• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde

Sojasaucenkur: Frau nach dem Trinken einer Flasche Sojasoße gestorben

Volker Blasek
Verfasst von Diplom-Redakteur (FH) Volker Blasek, Medizinischer Fachredakteur
13. Dezember 2018
in News
Krampfartige Schmerzen in den Magengegend können unterschiedlichste Ursachen haben. Oft bieten Hausmittel gegen Magenkrämpfe jedoch zeitnah Linderung. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)
Teile den Artikel

Medizinische Falschnachrichten können drastische Folgen haben

Derzeit berichten englische Medien über eine Frau, die eine Falschnachricht im Internet befolgte und als Konsequenz einen Hirntod erlitt. Offenbar trank die 39-Jährige einen ganzen Liter Sojasoße, da sie gelesen hatte, dass dies Vergiftungen aus dem Körper ziehen könne. Die sogenannte „Sojasaucen-Darmreinigung“ bezahlte die Frau mit ihrem Leben.

Dr. Bernard beschreibt ausgewählte medizinische Fälle auf seinen YouTube-Kanal „Chubbyemu“. In einem aktuellen Video stellt er einen Fall vor, bei dem eine 39-jährige Amerikanerin in das Krankenhaus „Illinois Medical District“ eingeliefert wurde, weil sie kurz zuvor einen Liter Sojasoße getrunken hatte.

Im Internet wird eine Sojasoßenkur zur Entgiftung empfohlen. Ärzte warnen, dass es sich hierbei um eine Falschmeldung handelt, die bereits mindestens eine Frau das Leben gekostet hat. (Bild: SENTELLO/fotolia.com)

Wie es dazu kam

Bernard zufolge litt die Patientin an einer paranoiden Schizophrenie und wurde kurz vor dem Vorfall erst aus einer psychiatrischen Klinik entlassen. Sie war der festen Meinung, dass die Regierung systematisch die Bevölkerung vergiftet. Also suchte sie nach Möglichkeiten, sich selbst zu entgiften. Im Internet stieß sie auf die Sojasaucen-Darmreinigungsmethode. Diese gefährliche und auf Halbwahrheiten beruhende Theorie sagt aus, dass Sojasauce den Körper von allen Giftstoffen befreit, da die salzige Flüssigkeit im Darm alle Toxine aus dem Körper ziehe. Dr. Bernard warnt angesichts des Falls entschieden vor solchen Falschmeldungen.

Was tatsächlich passiert, wenn man einen Liter Sojasoße trinkt

Wie der Arzt berichtet, glaubte die Patientin der falschen Entgiftungsmethode und trank einen Liter Sojasoße. Kurz danach bemerkte sie ein heftiges Herzrasen. Kurze Zeit später brach sie bewusstlos zusammen. Ihr Mann rief sofort den Krankenwagen. Als sie ins Krankenhaus eingeliefert wurde, war ihr Herz bereits zum Stillstand gekommen. Im Krankenhaus wurde sie dann wiederbelebt, doch die hohen Salzkonzentrationen im Blut hatten bereits verheerenden Schaden angerichtet.

Hirntod konnte nicht verhindert werden

Bernard beschreibt, wie Ärzte nach der Reanimation eine glukosehaltige Flüssigkeit in den Körper leiteten, um das Blut zu verdünnen und die Salzkonzentrationen abzusenken. Doch die Salzkonzentration im Gehirn war bereits zu hoch. Das Salz entzog dem Gehirn die Flüssigkeit und verursachte so eine Schrumpfung, die dauerhafte Hirnschäden verursachte. Nach einem viertägigen Koma erlangte die Frau wieder das Bewusstsein, doch sie konnte sich weder bewegen, noch schlucken oder sprechen. Die behandelnden Ärzte stellten kurze Zeit später den Hirntod fest.

Salz wirkt hochkonzentriert wie ein Gift

Nach Angaben des Instituts für Arbeitsschutz (IfA) der Deutschen gesetzlichen Unfallversicherung kann bereits die Aufnahme von 0,5 bis 1 Gramm Salz pro Kilo Körpergewicht zu toxischen Reaktionen mit Symptomen wie Übelkeit und Erbrechen, starkem Durst sowie Schleimhautschäden im Mund- und Verdauungstrakt führen. Eine starke Salzkonzentrationserhöhung im Blut führe zur Zunahme des Blutvolumens bei gleichzeitiger Dehydratation der Gewebe. Diese führe zu Symptomen wie Muskelschwäche, Blutfülle in den Gefäßen und im Hirn, Veränderungen der Blutgerinnung, Bluthochdruck und Nervenstörungen. In schweren Fällen seien ein Kollaps, Krämpfe, zerebrale Ödeme oder Lungenödeme möglich.

Wie viel Salz ist in Sojasoße?

Nach den IfA-Angaben kann eine Salzmenge ab 40 Gramm für einen 80 Kilo wiegenden Erwachsenen bereits toxische wirken. Sojasoße enthält je nach Sorte jedoch zwischen 100 und 200 Gramm Salz pro Liter. Wie viel Salz ist tatsächlich gesund? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine Salzzufuhr von höchstens 6 Gramm Speisesalz pro Tag.

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel
Forscher aus Deutschland und den USA haben herausgefunden, dass bestimmte bakterielle Stoffwechselprodukte aus dem Darm das Risiko erhöhen, einen Herzinfarkt beziehungsweise Schlaganfall zu erleiden. (Bild: Alex/fotolia.com)

Gesundheit: Darmbakterien beeinflussen die Risiken für Herzinfarkte und Schlaganfälle

Auch beim Arztbesuch spielt der Placebo-Effekt eine maßgebliche Rolle und Mediziner sollten sich dies zu Nutze machen. (Bild: Picture-Factory/fotolia.com)

Der kleine, aber feine Unterschied: Iliosakralgelenk in der Gendermedizin

Jetzt News lesen

Der nächtliche Schlaf beeinflusst die Achtsamkeit und somit auch den Umgang mit Stress und Schläfrigkeit am Tag. (Bild:  Prostock-studio/Stock.Adobe.com)

Regelmäßige Schlafzeiten erhöhen die Lebenserwartung

7. Juni 2023
Gartenarbeit wie beispielsweise umgraben oder rasenmähen, verschönert nicht nur den Garten, auch unsere Gesundheit wird positiv davon betroffen. Durch wöchentlich etwas Arbeit im Garten, können wir uns vor einigen Erkrankungen schützen und unser Wohlbefinden verbessern. (Bild: Photographee.eu/fotolia.com)

Diabetes: Schon mäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko

7. Juni 2023
Ein Mann im weißen Hemd legt eine Hand auf seine Brust.

Herzinfarkte montags deutlich häufiger

7. Juni 2023
Eine Frau isst eine Erdbeere.

Erdbeeren: 3 gesunde und erfrischende Sommer-Rezepte

6. Juni 2023
Eine Person schiebt einen Einkaufswagen durch einen Supermarkt.

Rückruf für Fertiggerichte: EDEKA, Netto, Real und Denns betroffen

6. Juni 2023
Lauch hilft bei vielen gesundheitlichen Problemen und reduziert sogar das Risiko für lebensgefährliche Erkrankungen. (Bild: Brent Hofacker/stock.adobe.com)

Ernährung: Lauch enthält besonders viele gesunde Pflanzenstoffe

5. Juni 2023

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR