• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Corona-Impfung mit Moderna-Impfstoff: Viele Antikörper noch nach einem halben Jahr 11. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei verschiedenen Impfstoffen 11. April 2021
COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote 10. April 2021
COVID-19: Psychische und neurologische Störungen noch lange nach Erkrankung 9. April 2021
COVID-19: Wie gelangen die Viren in den Haushalt und wie lässt sich dies vermeiden? 9. April 2021
Weiter
Zurück

Falsche Vorstellungen über Alkoholabhängigkeit

Sebastian Bertram
Verfasst von Sebastian Bertram
22. April 2014
in News
Leseminuten 2 min

Jeder zweite Jugendliche mit falschen Vorstellungen über Alkoholabhängigkeit

22.04.2014

Eine repräsentative Umfrage zu Alkoholabhängigkeit zeigte, dass jeder dritte der Befragten falsche Vorstellungen bezüglich der Entstehung der Sucht hat. Bei den Jugendlichen hatte sogar jeder zweite eine falsche Theorie dazu.

Jeder zweite Jugendliche hat falsche Vorstellungen
Laut einer repräsentativen Umfrage von "apotheken-umschau.de" ist eine falsche Theorie zur Entstehung von Alkoholabhängigkeit weit verbreitet: Demnach meinte jeder dritte (32,2 Prozent) der Befragten, dass man sich „bestimmt über einen längeren Zeitraum immer wieder fast bis zum Vollrausch betrinken“ müsse, um vom Alkohol „wirklich“ abhängig zu werden. Bei den 14- bis 19-jährigen Jugendlichen waren es sogar 50,1 Prozent, die diesem Irrglauben folgten. Die Umfrage wurde in persönlichen Interviews bei 1.977 Frauen und Männern ab 14 Jahren von der GfK Marktforschung Nürnberg durchgeführt.

Jeder Zehnte trinkt regelmäßig Alkohol
Dass diese Annahme nicht stimmt, erklärte auch Michaela Goecke, Leiterin des Referats für Suchtprävention in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): „Häufiges Rauschtrinken kann zwar das Suchtrisiko erhöhen, aber meist entsteht eine Sucht schleichend.“ Normalerweise würde ein regelmäßiger Konsum, der sich langsam erhöht, den Weg in die Abhängigkeit ebnen. Vor diesem Hintergrund stimmen auch weitere Ergebnisse der Erhebung bedenklich. So trinke etwa jeder zehnte (9,6 Prozent) der Befragten den eigenen Angaben zufolge abends regelmäßig Alkohol, um abschalten zu können. Und 15,7 Prozent falle es am Abend beziehungsweise in Gesellschaft schwer, auf das gewohnte „Gläschen“ zu verzichten.

1,8 Millionen alkoholabhängige Deutsche
In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Alkoholiker in Deutschland drastisch erhöht. Laut dem „Epidemiologischen Suchtsurvey“, der im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit durch das Institut für Therapieforschung in München erarbeitet wurde, sind mittlerweile knapp 1,8 Millionen Deutsche alkoholabhängig. Zudem hätte sich gezeigt, dass es nicht nur einen deutlichen Anstieg bei der Alkoholabhängigkeit allgemein, sondern auch eine besonders bedenkliche Entwicklung bei den jungen Erwachsenen im Alter unter 25 Jahren gab. Insgesamt würden etwa 7,4 Millionen Bundesbürger mehr Alkohol als die empfohlene maximale Tagesmenge zu sich nehmen. (sb)

Bild: Jorma Bork / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Empathischer Stress kann ansteckend sein

Immunsystem: Seuchen schützen vor Krankheiten

Jetzt News lesen

Margarine in einem Kunstoffbecher und ein Messer, mit welchem etwas davon entnommen wurde.

Cholesterin senken mit Pflanzensterinen angereicherten Lebensmitteln?

10. April 2021
Künstlich beatmeter Patient auf einer Intensivstation

COVID-19: „Viele schwere Krankheitsverläufe bei Jüngeren“ – hohe Beatmungsquote

10. April 2021
Mann mit Hautausschlag kratzt sich am Arm

Krätze: Hochansteckende Hautkrankheit breitet sich trotz Kontaktbeschränkungen aus

10. April 2021
COVID-19 Grafik.

COVID-19: Welche Medikamente helfen? Update der Erkenntnisse

10. April 2021
Mann leidet unter Hörverlust.

Demenz: Hörminderung als eindeutiger Risikofaktor identifiziert

9. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

9. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR