• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fasziendistorsionsmodell (FDM)

Thorsten Fischer
Verfasst von Thorsten Fischer, Heilpraktiker, Osteopathie, FDM
30. Juli 2010
in News
Teile den Artikel

Fasziendistorsionsmodell

(30.07.2010) Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist ein neuartiges Prinzip in der manuellen Behandlung und Diagnostik von Beschwerden. Begründet wurde es 1991 von dem us- amerikanischen Osteopathen und Notfallmediziner Dr. Stephen Typaldos D.O. (1957- 2006). Er hatte entdeckt, dass die Patienten ihre Beschwerden jeweils spezifisch zeigen und aus dieser Körpersprache die entsprechende Behandlung gefunden. Insofern ist es eine völlig neuartige Idee der Behandlung und Diagnostik, weil nicht nach der Anatomie oder Physiologie, sondern nach den Angaben des Patienten behandelt wird. Typaldos hat 6 verschiedene Ausdrücke von Beschwerden gefunden und zu diesen 6 Ausdrücken, die er später „Distorsionen“ nannte, die Behandlungen entwickelt, die sich weniger nach Techniken, als vielmehr nach Prizipien richten.

Fasziendistorsionsmodell:
Kritik am Fasziendistorsionsmodell
Derzeitige Entwicklung des FDM

Kritik am Fasziendistorsionsmodell

Manuelle Therapeuten, Chirurgen, Kinderärzte und Orthopäden tun sich noch schwer, dieses System zu akzeptieren, weil das Denken in anatomischen und physiologischen Kategorien in den meisten Köpfen zu manifest ist. Doch die zum Teil unglaubliche Effektivität, die meist sofort sichtbar ist, sorgen stetig für eine weitere Verbreitung.

Kritiker werfen der Methode vor, dass die Behandlung oftmals zu schmerzhaft ist. Vor allem in der Osteopathie, in der das FDM an manchen Schulen in Deutschland und Österreich mit zum Ausbildungsstandard gehört, gibt es viele Kritiker. Da in der Osteopathie gerade das Erkennen und Herstellen von Verbindungen und Zusammenhängen eine wichtige Rolle spielt, werfen Kritiker dem FDM vor, hier zu reduktionistisch zu sein.

Derzeitige Entwicklung des FDM

Zur Zeit ist in Europa das FDM auf dem Vormarsch. Als einer der Hauptverantwortlichen kann hier Dr. Georg Harrer, ein Osteopath und Arzt für Allgemeinmedizin, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin aus Wien, gesehen werden. Er hat durch eine umfangreiche Dozententätigkeit und Aufbau der europäischen FDM- Organisation (EFDMA) das FDM mehr in die Osteopathie und in die Ärzteschaft hineingetragen.

Mittlerweile gibt es neben seinen Kursen auch die Typaldos- Akademie, unter anderem von Christoph Rossmy D.O. DROM aus Haltern am See, die europaweit Kurse im FDM gibt. Neben Österreich und Deutschland soll es nun kontinuierlich Kurse in Italien und Polen geben. Dr. Harrer hat Anfang 2010 auch einen Kurs in Burkina Faso gegeben, der zum Aufbau von Strukturen in Form eines afrikanischen Verbandes geführt hat.

Gerade in ärmeren Ländern bietet das FDM eine sinnvolle Alternative, da die Körpersprache weltweit gleich ist und eine Sprachbarriere für die Behandlung so gut wie nicht existiert. Daneben ist es eine kostengünstige und effektive Form der Behandlung.

Neben der europäischen Organisation EFDMA gibt es im Ursprungsland des FDM den us- amerikanischen Verband (AFDMA) und den japanischen (asiatischen) Verband (FAA) – die auch beide sehr aktiv sind. In einem Interview mit der „DO- Deutsche Zeitschrift für Osteopathie“ vom Juli 2010, sieht Dr. Harrer mehr den Aufbau von Strukturen und die Integration in den normalen Medizin- und Osteopathiebetrieb förderlich und notwendig für das FDM, als das eventuelle Entdecken einer 7. Fasziendistorsion. Im September 2011 wird in Wien der 5. Internationale FDM- Kongress stattfinden. (tf)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Heilwirkungen der Aloe vera

Naturheilkunde bei Prostataleiden

Jetzt News lesen

Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Wie Darmbakterien Autoimmunerkrankungen antreiben

5. Mai 2025
Vegetarisch belegter Grill

Pflanzlichen Ernährung sollte vielfältig sein

4. Mai 2025
Kurkumapulver und frische Kurkumawurzel

Curcumin: Vielseitiger Pflanzenstoff gegen Entzündungen

4. Mai 2025
Verschiedene Kosmetikartikel vor weißem Hintergrund.

Weichmacher in Verpackungen für hunderttausende Todesfälle verantwortlich

3. Mai 2025
Eine Frau gibt einem älteren Mann ein Glas Wasser und Medikamente

Ehe kann Demenzrisiko möglicherweise erhöhen

2. Mai 2025
Eine Tasse Cafe Latte mit verziertem Milchschaum neben fischen Kaffeebohnen

Kaffee senkt Risiko für Gebrechlichkeit deutlich

2. Mai 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR