• Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
Heilpraxis - Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Ganzheitliche Medizin
  • Heilpflanzen
  • News
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Heilpraxisnet.de - Portal für Naturheilverfahren und Naturheilkunde
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Fatigue: Krafttraining hilft Brustkrebspatienten

Redaktion Heilpraxis.de
Verfasst von Redaktion Heilpraxis.de
10. September 2014
in News
Teile den Artikel

Fatigue: Krafttraining hilft Brustkrebspatientinnen

10.09.2014

Der Großteil aller Brustkrebspatientinnen hat mit einem Fatigue-Syndrom zu kämpfen. Um die bleierne Müdigkeit und die Erschöpfungszustände zu lindern oder gar zu vermeiden, wird betroffenen Frauen zum regelmäßigen Krafttraining geraten.

Krafttraining kann Fatigue lindern oder gar vermeiden
Schon während einer Routinetherapie sollten Brustkrebspatientinnen regelmäßig Krafttraining betreiben, um die meist mit der Erkrankung und der Therapie einhergehende bleierne Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue) zu lindern oder sogar zu vermeiden. Dies wird vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg unter Berufung auf eine aktuelle Studie empfohlen. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden in der Fachzeitschrift „Annals of Oncology“ veröffentlicht.

Auch Entspannungsübungen steigern das psychische Wohlbefinden
Der Untersuchung zufolge steigern zwar auch Entspannungsübungen das psychische Wohlbefinden der Patientinnen, doch durch Krafttraining leiden Betroffene deutlich weniger unter Erschöpfungssymptomen. Das Forscherteam um Prof. Dr. Karen Steindorf teilte für die vergleichende Studie 160 Brustkrebspatientinnen zufällig in zwei Gruppen, eine Sport- und eine Entspannungsgruppe, ein. In der Sportgruppe trainierten die Teilnehmerinnen jeweils zweimal wöchentlich für eine Stunde. Sie mussten sowohl vor Beginn als auch nach Abschluss des Trainings nach zwölf Wochen in einem detaillierten Fragebogen Auskunft über ihr psychisches und physisches Befinden geben. Zusätzlich wurde ihre Fitness medizinisch untersucht.

Eine offenbar wirksame Methode
Es zeigte sich, dass die Brustkrebspatientinnen der Sportgruppe signifikant weniger unter Erschöpfungssymptomen litten, zudem verbesserten sich wichtige Teilaspekte der Lebensqualität, sowie – erwartungsgemäß – die Körperkraft. Keine Unterschiede zeigten sich hingegen in Bezug auf emotionale und kognitive Parameter. „In der Gesamtauswertung erzielen wir mit dem Krafttraining viel bessere Ergebnisse“, erläuterte Steindorf. „Es ist offenbar eine wirksame Methode, um belastenden Erschöpfungssymptomen vorzubeugen oder sie zu lindern. Zudem profitieren die Patientinnen auch in ihrem Alltagsleben von einer besseren körperlichen Leistungsfähigkeit.“

Hypnose gegen Fatigue
Erst vor wenigen Monate wurde berichtet, dass auch Hypnose gegen Fatigue Wirkung zeigt. So hatten US-amerikanische Forscher herausgefunden, das sich Müdigkeit und Erschöpfung als Begleitbeschwerden einer Strahlentherapie bei Brustkrebs durch eine adjuvante Behandlung mit Hypnose und Verhaltenstherapie nebenwirkungsarm verringern lassen. Die an der Studie teilnehmenden 200 Brustkrebspatientinnen wurden in zwei Gruppen aufgeteilt. Es zeigte sich, dass die Probandinnen, die eine Strahlentherapie und zusätzlich auch eine Verhaltenstherapie kombiniert mit Hypnose erhalten hatten, weniger erschöpft als viele Patientinnen der Kontrollgruppe waren. (ad)

Bild: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Autoren- und Quelleninformationen

Wichtiger Hinweis:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen.

Nächster Artikel

Weisheitszähne: Abwarten statt gleich entfernen

Apotheke: Beratung ja, Kauf lieber online

Jetzt News lesen

Verschiedene mediterrane Lebensmittel auf einer hölzernen Oberfläche.

Mediterrane Ernährung kann Demenzrisiko senken

9. Juli 2025
Kind mit Asthma-Inhalator.

Weichmacher erhöhen Asthma- & Allergierisiko bei Kindern erheblich

9. Juli 2025
Arzt mit einer Tafel mit der Aufschrift Autoimmunerkrankung

Heilpflanze zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

8. Juli 2025
Schokoladenstücke, Schokopulver und Schokoraspeln liegen auf einer dunklen Oberfläche.

Dunkle Schokolade stärkt Herz und Stoffwechsel

8. Juli 2025
Verhindert eine mediterrane Ernährung bei Frauen die Entstehung von rheumatoider Arthritis? (Bild: Krakenimages.com/Stock.Adobe.com)

Diese neue Trainingsmethode lindert wirksam Rheuma-Beschwerden

7. Juli 2025
Grafische Darstellung von Mikroorganismen im Darm.

Darmflora: Welchen Einfluss haben Viren?

7. Juli 2025

Heilpraxis

Das Fachportal für Naturheilkunde und Gesundheit

  • Werben Sie hier
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wir über uns
  • Rezepte
  • Consent anpassen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Symptome
  • Krankheiten
  • Hausmittel
  • Naturheilkunde
  • Heilpflanzen
  • Ganzheitliche Medizin
  • News
  • Kontakt
  • Therapeuten
  • Themen
  • Fachliche Aufsicht
  • Rezepte

© 2022 Heilpraxisnet.de GbR