Punkt dabei ist die individuelle Darmflora.(Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Mit vollwertiger Ernährung Darmkrebs vorbeugen

Bei vielen Männern kommt es im fortgeschrittenen Alter zu einer Prostatavergrößerung. Diese geht oft mit Beschwerden beim Wasserlassen einher. Bei Diabetikern können sich diese Probleme verstärken. (Bild: Andrey Popov/fotolia.com)

Prostata-Beschwerden: Diabetes kann die Symptome deutlich verstärken

Jetzt News lesen

Hautkrebs ist die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder Sonnenbrand erhöht das Erkrankungsrisiko. (Bild: juefraphoto/fotolia.com)

Was tun bei Sonnenbrand?

30. Juni 2022
Grafik: Ein Herz ist unter einer Glocke aus Glas vor herumfliegenden Viren geschützt.

Wie Coronavirus-Infektionen das Herz schädigen können

30. Juni 2022
Frau hält rosa Schleife.

Brustkrebs: Kombinierter Wirkstoffeinsatz ermöglicht Behandlung schwer therapierbarer Form

30. Juni 2022
Ein Glas ist voll mit Zuckerwürfeln und einer braunen Flüssigkeit.

Ernährung: Zucker im Essen als Ursache für systemische Erkrankungen

30. Juni 2022
Grafische Darstellung von Amyloid-Plaques, die sich im Rahmen einer Alzheimer-Krankheit im Gehirn ablagern.

Zelltröpfchen als neue Ursache bei Krankheiten wie Alzheimer und ALS entdeckt

30. Juni 2022
Ein Mann mit nachdenkender Körperhaltung steht vor einem Getränkeregal im Supermarkt.

Ernährung: Führt gesundheitsbezogene Werbung zu einem gesünderen Einkauf?

30. Juni 2022

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR