• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Explosion im französischen Atomkraftwerk

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
12. September 2011
in News
Leseminuten 2 min

Explosion im französischen Atomkraftwerk: Sicherheitszone um die Anlage errichtet

12.09.2011 / UPDATE: 16:01

Laut einer Agenturmeldung der Nachrichtenagentur AFP hat sich einer atomarer Zwischenfall in einem Atomkraftwerk (AKW) in Frankreich in der nördlichen Region Avignon ereignet. In dem südfranzösischen AKW hat eine Explosion stattgefunden. Es bestünde die Gefahr, dass radioaktives Material an die Atmosphäre entweicht, wie einer Sprecher der regionalen Feuerwehr gegenüber AFP vermeldete. Die Behörden haben mittlerweile den Zwischenfall bestätigt. Ein Behördensprecher gab an, dass eine Explosion in einem der Öfen stattgefunden hat.

Bei dem Unglück ist ein Arbeiter ums Leben gekommen und vier weitere Menschen wurden verletzt. Ob tatsächlich Radioaktivität in die nähere Umwelt gelangt sei, könne man noch nicht sagen, wie eine Sprecherin der Atomanlage in Marcoule am Montag mitteilte. "Es handelt sich um einen Verbrennungsofen für schwach radioaktive Abfälle", erklärte sie. Die Ursache für den Unfall war zunächst nicht bekannt.

Radioaktives Material könnte entweichen
Es bestehe aber die Gefahr, dass Radioaktivität aus der Anlage in der Nähe von Avignon entweiche, teilten die örtlichen Behörden und die Feuerwehr mit. Aus diesem Grund wurde eine Sicherheitszone um die Anlage errichtet. Das Atomwerk wird von dem staatlichen Atomunternehmen Areva zur Aufbereitung abgebrannter Brennstäbe genutzt. In den Öfen wird in Folge das Uran-Plutonium-Gemisch MOX hergestellt.

Ein Sprecher der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) teilte mit, dass bislang keine Radioaktivität im Umfeld nachgewiesen werden konnte. Der Sprecher beruft sich eigenen Angaben nach auf Kollegen in Frankreich. Man rechnet nicht damit, dass dies noch geschehen könnte. Denn das "Gebäude, in dem sich dieser Ofen befindet, ist intakt."

Das betroffene Werk ist Marcoule und ein stillgelegtes Atomkraftwerk in Frankreich. Das AKW liegt gut 30 Kilometer von Avignon in der französischen Region Languedoc-Roussillon im Département Gard an dem Fluss Rhône. Ob radioaktive Strahlen ausgetreten sind, ist noch unklar. Auch ist noch unklar, auf welcher Richterskala der Atomunfall zu bemessen ist. Die Feuerwehren sind aktuell dabei, den Brand zu löschen.

Frankreich ist in Europa der größte atomare Stromproduzent. In insgesamt 58 Kernkraftwerken wird Atomstrom produziert. Auch nach dem atomaren Unfall im japanischen Fukushima hält Frankreichs Regierung trotz den Ausstiegsbemühungen Deutschlands an der vorherrschenden Atompolitik fest. Die Regierung verweist in Erklärungen fortlaufend auf die Sicherheit der Atommeiler. (sb)

Lesen Sie auch:
Radioaktive Strahlungen: Folgen für die Gesundheit
Wie viel radioaktive Strahlung ist schädlich?

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Mythen in der Urologie: was stimmt, was nicht?

Neue Bluthochdruck-Risikogene entdeckt

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR