• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  ++Coronavirus++ LIVE:
Coronavirus: In diesen Betrieben wird häufiger getestet 13. April 2021
COVID-19: Inhalierbares Medikament soll Behandlung schwerer Erkrankungen ermöglichen 13. April 2021
Corona-Impfstoff: Gewicht, Alter und Geschlecht beeinflussen die Wirkung 13. April 2021
Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen 13. April 2021
COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende? 12. April 2021
Weiter
Zurück

Naturheilkunde bei Prostataleiden

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
2. August 2010
in News
Leseminuten 2 min

Pflanzliche Arzneimittel bei Prostataleiden

(02.08.2010) Wenn Männer häufig „müssen“, ist die dafür zunächst verdächtigte Blase in aller Regel unschuldig: Hinter dem Harndrang steckt meistens eine gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse Prostata. Gegen die lästigen Beschwerden werden in Deutschland traditionell pflanzliche Arzneimittel eingesetzt.

Seit 2004 werden diese Arzneimittel von den gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr erstattet, die Betroffenen müssen deshalb für die Therapie selbst aufkommen. Liegt es nun an der gründlichen Beratung in der Apotheke, an den Empfehlungen der behandelnden Ärzte oder an der zunehmenden Informiertheit der Patienten: Die Kaufentscheidung der betroffenen Patienten hängt erstaunlich häufig nicht mehr allein vom Preis des pflanzlichen Präparats ab, sondern immer öfter von seiner wissenschaftlich nachgewiesenen Qualität. Das zeigt eine Analyse des Kaufverhaltens über die letzten fünf Jahre (IMS Health, Pharmascope).

In der aktuellen Roten Liste stehen zur Therapie des „Benignen Prostatasyndroms“ (BPS) über 30 apothekenpflichtige pflanzliche Präparate. Laut Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) sind vor allem Extrakte aus Sägezahnpalmenfrüchten (Serenoa repens, Sabal serrulata) und Brennnesselwurzeln (Urtica dioica) bzw. deren Kombination gut dokumentiert und daher empfehlenswert.

Wie nicht anders zu erwarten, ist nach Inkrafttreten der patientenfeindlichen Regelung im Jahr 2004 der Umsatz der pflanzlichen Medikamente insgesamt spürbar zurückgegangen. Anfangs traf es auch die gut belegten Prostata-Präparate. Das hat sich aber in den letzten beiden Jahren verändert: Während der Gesamtmarkt dieser Arzneimittel stagniert, entscheiden sich Patienten immer öfter für das am besten untersuchte Kombinationsarzneimittel.

„Die aktuellen Daten sind ein erfreulicher Beweis für die Tatsache, dass der Verbraucher heute mehr und mehr bereit ist, nachgewiesene Kompetenz zu belohnen“, kommentiert der Vorstand des Komitees Forschung Naturmedizin e.V. (KFN) die Ergebnisse der aktuellen Markt-Analyse. (Pm, KFN 13/2010)

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.


Nächster Artikel

Zusatzbeiträge: Ein Grund zum wechseln

Überflüssige Schweinegrippen-Impfstoffe

Jetzt News lesen

3D-Darstellung von Nervenfasern.

Hirnschäden durch Weichmacher?

13. April 2021
Spritze wird in den Oberarm gesetzt.

Corona: Keine Impfung mit zwei unterschiedlichen Impfstoffen

13. April 2021
Eine grafische Darstellung von vernetzten Nervenzellen im Gehirn.

Studie: Wie Viren die Gehirnentwicklung beeinträchtigen

12. April 2021
Nahaufnahme eines vegetarischen Burgers

Rückruf: Vegetarische Burger könnten Kunststoffstückchen enthalten

12. April 2021
Grafik des Coronavirus.

COVID-19: Welche Gebiete gelten als Risikogebiete für Reisende?

12. April 2021
Junge Frau mit Mund-Nasen-Bedeckung macht auf einer Bank im Freien Dehnübungen

Sport verleitet zu mehr Essen: So klappt das Abnehmen trotzdem

12. April 2021

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht

© 2019 Heilpraxisnet.de GbR